Artikel 06/06/2017

Durchfall, Blähungen, Schmerzen: Über Symptome und Entstehung der Colitis ulcerosa

Team jameda
Team jameda
durchfall-blaehungen-schmerzen-ueber-symptome-und-entstehung-der-colitis-ulcerosa

Bauchschmerzen, blutig-schleimiger Durchfall und ungewollter Gewichtsverlust können Symptome einer Colitis ulcerosa sein. Lesen Sie hier, wie diese Krankheit entsteht, wie sie sich äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Definition, Häufigkeit und Ursachen

Die Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut und der darunterliegenden lockeren Bindegewebsschicht. In schweren Fällen bilden sich auch Darmgeschwüre. Meistens ist nur der Dickdarm betroffen, selten auch der unterste Abschnitt des Dünndarms. Die Entzündung führt zur Zerstörung der Schleimhaut des Dickdarms, der schließlich wie ein glatter Schlauch aussieht.

In Deutschland erkranken 3 bis 4 von 100.000 Einwohnern pro Jahr an Colitis ulcerosa. Betroffen sind Männer und Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Die Ursachen der Erkrankung sind nicht geklärt, aber man vermutet, dass genetische, infektiöse und immunologische Faktoren zusammenspielen. Die körperliche Abwehr ist übermäßig aktiv, so dass Antikörper die eigene Darmflora angreifen. Darüber hinaus spielen der Hygienestandard, die Ernährung und der Stress auch eine wichtige Rolle beim Ausbruch der Erkrankung.

Symptome des entzündeten Darms

Es gibt unterschiedliche Formen der Colitis ulcerosa:

  • akuter Verlauf mit plötzlichem, heftigem Beginn
  • chronisch rezidivierender Verlauf mit Schüben und symptomfreien Perioden
  • chronisch kontinuierlicher Verlauf mit dauerhaften Symptomen

Der chronisch rezidivierende Verlauf kommt am häufigsten vor. Nur 5 bis 10 Prozent der Betroffenen bleiben nach einem Schub jahrelang symptomfrei.

Die Intensität der Colitis ulcerosa unterscheidet sich von Patient zu Patient:

  • geringe Krankheitsintensität: weniger als 4 Durchfälle pro Tag
  • mäßige Krankheitsintensität: 4 bis 6 blutige Durchfälle pro Tag
  • hochgradige Krankheitsintensität: mehr als 6 blutige Durchfälle pro Tag und Fieber über 37,7 Grad oder Herzfrequenz > 90/min, Hämoglobin < 10,5 g/dL oder Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit > 30 mm in der ersten Stunde

Die erhöhte Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit ist ein Hinweis auf eine chronische Entzündung im Körper. Niedrige Hämoglobin-Werte weisen auf Blutarmut hin.

Je nach Lokalisation der Entzündung wird sie gemäß der Montreal-Klassifikation wie folgt eingeteilt:

  • Proktitis: betrifft den untersten Teil des Dickdarms
  • Linksseitenkolitis: betrifft den linken Teil des Dickdarms
  • Extensive Kolitis, auch Pankolitis genannt: betrifft den ganzen Dickdarm

Das Krankheitsbild der Colitis ulcerosa äußert sich mit vielen blutig-schleimigen Durchfällen pro Tag, krampfartigen Bauchschmerzen, ständigem, schmerzhaften Stuhldrang, vielen kleinen, oftmals unvollständigen Stuhlentleerungen, Blähungen, Müdigkeit, Krankheitsgefühl und Appetitlosigkeit. Die Schubdauer ist nicht vorhersehbar.

Entzündungen können auch außerhalb des Darms auftreten, wie zum Beispiel Haut-, Gelenk-, Augen- und Leberentzündungen. Selten sind auch Herz, Lunge, Nieren, Bauchspeicheldrüse und das zentrale Nervensystem betroffen. Im Vergleich zur Normalbevölkerung treten auch Gallensteine, Nierensteine und Blutgerinnungsstörungen häufiger auf.

Komplikationen: Von Gewichtsverlust bis Dickdarmkrebs

Komplikationen, wie Gewichtsverlust oder Wachstumsstörungen bei Jugendlichen, sind auf Blut-, Wasser- und Eiweißverluste zurückzuführen. Bei zwei Drittel der Patienten ist der Knochenabbau stärker als normal und 7 bis 18 Prozent entwickeln Osteoporose. Selten kommt es zum sogenannten ,toxischen Megakolon‘‘ mit Überblähung des Dickdarms, starken Bauchschmerzen, hohem Fieber, Erbrechen, Darmdurchbruch, Entzündung des Bauchfells und Blutvergiftung.

Das Dickdarm- oder Mastdarmkrebsrisiko ist bei Colitis ulcerosa erhöht, insbesondere wenn die Erkrankung lang andauert und ein großer Teil der Darmschleimhaut entzündet ist. Deswegen ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Früherkennung wahrzunehmen.

Bei schwerem Verlauf und Entzündungen des gesamten Dickdarms sterben 5 bis 10 Prozent der Patienten innerhalb von zehn Jahren. Aber die meisten haben eine gute Prognose und eine normale Lebenserwartung.

So stellt der Arzt die Diagnose

Zur Diagnostik der Colitis ulcerosa sind folgende Untersuchungen hilfreich:

  • Blutuntersuchungen liefern erste Anzeichen für eine Entzündung und decken Blutarmut sowie Eisen-, Eiweiß- und Elektrolytverluste
  • Stuhluntersuchungen zeigen eventuell Blutverlust durch den Stuhlgang und helfen, andere Ursachen eines langanhaltenden Durchfalls auszuschließen, wie zum Beispiel Bakterien und Parasiten.
  • Eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms und des letzten Teils des Dünndarms zeigt auf, ob die Darmschleimhautentzündung typische Veränderungen für Colitis ulcerosa aufweist und enthüllt die Ausdehnung des Darmbefalls. Zusätzlich können Gewebeproben entnommen werden.
  • Die Ultraschalluntersuchung liefert Hinweise auf Wandverdickungen oder Erweiterungen des Dickdarms.
  • Die Röntgenuntersuchung mit Kontrastmitteln zeigt den Verlust der Falten des Dickdarms, der nun wie ein langes, enges, glattes Rohr aussieht.

Die Diagnose der Colitis ulcerosa ist ziemlich aufwändig, weil die Symptome anderen Erkrankungen ähnlich sind, wie zum Beispiel:

Behandlungsmöglichkeiten

Bei einem akuten Schub werden entzündungshemmende Medikamente verabreicht. Zwischen den Schüben sollten die Patienten ebenfalls Arzneimittel einnehmen, damit der nächste Schub verhindert wird oder später eintritt. Folgende Medikamente sind hilfreich bei Colitis ulcerosa:

  • entzündungshemmende Medikamente als Einläufe oder Tabletten
  • Kortikosteroide als Einläufe, Tabletten oder intravenöse Verabreichung
  • Immunosuppressiva, die die Körperabwehr schwächen
  • Antibiotika in bestimmten Fällen
  • Infliximab, ein TNF-a-Antikörper, der akute Entzündungsprozesse hemmt und die Darmschleimhaut schont, wenn die anderen Medikamente nicht anschlagen

Letzter Ausweg: Operation am Dickdarm

Wenn sich der Zustand des Betroffenen trotzt medikamentöser Therapie verschlechtert oder wenn Darmkrebs im Frühstadium entdeckt wird, kann der gesamte Dickdarm und der untere Abschnitt des Dünndarms entfernt werden. Der Dünndarm wird anschließend mit dem After verbunden, dessen Verschlussapparat erhalten bleibt. Dieses operative Verfahren kann die Erkrankung heilen, dennoch treten bei manchen Patienten Stuhlinkontinenz oder Entzündungen auf, die erneut eine medikamentöse Therapie notwendig machen.

Die Colitis ulcerosa belastet die Betroffenen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch, und wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus. Zur psychischen Entlastung sind Entspannungsverfahren und psychotherapeutische Maßnahmen hilfreich.

Was Sie selbst tun können

Der Verzicht auf rotes Fleisch und Alkohol kann das Risiko eines erneuten Schubes vermindern. Kaffee ist aber kein Tabu, solange ihn die Patienten gut vertragen.

Eine Studie, die im Jahr 2002 veröffentlich wurde, hat eine Debatte über die Rolle des Rauchens bei der Colitis ulcerosa ausgelöst. Die Autoren führten eine umfangreiche Analyse, die zeigte, dass Rauchen keinen Risikofaktor darstellt.

Darüber hinaus sollten die Betroffenen bestimmte Zuckerarten wie Laktose und Fruktose vermeiden, wenn sie nicht verträglich sind. Oft ist die zusätzliche Einnahme von Eisen, Vitaminen, Eiweiß und anderen Spurenelementen sinnvoll. Patienten mit starkem Untergewicht können außerdem mit Trinknahrung oder einer Ernährung mittels Nasen-Magen-Sonde aufgepäppelt werden.

Fazit

Die Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung, die sich typischerweise in Schüben mit zahlreichen blutig-schleimigen Durchfällen äußert. Die Ursachen bleiben unklar, wobei eine Vererbung möglich ist, die zur Überreaktion des Abwehrsystems führt, das sich gegen die eigene Darmflora wendet.

Die Betroffenen sind meist junge Männer und Frauen, die oftmals sehr unter der Erkrankung leiden. Stress und eine ungeeignete Ernährung verschlimmern die Situation noch mehr.

Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten helfen den meisten Betroffenen, ihre Schübe zu überstehen und verlängern die symptomfreien Lebensabschnitte. Darüber hinaus ist die operative Entfernung des Dickdarms möglich, ein Verfahren, das die Erkrankung eventuell heilen kann. Meist ist die Prognose gut und mit einer normalen Lebenserwartung zu rechnen.

Links:

Kompetenznetz Darmerkrankungen
Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung
Schweizer Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschland
Bundesverband Gastroenterologie Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Literatur

  • S3-LeitlinieDiagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In: AWMF online (aufgerufen 18.02.2017).
  • Bridger S, et al. In siblings with similar genetic susceptibility for inflammatory bowel disease, smokers tend to develop Crohn’s disease and non-smokers develop ulcerative colitis. Gut 2002; 51: 21–25.
  • Danese S, et al. Ulcerative Colitis.In: New England Journal of Medicine. 365, 2011, S. 1713–1725.
  • Meier, A. Sturm: Current treatment of ulcerative colitis.In: World journal of gastroenterology : WJG. Band 17, Nummer 27, Juli 2011, S. 3204–3212.
  • Baumgart: Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 106(8), 2009, S. 123–133
  • C. Baumgart, S. R. Carding: Inflammatory bowel disease: cause and immunobiology.In: The Lancet. Band 369, Nr. 9573, 2007, S. 1627–1640.
  • C. Baumgart, W. J. Sandborn: Inflammatory bowel disease: clinical aspects and established and evolving therapies.In: The Lancet. Band 369, Nr. 9573, 2007, S. 1641–1657.
  • J. Xavier, D. K. Podolsky: Unravelling the pathogenesis of inflammatory bowel disease.In: Nature. Band 448, Nr. 7152, 2007, S. 427–434
  • Kemp, J. Griffiths, K. Lovell: Understanding the health and social care needs of people living with IBD: a meta-synthesis of the evidence. In: World journal of gastroenterology. 2012; 18 (43), S. 6240–6249.
  • A. Graff, et al. The relationship of inflammatory bowel disease type and activity to psychological functioning and quality of life. In: Clinical gastroenterology and hepatology. 2006; 4 (12), S. 1491–1501.
  • A. Graff, J. R. Walker, C. N. Bernstein: Depression and anxiety in inflammatory bowel disease: a review of comorbidity and management. In: Inflammatory bowel diseases. 2009; 15 (7), S. 1105–1118.
  • J. Rembacken u. a.: Non-pathogenic Escherichia coli versus mesalazine for the treatment of ulcerative colitis: a randomised trial. In: Lancet. 1999 Aug 21;354(9179), S. 635–639.
  • Kruis u. a.: Maintaining remission of ulcerative colitis with the probiotic Escherichia coli Nissle 1917 is as effective as with standard mesalazine. In: Gut. 2004 Nov; 53(11), S. 1617–1623.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.