Artikel 13/09/2017

Was sind Zahnimplantate? Eine Definition

Team jameda
Team jameda
zahnimplantate-der-durchbruch-in-der-modernen-zahnaesthetik

Zahnimplantate sind im eigentlichen Sinne künstliche Zahnwurzeln, die in den Ober- oder Unterkieferknochen eingesetzt werden und dort mit ihm verwachsen. Während des Heilungsprozesses wachsen Knochenzellen direkt an das Implantat heran, sodass es fest an der Implantatoberfläche anhaften kann.

Wie sind Zahnimplantate aufgebaut?

Ein Zahnimplantat besteht aus mehreren Komponenten.

Implantatkörper

Der Implantatkörper ist die eigentliche künstliche Zahnwurzel. Sie ist häufig zylindrisch geformt oder ähnelt in der Form der Zahnwurzel und wird über ein Gewinde direkt im Kieferknochen verankert. Damit bildet der Implantatkörper das Fundament für die später aufgesetzte Implantatkrone.

Implantataufbau

Der Implantataufbau fungiert als passgenaues Verbindungsglied aus Keramik oder Titan zwischen dem Implantatkörper und der Implantatkrone. Der Zahnchirurg schraubt den unteren Teil des Verbindungsglieds in das Implantat. Auf das obere Teil befestigt er den eigentlichen Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder eine Prothesen.

Einteiliges Implantat

Einteilige Implantate sind Modelle, deren Verbindungsstück im Implantatkörper integriert ist. Da sie die Wahl des Zahnersatzes einschränken, werden sie weitaus seltener eingesetzt.

Aus welchen Materialien bestehen Zahnimplantate?

Im Vordergrund steht die Biokompatibilität, das heißt, eine sehr gute Verträglichkeit der Werkstoffe muss gegeben sein. Bei der Osseointegration verwachsen Zahnimplantate fest mit dem umliegenden Knochen und Gewebe. Nur wenige Materialien sind dafür geeignet.

Keramikimplantate

In der Vergangenheit wurden Keramikimplantate bevorzugt eingesetzt. Sie werden problemlos angenommen, wachsen zuverlässig in den Knochen ein und sind gut verträglich. Leider sind Keramikwerkstoffe jedoch relativ spröde. Materialbrüche traten häufig auf.

Titanimplantate

Titanimplantate sind derzeit die beliebtesten Implantate und werden vielfach eingesetzt. Titan weist eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf und löst keine Unverträglichkeiten und allergische Reaktionen aus. Titan geht aufgrund seiner Oberflächenstruktur mit dem Knochen eine feste Verbindung ein.

Implantate aus Zirkoniumdioxid

Zirkoniumdioxid, eine sogenannte Hochleistungskeramik ist ein sehr stabiles, nichtmetallisches Material. Es ist sehr beliebt und wird bei der Herstellung von Zahnkronen und anderem Zahnersatz verwendet. Mittlerweile zeigt sich ein schlechteres Einwachsen der Implantate in den Knochen.

Welche Formen von Zahnimplantaten gibt es und wie funktionieren sie?

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Zahnimplantaten. Nicht alle werden im zahnärztlichen Alltag regelmäßig verwendet.

Ennossale Implantate

**
Schraubenimplantate**

Schraubenimplantate werden direkt in den Kieferknochen eingesetzt. ‘Enossal’ bedeutet 'im Knochen befindlich“. Es gibt zwei Arten von Schraubenimplantaten. Für Implantate mit normalem Schraubengewinde wird zunächst ein Loch in den Kieferknochen gefräst und anschließend das Implantat hineingeschraubt.

Implantate mit selbstschneidendem Gewinde können ohne Vorarbeit direkt in den Knochen eingedreht werden.

Hohlzylinderimplantate

Das Hohlzylinderimplantat ermöglicht es, bei geringer vertikaler Knochenhöhe und ohne weitere Knochenaufbaumaßnahmen zu implantieren. Die besondere Form erhöht die Knochenkontaktfläche und folglich die Stabilität dieses Zahnimplantats trotz der kurzen Gewindeform.

Schmalkieferimplantate: Mini-Implantate

Mini-Implantate kommen dann zum Einsatz, wenn der Kieferknochen deutlich abgebaut und dadurch zu schmal ist, um Schraubenimplantate mit normalem Durchmesser einzusetzen. Allerdings weisen Mini-Implantate eine geringere Stabilität auf.

Subperiostale Implantate

Subperiostale Implantate sind das Gegenteil von enossalen Implantaten. Sie werden nicht in den Kieferknochen eingeschraubt, sondern liegen auf dem Knochen großflächig auf. Benötigt werden sie, wenn ein massiver Knochenschwund vorliegt.

Blattimplantate

In der Vergangenheit wurden Blattimplantate - auch Extensionsimplantate genannt - häufiger verwendet. Der Nachteil dieser blattdünnen Implantate ist die geringere Stabilität im Vergleich zu stift- oder schraubenförmigen Implantaten. Bei Belastungen sind sie in der Vergangenheit oftmals gebrochen. Diese Implantatform findet heute kaum noch Verwendung.

Basalimplantate oder Discimplantate

Als Discimplantate oder Basalimplantate werden die sogenannten BOI (basal osseointegrierte Implantate) bezeichnet. Die Form ist relativ flach und scheibenförmig. Eingesetzt werden Discimplantate, wenn der Kieferknochen nur eine geringe Höhe aufweist und einem Schraubenimplantat nicht genügend Halt bieten kann. Sie kommen in Deutschland selten zur Anwendung.

Die subperiostale Implantation hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt, da es ausgezeichnete Möglichkeiten gibt, den Kieferknochen künstlich wiederaufzubauen.

Wann kommen Zahnimplantate zum Einsatz?

  1. Der gute Sitz mit einer Vollprothese kann nicht erreicht werden

Zahnimplantate kommen dann zum Einsatz, wenn herkömmlicher Zahnersatz wie Kronen, Brücken nicht gewünscht oder problematisch sind.

  1. Wenn eine herkömmliche Versorgung nicht möglich oder schädigend für vorhandene Zähne ist

Muss ein einzelner Zahn ersetzt werden, ist ein Implantat häufig die einzige Lösung, da die Zahnlücke mit nur einer aufgedrehten Krone geschlossen werden kann.

Wenn mehrere Backenzähne fehlen oder die Versorgung zwischen den Nachbarzähnen nicht mehr möglich ist, kann ein Implantat der einzige Weg für die bestmögliche Versorgung sein.

  1. Wenn die Lebensqualität durch herkömmlichen Zahnersatz stark eingeschränkt ist

Druckstellen sind ein deutliches Anzeichen, dass der Zahnersatz nicht perfekt sitzt. Erfahrungsgemäß ist ein Rückgang des Kieferknochens dafür verantwortlich. Wird stattdessen ein Implantat eingesetzt, baut sich der Kieferknochen seltener ab.

Implantate sind fast so wie die eigenen „echten“ Zähne und vermitteln ein positives Gefühl. Das Lachen, Sprechen, Kauen und Schlucken mit Implantaten unterscheidet sich nach der Gewöhnung kaum von Mundbewegungen mit den eigenen Zähnen.

  1. Wenn ein hoher Anspruch an Ästhetik und Funktionalität besteht

Die Ästhetik ist ein weiterer Aspekt für die Entscheidung für ein Implantat. Zahnersatz, der auf Implantaten befestigt wird, kann durch den Zahntechniker optimal angepasst werden und kommt der Ästhetik der echten Zähne sehr nahe. Unterschiede sind visuell kaum zu erkennen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.