Jeder Zweite knirscht nachts mit den Zähnen. Das ist nicht nur unangenehm für den Partner, sondern auch schlecht für Zähne und Zahnfleisch des Betroffenen. Zudem können Entzündungen der Kiefergelenke sowie starke Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen die Folge sein. Der Grund dafür sind die enormen Kräfte, die dabei auf Zähne und Kiefergelenke einwirken. Sie erreichen das Zehnfache des normalen Kaudrucks - über 100 Kilogramm pro Quadratzentimeter.
Besonders häufig betroffen sind Frauen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Höchstwahrscheinlich liegt dies an der stressigen Doppelbelastung vieler Frauen durch Familie und Job. Denn erhebliche psychische Anspannung gilt als Hauptursache für Bruxismus, so die medizinische Bezeichnung für das Zähneknirschen. Nicht von ungefähr heißt es bei unangenehmen Aufgaben oder Situationen: Wir knirschen mit den Zähnen oder wir beißen die Zähne zusammen.
Stress lässt Zähne knirschen
Schlecht sitzende Kronen, Füllungen oder Prothesen können weitere Ursachen für das Zähneknirschen sein. Auch schiefe Zähne oder Kiefererkrankungen sind mögliche Auslöser. Als Risikofaktoren gelten zudem Alkohol, Drogen und bestimmte Medikamente. In den weitaus meisten Fällen ist aber beruflicher oder privater Stress der Grund dafür, dass wir nachts mit den Zähnen mahlen.
In der Regel ist es der Partner, der das Zähneknirschen feststellt. In vielen Fällen schließt der Zahnarzt aufgrund hoher Abnutzungserscheinungen an der Zahnoberfläche auf eine solche Störung. Oft bleibt das Zähneknirschen aber unerkannt, weil die Betroffenen nachts ja unbewusst ihre Zähne zusammenpressen oder reiben.
Was kann ich tun?
Helfen können hier individuell angefertigte Kunststoffschienen, die während des Schlafs getragen werden. Sie verhindern zwar nicht das weitere Knirschen der Zähne, aber sie entlasten die Kiefergelenke und entspannen die Kau- und Kopfmuskulatur. Ist Stress die Ursache, so löst sich das Problem meist von selbst, wenn die Anspannungsphase etwas nachlässt. Gegebenenfalls können auch Entspannungsübungen oder eine Psychotherapie positiv wirken.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.