Team jameda
Parodontitis ist weit verbreitet und führt zur Lockerung und zum Verlust der Zähne, weil der Zahnhalteapparat zerstört wird. Lesen Sie hier, wie sie vorbeugen können und wie Zahnärzte die Erkrankung heilen.
Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, der mit der Zeit zerstört wird. Er besteht aus dem Zahnfleisch, dem Wurzelzement, der Wurzelhaut und dem Zahnfach.
Die Parodontitis kann entweder von der Wurzelspitze ausgehen und wird Parodontitis apicalis genannt, oder aber vom Zahnfleisch, wobei man von einer Parodontitis marginalis spricht.
Mehr als die Hälfte der 35- bis 45-jährigen Deutschen sind von Parodontitis betroffen. Interessanterweise ist das Erkrankungsrisiko höher, je älter die Patienten sind.
Die Bakterien, die normalerweise im Mund vorkommen, nehmen Kohlenhydrate aus zuckerreichen Nahrungsresten auf und vermehren sich, so dass eine Entzündung auf der Zahnoberfläche entsteht. Sie greift anschließend das Zahnfleisch an und es entsteht eine sogenannte Gingivitis.
In ungefähr 10 Prozent der Fälle breitet sich die Entzündung auch auf den Zahnhalteapparat aus. Sobald die Fasern der Wurzelhaut befallen sind, vertiefen sich die Zahnfleischtaschen und danach wird der Knochen darunter langsam abgebaut, weil er vom eigenen Abwehrsystem angegriffen wird, das versucht, die Entzündung zu bekämpfen.
Die Entstehung und der Verlauf der Erkrankung hängen von der allgemeinen Gesundheit ab und werden durch Stress, Rauchen, eine genetische Veranlagung und bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, begünstigt.
Weitere Risikofaktoren:
Es gibt keine Daten, die einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und seelischen Ursachen belegen.
Die Ursache der apikalen Parodontitis ist die Entzündung und Vereiterung der Zahnwurzel.
Der Verlauf ist entweder leicht und chronisch oder aber akut und aggressiv.
Die chronische Parodontitis entwickelt sich schleichend und verursacht meistens keine Schmerzen. Zu Beginn steht die Zahnfleischentzündung im Vordergrund: Sie äußert sich mit Zahnfleischbluten, bläulich-rot verfärbtem Zahnfleisch, Schwellungen und Berührungsempfindlichkeit.
Später, wenn sich die Parodontitis weiterentwickelt, treten wegen der Eiterbildung im Zahnfleisch Mundgeruch und ein fauliger Geschmack auf. In der fortgeschrittenen Phase scheinen die Zähne länger zu werden, weil sich das Zahnfleisch zurückbildet. Die Zahnfleischtaschen sind tiefer als 3 Millimeter und die Zähne, die nicht mehr ausreichend gestützt sind, lockern sich und fallen ab.
Die aggressive Parodontitis ist selten. Eine akute Zahnfleischentzündung äußert sich zusätzlich mit Fieber und Lymphknotenschwellungen und kann zum Absterben des Zahnfleisches führen.
Die Entzündung des Zahnhalteapparates kann sich im Körper ausbreiten und Gefäßerkrankungen, wie zum Beispiel Arteriosklerose, oder rheumatische Erkrankungen verursachen.
Schwangere, die unter Parodontitis leiden, haben ein 8-fach erhöhtes Risiko einer Frühgeburt. Das Neugeborene kommt auch häufiger untergewichtig auf die Welt.
Der Zahnarzt erkennt Parodontitis, indem er die Zähne inspiziert und die Tiefe der Zahnfleischtaschen mit speziellen Sonden misst. Auf dem Röntgenbild erkennt er wiederum, wie weit die Erkrankung fortgeschritten und inwiefern Knochen abgebaut ist.
Mikrobiologische Tests dienen dem Nachweis bestimmter Bakterien und genetische Untersuchungen können zum Nachweis einer möglichen Veranlagung durchgeführt werden. Darüber hinaus sind begünstigende Erkrankungen wie Diabetes, AIDS oder Leukämie auszuschließen.
Die Behandlung hat das Ziel, die Entzündungen im Mund zu beseitigen. Sie beginnt mit einer professionellen Zahnreinigung, mit der die oberflächlichen Zahnbelege entfernt werden. Dann müssen Füllungen gelegt oder erneuert und Wurzelentzündungen behandelt werden. Zähne, die nicht mehr erhalten werden können, werden gezogen.
Anschließend behandelt der Zahnarzt die Beläge unterhalb des Zahnfleischrands mit speziellen Instrumenten, Ultraschall und Laser. Die befallenen Knochenteile können mit Ersatzmaterialien aufgefüllt oder mit Membranen abgedeckt werden.
Spülflüssigkeiten und Medikamente dienen der Bekämpfung der überflüssigen Bakterien. Antibiotika sind in manchen Fällen nötig - entweder in Tablettenform oder sie werden direkt in die Zahnfleischtasche eingebracht. Auch antiseptische Substanzen, die sich selbst biologisch abbauen, können in die Zahnfleischtasche eingebracht werden. Darüber hinaus kann der Zahnarzt die Bakterien anfärben und mit einem Niedrigenergielaser belichten, was zur Bildung von aggressivem Sauerstoff führt, der die Bakterien gezielt zerstört.
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung meist nur einmal pro Jahr anteilig. Zahn-Zusatzversicherungen erstatten in der Regel etwas mehr.
Ist die Parodontitis einmal geheilt, droht sie jederzeit erneut auszubrechen, weshalb eine lebenslange Erhaltungstherapie notwendig ist.
Zur Prophylaxe sind folgende Maßnahmen wichtig:
Parodontitis droht jedem Zweiten über 40. Weil Menschen immer älter werden, erhöht sich das Risiko der Parodontitis ständig. Die Erkrankung entsteht, wenn Bakterien im Mund nicht nur die Zähne, sondern auch den Zahnhalteapparat angreifen. Sogar der zahnstützende Knochen wird in Mitleidenschaft gezogen, weshalb sich die Zähne lockern und ohne Behandlung abfallen. Die zahnärztliche Behandlung ist langwierig und kostenintensiv. Ist sie erfolgreich, steht die sorgfältige Mundhygiene stets im Vordergrund, um das Behandlungsergebnis zu erhalten.
Deutsche Parodontose Hilfe
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Internationale Gesellschaft für ganzheitliche Zahnmedizin
Verein für Zahnhygiene
[Forum Natürliche Zahngesundheit
](http://www.forum-nat-zahngesundheit.de/)
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.