Team jameda
Sie haben plötzlich eine harte und gespannte Bauchdecke mit Druckschmerz und Fieber? Gehen Sie sofort ins Krankenhaus! Das könnte eine Bauchfellentzündung sein, die lebensbedrohlich ist. Lesen Sie hier, was die Erkrankung verursacht, wie sie sich äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Bei der Bauchfellentzündung, auch Peritonitis genannt, haben Bakterien das Bauchfell befallen, eine doppelschichtige Haut aus Bindegewebe, die den Bauchraum auskleidet. Es umgibt die meisten Organe unterhalb des Zwerchfells bis zum Eingang des kleinen Beckens und produziert eine Flüssigkeit, die wie ein Gleitmittel die Bewegungen der Bauchorgane erleichtert.
Es gibt die primäre und sekundäre Form der Erkrankung, die unterschiedliche Ursachen haben. Die sekundäre Bauchfellentzündung ist die Folge von Erkrankungen anderer Organe im Bauch. Eine lokale Peritonitis ist auf einen Teil des Bauchfells begrenzt, wobei eine diffuse Peritonitis das ganze Bauchfell betrifft.
Darüber hinaus gibt es die Pseudoperitonitis, eine scheinbare Bauchfellentzündung.
Dann gibt es noch die ansteckende Bauchfellentzündung, auch ,feline infektiöse Peritonitis‘‘ oder „FIP“ genannt. Sie wird durch ein Coronavirus von Katze zu Katze übertragen. Es handelt sich um eine rätselhafte und tödliche Krankheit, die Menschen nicht betrifft.
In Deutschland erkranken pro Jahr ungefähr 10.000 Menschen an einer Bauchfellentzündung, wovon ungefähr 5 Prozent daran sterben. Betroffen sind alle Altersgruppen und beide Geschlechter.
Die primäre Peritonitis wird von einer bakteriellen Infektion verursacht: Der häufigste Erreger ist das Darmbakterium Escherichia coli.
Ursachen einer sekundären Bauchfellentzündung:
Menschen, die unter Nierenversagen leiden, müssen ihr Blut mit Hilfe der Dialyse reinigen lassen. Eine Möglichkeit ist die Bauchfelldialyse, bei der der Körper über die Bachhöhle entgiftet wird, was zur Bauchfellentzündung führen kann.
Die Pseudoperitonitis tritt bei der Blutzuckerkrankheit auf oder bei einer schweren Unterfunktion der Nebennierenrinde, die Morbus Addison genannt wird. Betroffene leiden unter starken Bauchschmerzen, wie bei einer echten Bauchfellentzündung, aber ohne Entzündung. Wieso das passiert, ist unklar.
Die primäre Peritonitis verursacht untypische Symptome, wie Fieber und Bauchschmerzen, und ist schwer zu erkennen. Bei einer sekundären Peritonitis dominieren die Symptome der Grunderkrankung. Die Bauchmuskulatur wird reflektorisch angespannt und die Muskeln der Bauchdecke krampfen sich automatisch zusammen, so dass die Bauchdecke bretthart wird.
Die Betroffenen haben Fieber und ziehen ihre Beinen an, wenn sie liegen. Der Bauch ist aufgebläht und schmerzt, wobei sich die Schmerzen bei Bewegungen und Erschütterungen, wie zum Beispiel beim Husten und Niesen, verschlechtern.
Dazu kommen:
Oft können die Betroffenen den Schmerzpunkt mit dem Finger genau lokalisieren. Dann führt der Arzt den sogenannten ,Carnett-Test‘‘ durch. Er verlangt vom Patienten, die Bauchdecke durch das Anheben der Beine oder des Oberkörpers anzuspannen. Der Arzt drückt dann mit dem Finger auf den Schmerzpunkt. Wird der Schmerz dadurch intensiver, ist der Test positiv und die Ursache liegt unter diesem Punkt.
Komplikationen der Bauchfellentzündung:
Für die Diagnose der Bauchfellentzündung ist ein Blutbild wichtig, in dem Werte überprüft werden, die sich bei der Erkrankung bestimmter Bauchorgane verändern. Darüber hinaus sind die Entzündungsparameter im Blut erhöht.
Wichtig für die Diagnostik ist, die Ursache zu finden. Folgende Untersuchungen werden zu diesem Zweck gemacht:
Die Bauchfellentzündung wird mit Antibiotika behandelt, die entweder in die Vene gespritzt oder als Tabletten verabreicht werden. Ist ein Kreislaufschock eingetreten, muss der Kreislauf zuerst unter intensivmedizinischer Überwachung stabilisiert werden.
Die meisten Ursachen einer sekundären Bauchfellentzündung erfordern eine Operation. Ist zum Beispiel der (Blind-)Darm durchgebrochen, wird der Schaden operativ behoben. Der Arzt entfernt auch Eiter und abgestorbenes Gewebe bei dem Eingriff.
Während der OP spült der Arzt das erkrankte Bauchfell mit einer Kochsalzlösung und Antibiotika aus. Darauf folgt oft für einige Tage eine Drainage des Bauchraums. In diesem Zeitraum ist Bettruhe angesagt, der Patient erhält Medikamente zur Schmerzlinderung und wird oftmals künstlich ernährt, weil die meisten noch nicht essen können. Hausmittel gibt es leider keine, die helfen könnten.
Die Prognose und der Krankheitsverlauf werden von folgenden Faktoren erschwert:
Der Child-Pugh-Score dient der Stadieneinteilung einer Leberzirrhose. Er basiert auf 5 Kriterien, 3 Laborwerten und 2 klinischen Befunden, die zusammen eine Punktzahl ergeben. Je höher der Score, desto schlechter ist die Prognose.
Kriterium
Einheit
1 Punkt
2 Punkte
3 Punkte
Bilirubin-Wert
mg/dl
µmol/l
< 2,0
< 34,208
2,0 - 3,0
34,208 – 51,312
> 3,0
> 51,312
Albumin-Wert
g/dl
> 3,5
2,8 – 3,5
< 2,8
Quick-Wert
%
> 70
40 - 70
< 40
Wasseransammlung im Bauch
-
keine
leicht
mittelgradig
leberbedingte Gehirnerkrankung
-
keine
Stadium I - II
Stadium III - IV
Darüber hinaus gibt es den Mannheimer Peritonitis-Index (MPI), der hilft abzuschätzen, wie die Prognose eines Patienten mit einer Bauchfellentzündung ist. Er basiert auf bestimmten Risikofaktoren, für die Punkte vergeben werden:
Risikofaktor
Punkte
Alter > 50 Jahre
5
weibliches Geschlecht
5
Organversagen
7
bösartiger Tumor
4
Dauer der Peritonitis vor der OP > 24 Stunden
4
Ausgangspunkt ist nicht der Dickdarm
4
diffuse Ausbreitung
6
klare Entzündungsflüssigkeit
0
trübe eitrige Entzündungsflüssigkeit
6
Kotig-faulig riechende Entzündungsflüssigkeit
12
Ergibt sich eine Summe über 20, ist davon auszugehen, dass der Betroffene die Erkrankung überlebt, bei über 29 sterben mehr als 50 Prozent der Patienten.
Eine Bauchfellentzündung ist lebensgefährlich und muss so schnell wie möglich behandelt werden. Da fast jede Baucherkrankung dazu führen kann, ist die Diagnosestellung oft einfacher, als die Ursache zu finden. Sie ist jedoch wichtig, denn nach ihr richtet sich die Therapie.
Deutscher Hausärzteverband
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Berufsverband Deutscher Internisten
[Deutsche Gesellschaft für Internistische Notfallmedizin
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.