Artikel 22/07/2017

Venenerkrankungen im Bein: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Team jameda
Team jameda
venenerkrankungen-im-bein-ursachen-symptome-und-behandlungen

Erweiterte, geschlängelte oder verästelte kleine Venen im Bein und blaue Flecken sind sehr häufig und meistens harmlos. Andere Venenerkrankungen jedoch sind gefährlich. Lesen Sie hier, welche Varianten es gibt, wie sie entstehen, was Sie selbst tun können und welcher Arzt Ihnen helfen kann.

Venen haben eine wichtige Aufgabe

Die Venen in den Beinen haben die Aufgabe, das sauerstoffarme Blut nach oben Richtung Herz zu pumpen. Dabei werden sie durch zwei Mechanismen unterstützt:

  • Die Muskelpumpe: Wenn sich die Muskeln in den Beinen an- und entspannen, drücken sie die benachbarten Venen mit, so dass Blut nach oben gepumpt wird.
  • Die Venenklappen: An der Innenwand der Venen gibt es in bestimmten Abständen kleine Falten, die wie Klappen funktionieren und den Rücklauf des Blutes verhindern.

Im Bein gibt es zwei Venensysteme: ein oberflächliches, das unter der Haut zu erkennen ist, und ein tiefes.

Die häufigsten Venenerkrankungen der Beine sind Besenreiser, Krampfadern, das chronisch venöse Stauungssyndrom, die oberflächliche Venenentzündung und die Venenthrombose.

Besenreiser: fein verzweigte und erweiterte Gefäße

Definition und Symptome

Besenreiser, auch Retikulärvarizen genannt, sind kleine, fein verzweigte und erweiterte Gefäße in den obersten Schichten der Haut. Sie betreffen meistens Frauen und treten an den Fußknöcheln, Oberschenkeln und der Innenseite der Unterschenkel auf.

Sie äußern sich manchmal mit leichten Schmerzen und einer Überwärmung der benachbarten Haut, meistens verursachen sie aber keine Venenbeschwerden.

Ursachen und Diagnose

Besenreiser haben verschiedene Ursachen, wie zum Beispiel:

  • angeborene Bindegewebeschwäche
  • Gefäß-Missbildungen
  • Übergewicht
  • zu wenig körperliche Bewegung
  • langes Stehen
  • übermäßiger Alkoholgenuss
  • Rauchen
  • häufige heiße Bäder oder Saunagänge
  • Schwangerschaft
  • Bettlägerigkeit
  • hohe Absätze

Therapie und Vorbeugung

Die Diagnose stellt der Internist oder der Facharzt für Venenerkrankungen, auch Phlebologe genannt, indem er eine Ultraschalluntersuchung durchführt. Besenreiser können mit einer Lasertherapie, einer Verödung oder mit Salben behandelt werden.

Die Lasertherapie schweißt die feinen Blutgefäße zu und hinterlässt keine Narben. Sie ist besonders hautschonend, es kann jedoch später zu Pigmentverfärbungen an der behandelten Stelle kommen.

Bei einer Verödung, auch Sklerosierung genannt, spritzt der Arzt mit einer sehr dünnen Nadel spezielle Substanzen in die betroffenen Gefäße, die dadurch verkleben. Danach muss der Patient vier bis sechs Wochen lang Kompressionsstrümpfe tragen.

Bei schwangeren oder stillenden Frauen, bei Patienten mit der Schaufensterkrankheit oder mit Blutgerinnungsstörungen und bei Menschen, die eine Beinvenen-Thrombose erlitten haben, eine Entzündung haben oder bettlägerig sind, eignet sich eine Venenverödung nicht.

Salben, die Vitamin K1, Rosskastanien-Extrakt, Mäusedorn oder rotes Weinlaub enthalten, wirken gefäßabdichtend und durchblutungsfördernd und verbessern die Elastizität der Gefäße. Sie verhindern eine Verschlechterung der Erkrankung, die Besenreiser verschwinden damit jedoch nicht.

Zur Vorbeugung helfen eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie die Förderung der Durchblutung mit kalt-warmen Wechselduschen, kalten Waden-Güssen, bequemer, nicht-einengender Kleidung und Kompressionsstrümpfen. Auch mäßiger Sport, wie Joggen, Wandern, Skilanglaufen oder Schwimmen sowie Verzicht auf Alkohol, Nikotin, Saunagänge und heiße Bäder sind wichtige Selbsthilfemaßnahmen.

Krampfadern: bläuliche, geschlängelte und erweiterte Venen

Definition und Ursachen

Krampfadern, auch Varizen genannt, sind erweiterte Venen in Unter- oder Oberschenkeln, die Frauen dreimal häufiger als Männer plagen. Mit zunehmendem Alter kommen Sie häufiger vor.

Krampfadern entstehen meistens wegen einer angeborenen Schwäche der Venenwände, die unter bestimmten Umständen, wie zum Beispielbei bei langem Stehen, viel Sitzen oder einer Schwangerschaft, zur Venenklappenschwäche führt. Durch die Blutstauung entstehen sichtbar bläuliche, geschlängelte und erweiterte Venen im Bein.

Symptome und Diagnose

Typische Symptome sind Schwere- und Spannungsgefühle in den Beinen sowie Schwellungen an den Knöcheln und den Unterschenkeln nach längerem Stehen oder bei warmem Wetter. In fortgeschrittenen Fällen kommen noch Juckreiz, Hautveränderungen mit bräunlicher Verfärbung oder offene Geschwüre hinzu.

Für die Diagnostik ist die Doppler-Sonografie wichtig, mit der die Strömungsgeschwindigkeit und die Richtung des Blutstroms festgestellt werden. Die Untersuchung wird mit Provokationstests bereichert, wie zum Beispiel mit dem Wadenkompressions- und -dekompressionstests, die den Druck erhöhen, gegen den der venöse Blutstrom ankämpfen muss.

Darüber hinaus ist eine Phlebografie hilfreich, wobei ein Kontrastmittel in die Vene gespritzt wird, damit sie auf Röntgenbildern sichtbar wird.

Therapie

Krampfadern bilden sich durch viel Bewegung, häufiges Hochlagern der Beine und durch Stützstrümpfe zurück. Sind sie jedoch schon fortgeschritten, kann der Arzt eine Operation durchführen und die beschädigte Venenteile entfernen. Darüber hinaus ist eine Sklerosierungsbehandlung möglich, wobei verödende Medikamente in die betroffenen Venen gespritzt werden. Krampfadern bilden sich jedoch im Anschluss häufig wieder.

Chronisch venöses Stauungssyndrom: die Venenklappenschwäche

Das chronische venöse Stauungssyndrom, auch Veneninsuffizienz genannt, betrifft in Deutschland ungefähr fünf Millionen Menschen. Es entsteht, wenn Venenklappen schwach oder zerstört sind, was zur Druckerhöhung im Gefäßsystem des Unterschenkels und Schäden an Gefäßen und Haut führt. Die häufigsten Ursachen sind Krampfadern oder eine tiefe Beinvenenthrombose.

Eine Veneninsuffizienz äußert sich mit kleinen Venenerweiterungen, Schwellungen an den Knöcheln und Unterschenkeln, Schweregefühl, Krämpfen, Juckreiz, Hautveränderungen mit bräunlicher Verfärbung und Verdickungen der Haut sowie mit Geschwüren, die schlecht abheilen und manchmal offenbleiben.

Die Behandlung beruht auf einer Kompressionstherapie mit speziellen Strümpfen, dem invasiven Verschluss der betroffenen Venen oder der operativen Entfernung der erweiterten Venen.

Thrombophlebitis: die oberflächliche Venenentzündung

Die Thrombophlebitis ist die Entzündung einer Vene, die vorher gesund war. Sie zieht auch die Venenklappen in Mitleidenschaft, die sich ebenfalls entzünden. Diese Erkrankung ist von der Entzündung einer Krampfader zu unterscheiden, die eine Komplikation einer schon geschwächten Vene darstellt.

Die häufigste Ursache einer Thrombophlebitis ist ein Blutgerinnsel, das in einer oberflächlichen Vene steckt und ihre Innenwand beschädigt. Die Erkrankung ist an einer strangförmigen Verdickung der Vene zu erkennen, die zu Venenbeschwerden führt und Druckschmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine Überwärmung der benachbarten Haut auslöst.

Die Entzündung wird mit abschwellenden und entzündungshemmenden Salben sowie mit der Einnahme von ASS oder nicht steroidalen Antiphlogistika bekämpft. Siedeln sich Bakterien an der entzündeten Stelle an, kommt noch eine Antibiotikatherapie dazu. Wenn sich eine Eiteransammlung bildet, muss sie operativ geöffnet werden.

Venenthrombose: Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel

Definition und Häufigkeit

Eine Venenthrombose ist der vollständige oder teilweise Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel, der am häufigsten in den Beinen vorkommt. Sie kann die tieferen oder oberflächlichen Venen betreffen. Eine tiefe Venenthrombose ist gefährlich, weil das Blutgerinnsel vom Blutstrom weggeschwemmt wird und eine Embolie verursachen kann, zum Beispiel in der Lunge.

In Deutschland erkranken pro Jahr ungefähr 80.000 Menschen an einer tiefen Venen-Thrombose. Die Erkrankung ist bei über 80-Jährigen mit 450 bis 600 pro 100.000 Fällen am häufigsten. Bei einem Drittel der Menschen, die eine Venenthrombose erleiden, entwickelt sich eine Lungenembolie, die für 12 Prozent innerhalb eines Monats nach der Diagnose zum Tod führt.

Ursache und Risikofaktoren

Die Ursache einer Venenthrombose ist die fehlerhafte Aktivierung der Blutgerinnung, obwohl keine Blutung vorhanden ist. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestimmten Risikofaktoren, wie zum Beispiel höherem Alter, familiärer Vorbelastung, Nikotinkonsum, Übergewicht, Krampfadern, angeborener erhöhter Gerinnbarkeit des Blutes, längerem Sitzen mit angewinkelten Knien, eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten, Krebserkrankungen, Schwangerschaft, schweren Entzündungen oder Flüssigkeitsmangel.

Symptome und Diagnose

Eine tiefe Venenthrombose verläuft manchmal symptomlos, insbesondere bei bettlägerigen Patienten. Wenn sie Symptome verursacht, dann äußert sie sich mit plötzlichen, belastungsabhängigen Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühlen, Schwellungen und weiteren Zeichen wie einer warmen, bläulich verfärbten Haut im Bereich des verschlossenen Gefäßes.

Die wichtigsten Untersuchungen für die Diagnose einer tiefen Venenthrombose finden mit der Doppler- und Duplex-Sonographie statt, wobei der Arzt die verengte Stelle in der Vene entdeckt und die Folgen auf den Blutfluss ermittelt.

Therapie

Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei einer tiefen Venen-Thrombose ist die medikamentöse Gerinnungshemmung, die bis zu sechs Monaten dauert und bei Menschen mit besonders hohem Risiko sogar lebenslang nötig ist.

Gleichzeitig wird eine Kompressionsbehandlung mit speziellen Verbänden oder Strümpfen vorgenommen, die den Blutstrom in den tiefen Venen beschleunigt. Kombiniert mit der Mobilisation des Betroffenen kann der Stillstand des Blutes im jeweiligen Gefäß verhindert werden, sodass das Blutgerinnsel nicht weiterwächst.

Fazit

Venenerkrankungen im Bein können harmlos oder gefährlich sein. Welten trennen Besenreiser und Krampfadern von der tiefen Venenthrombose. Während erstere hauptsächlich ein kosmetisches Problem darstellen, ist die tiefe Venenthrombose gefährlich und kann tödlich verlaufen. Für alle Venenerkrankungen gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die Beste auszuwählen.

Links

Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
Deutsche Venen-Liga
Deutsche Gesellschaft Venen
[Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen

](http://www.deutsche-gefaessliga.de/)

Quellen

  • Weiss RA, Weiss MA (1993). ‘Doppler ultrasound findings in reticular veins of the thigh subdermic lateral venous system and implications for sclerotherapy’. J Dermatol Surg Oncol. 19(10): 947–51.
  • Blomgren L, Johansson G, Emanuelsson L, Dahlberg-Åkerman A, Thermaenius P, Bergqvist D (Aug 2011). ‘Late follow-up of a randomized trial of routine duplex imaging before varicose vein surgery’. Br J Surg. 98(8): 1112–6
  • M. Whiteley; D.C. Taylor; S.J. Dos Santos; M.S. Whiteley (2014). ‘Pelvic Venous Reflux is a Major Contributory Cause of Recurrent Varicose Veins in More Than a Quarter of Women’. Journal of Vascular Surgery: Venous and Lymphatic Disorders. 2: 390–396
  • Rutherford EE, Kianifard B, Cook SJ, Holdstock JM, Whiteley MS (May 2001). ‘Incompetent perforating veins are associated with recurrent varicose veins’. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. 21(5): 458–60.
  • Nesbitt, C; Bedenis, R; Bhattacharya, V; Stansby, G (Jul 30, 2014). ‘Endovenous ablation (radiofrequency and laser) and foam sclerotherapy versus open surgery for great saphenous vein varices.’. The Cochrane database of systematic reviews. 7: CD005624.
  • Campbell B (2006). ‘Varicose veins and their management’. BMJ. 333(7562): 287–92.
  • van Rij AM, Chai J, Hill GB, Christie RA (2004). ‘Incidence of deep vein thrombosis after varicose vein surgery’. Br J Surg. 91(12): 1582–5.
  • Hammarsten J, Pedersen P, Cederlund CG, Campanello M (1990). ‘Long saphenous vein saving surgery for varicose veins. A long-term follow-up’. Eur J Vasc Surg. 4(4): 361–4.
  • Shouten R, Mollen RM, Kuijpers HC (2006). ‘A comparison between cryosurgery and conventional stripping in varicose vein surgery: perioperative features and complications’. Annals of Vascular Surgery. 20(3): 306–11
  • Nasr H, et al. Superficial thrombophlebitis (superficial venous thrombosis). British Medical Journal. 2015;350:u2039.
  • Karwowski, J., et al./How to manage thrombophlebitis of the lower extremities/ J of Fam Prac 2013;552-558
  • Belcaro G., et al. Superficial thrombophlebitis of the legs: a randomized, controlled, follow-up study. Angiology 1999;50:523
  • Davidovic L., et al. Indications for surgical treatment of acute superficial thrombophlebitis. Srp Arh Celok 1990;118:471
  • Decousus H., et al. Superficial venous thrombosis and venous thromboembolism: a large, prospective epidemiologic study. Ann Intern Med. 2010;152(4):218-224
  • Blumenberg RM, et al. Occult deep venous thrombosis complicating superficial thrombophlebitis. J Vasc Surg. 1998;27:338-343
  • Decousus H., et al. Superficial vein thrombosis: risk factors, diagnosis, and treatment. Curr Opin Pulm Med 2003;9:393-397
  • Galanaud,J.P., J.L.Bosson, and I.Quere, 2011. Risk factors and early outcomes of patients with symptomatic distal vs. proximal deep-vein thrombosis. Curr. Opin. Pulm. Med. 17: 387-391.
  • Hach,W. and V.Hach-Wunderle, 2002. Die phlebographische Untersuchung der Soleus- und Gastrocnemiusvenen. Gefäßchirurgie 7: 31-38.
  • Hach,W., V.Hach-Wunderle, and F.Praeve, 2003. Wie lassen sich die Phlebogramme verbessern? Gefäßchirurgie 8: 55-62.
  • Schulman,S., C.Kearon, A.K.Kakkar, S.Schellong, H.Eriksson, D.Baanstra, A.M.Kvamme, J.Friedman, P.Mismetti, and S.Z.Goldhaber, 2013. Extended use of dabigatran, warfarin, or placebo in venous thromboembolism. N. Engl. J. Med. 368: 709-718.
  • Schulman,S., A.S.Rhedin, P.Lindmarker, A.Carlsson, G.Larfars, P.Nicol, E.Loogna, E.Svensson, B.Ljungberg, and H.Walter, 1995. A comparison of six weeks with six months of oral anticoagulant therapy after a first episode of venous thromboembolism. Duration of Anticoagulation Trial Study Group. N. Engl. J. Med. 332: 1661-1

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.