Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Praxis
Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Rosenbergstr. 38, 70176 Stuttgart
Erfahrungsberichte (10)
Gesamteindruck
Sortieren nach
Leider keine gute Erfahrung für mich. Nicht zu empfehlen bei nicht psychiatrischen sondern eher psychosomatischen Problemen.
Bis heute trotz mehrfachem Nachhaken kein Abschlussbericht, der für ambulante Therapie notwendig ist. Was soll das???
Kann leider keinerlei Empfehlung aussprechen.
Im Gegensatz zum typischen verhaltenstherapeutischen klinischen Konzept, wird den Patienten im Diakoniklinikum viel Zeit gegeben, um mithilfe des tiefenpsychologischo orientierten Schule die eigenen Umstände und Ursachen der Symptomatik zu erkunden und aufzuarbeiten. Neben den wöchentlich stattfindenden Einzelgesprächen finden zudem psychodynamische Gruppensitzungen sowie Kunst-, Musik- und Körperthearpie angeboten, um Zugang zu sich und problematischen Themen im eigenen Leben zu finden.
Während meines Aufenthalts waren neben dem Chefarzt ausschließlich weibliche Therapeuten für die Behandlung zuständig.Die Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten findet stets auf Augenhöhe und bei Bedarf auch zwischen den Therapiesitzungen statt. Andernfalls stehen stets zugängliche und hilfsbereite Pflegekräfte für die eigenen Belange zur Verfügung und helfen gerne weiter. Ich bin sehr dankbar für die dortige Behandlung und Hilfe und würde jederzeit wieder darauf zurückgreifen.
Bin sehr froh und dankbar, dass es die psychosomatische Abteilung im Diakonie Krankenhaus Stuttgart gibt.
Es wird individuell, achtsam und konsequent an den inneren Themen gearbeitet. Jeder Patient bespricht mit seinem Therapeuten sein eigenes Therapieziel und wird auch vom Pflegeteam sehr unterstüzt, es zu schaffen.
Bin sehr hoffnungslos und verzweifelt aufgenommen worden und sehr gestärkt und soo viel lebensfroher entlassen worden. Kann wieder arbeiten und Lebenspläne schmieden....soo schön!
Möchte Menschen in Lebenskrisen ermuntern, sich an diese gut geführte und haltgebende psychosomatische Abteilung zu wenden,- für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt.
Auf der Station ist Tag und Nacht eine Pflegeschwester anwesend. Habe mich immer gestützt und geschützt gefühlt.
Herzlichen Dank an alle Theraapeuten und dem Pflegeteam
Auch wenn es natürlich viele Momente gab in denen ich die Behandlung (aufgrund der Krankheit) alles andere als toll empfand, bin ich dank Dr. Gramich und Team auf einen besseren Weg gekommen und kann wieder ein normales Leben führen! Vor allem die Jugendstation ist sehr zu empfehlen.
Dr. Gramich und Dr. Mai nehmen sich für jeden einzelnen sehr viel Zeit und behandeln individuell.
Auch die Schwestern bilden ein tolles Team!
Mir hat es sehr geholfen mit meiner Problematik/Situation umzugehen. Ich schaue nun positiver in die Zukunft. - Diese Einrichtung ist empfehlenswert
Ich war im Herbst / Winter 2015 für 10 Wochen in der psychosomatischen TK. Ich bin nach wie vor gespaltener Ansichten, wenn ich mich an meinen Aufenthalt zurückerinnere. Einerseits habe ich total viel positives mitgenommen, andererseits aber auch viel grenzüberschreitendes erlebt. Unterm Strich wohl eher ein neutrales Ergebnis.
Was ich gut finde ist, dass das Behandlungsangebot breit gefächert ist und somit für jeden etwas dabei ist: der eine kann mit Kunsttherapie mehr anfangen, während der nächste wiederum viel aus der Bewegungstherapie mitnehmen kann.
Gut habe ich auch gefunden, dass zwischen den Therapien viele Pausen waren, sodass man sich zurückziehen konnte und sich nochmals Gedanken über seine eigene Therapie machen konnte. Natürlich wurden die Pausen auch für Gespräche und Späße untereinander genutzt.
Als negativ habe ich die mehrfachen Grenzüberschreitungen mir gegenüber empfunden, in denen es darum ging, dass meine Meinung nicht akzeptiert wurde und man mir die Meinung der Klinik aufdrängen wollte, was ich als ziemlich destruktiv erlebt habe.
Bin im Jahr 2012 stationär in der psychosomatischen Abteilung gewesen und bin heute noch-zwei Jahre später- froh und dankbar, dass es mir wieder so gut geht. Bin seither wieder voll einsatzfähig, habe wieder Freude an meinem Beruf und genieße das Leben mit meiner Familie.
Die Therapeuten, Ärzte und Schwestern waren sehr achtsam und zugewandt.Habe viele neue Erkenntnisse gewonnen,-möchte Menschen, die in Krisen sind, ermuntern, sich an diese Klinik zu wenden.
Patienten wurde mit eigenen Ängsten und Nöten nicht Ernst genommen. Erlebte Traumata werden beiseite geschoben und nicht aufgearbeitet. Unsensibler Umgang mit Patienten in schwierigen Situationen bis hin zu heftigen Kränkungen und Vertrauensmissbrauch. Dienst nach Vorschrift, keine Gruppentherapie wird auch nur um eine Minute überzogen. Pflegekräfte überschreiten Ihre Grenzen erheblich. Sie haben keinen psychotherapeutischen Auftrag und verletzen dann auch noch die Schweigepflicht indem Informationen an andere Patienten weiter gegeben werden. Keine Erklärungen zum bestehenden Krankheitsbild trotz mehrmaligem Hinweise die Erkrankung verstehen zu wollen. Berichte dürfen nicht gelesen werden vom Patienten. Auf Nachfrage wie es zu überraschenden Diagnosen kommt, bleiben Informationen aus. Der Gesundheitszustand hat sich nur minimal verbessert. Wird man unbequem und hinterfragt, wird stark darauf hingewirkt, dass man die Klinik verlassen möge.
Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden
Wirklich VIEL bla bla bla um nichts!!!!!!!!!!
Nach 6 Wochen stationären Aufenthalt war ich nicht schlauer oder gesünder als vorher trotz messungen,
also reine Zeitverschwendung!!!!
Auf meine Probleme wurde NICHT eingegangen.
obwohl mann das im klinikum festsellen kann NUR in einer anderen Abteilung.
Hatt also nur was mit der Kostenübernahme was zu tun. (BÜROKRATIE,IGNORANZ)
Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden
War in der Tagesklinik, da mir stationär nicht erlaubt wurde meine Prüfungsanmeldung an der Uni in dem Zeitraum zu machen, was bedeutet hätte Internet über den Laptop zu verwenden. (Ohne Prüfungsanmeldung = Exmatrikulation = Studium abgebrochen) - sicher sehr die Gesundung fördernd.
Ich wollte nach dem Aufenthalt ganz selbstverständlich den Bericht meines Aufenthaltes haben. Laut Datenschutzgesetz mein Recht, der gute Hr. Grammich glaubt für ihn gilt geltendes Recht nicht und verwehrt dieses mit \"Dies wäre nicht üblich\". Da ich keine Zusendung an meine Ärztin erlaubt habe, habe ich bis heute keinen Abschlussbericht erhalten und beschlossen, dass eine Abteilung die so glaubt mit ihren Patienten umgehen zu dürfen nichts für mich ist und habe sie nach einer Woche wieder verlassen.
Ich kann von diesem Laden nur absolut abraten, in dem ganzen Krankenhaus werden Patientenrecht mit Füßen zutiefst getreten. Eine sehr ähnliche Erfahrung habe ich auch in einer anderen Abteilung machen müssen.
An alle Patienten dort: lasst euch Kopien eurer kompletten Patientenakte geben, ihr habt ein Recht darauf, es steht euch zu! Wenn dem nach einer ausreichenden Frist von 2 Wochen mit einer Vollständigkeitserklärung nicht gefolgt wird beschwert euch bei dem Datenschutzbeauftragten und macht Druck. Es ist euer Recht! Und man muss keinen Grund dafür haben oder nennen!
Mit meinem eigentlichen Problem konnte mir dort nicht geholfen worden, leider wurde auch überall verschwiegen, dass der Herr Gramich nur auf seine freudsche Weltanschauung versessen ist und dementsprechend die Therapie bei der Zeit welche man als Kassenpatient bekommt völlig sinnlos ist. Die wenigen weiteren Therapien waren nicht intensiv genug und wenig hilfreich.
Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Stuttgart ab?Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hat ein großes Behandlerteam in Stuttgart und deckt folgende Fachgebiete ab: Psychiatrie & Psychotherapie, Psychosomatik.
-
Welche Leistungen bietet Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an?Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hat keine detaillierten Angaben zu Leistungen gemacht. Bitte kontaktieren Sie Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie , um herauszufinden, ob die von Ihnen gesuchte Leistung bzw. Behandlung darunter ist.
-
Kann ich eine Videosprechstunde in Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wahrnehmen, ohne die Gesundheitseinrichtung persönlich aufzusuchen?Nein, derzeit bietet Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie keine Videosprechstunde an.
-
Wie kann ich einen Termin in Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie buchen?An diesem Standort von Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wurden noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin in Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie direkt per Telefon, um Verfügbarkeiten zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gemacht?Insgesamt 10 Patient:innen haben ein Feedback zu Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 3 Sternen (von 5).
-
Wo befindet sich Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ?Die Adresse von Diakonie-Klinikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie lautet Rosenbergstr. 38 Stuttgart.
Anästhesie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Allgemeinchirurgie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Plastische Chirurgie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Unfallchirurgie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Diabetologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Endokrinologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Gynäkologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Innere Medizin Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Intensivmedizin Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Onkologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Orthopädie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Physiotherapie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Psychosomatik Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Radiologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Rehabilitationsmedizin Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Pneumologie (Lungenerkrankungen) Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Handchirurgie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Schmerztherapie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Kardiologie Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Kinder- und Jugendheilkunde/Medizin Gesundheitseinrichtungen in Stuttgart
Mehr (15)Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Tübingen
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Weinsberg
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Göppingen
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Reutlingen
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Calw
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Ludwigsburg
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Esslingen
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Heilbronn
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Böblingen
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Winnenden
Psychiatrie & Psychotherapie Gesundheitseinrichtungen in Fellbach
Mehr (6)