Artikel 10/08/2017

Wenn die Niere schmerzt: Ursachen, Symptome und Behandlung einer Nierenentzündung

Team jameda
Team jameda
wenn-die-niere-schmerzt-ursachen-symptome-und-behandlung-einer-nierenentzuendung

Schmerzen beim Wasserlassen, Bauchweh und Fieber können Anzeichen einer Nierenentzündung sein. Erfahren Sie alles über Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten!

Der Begriff Nephritis fasst entzündliche Erkrankungen der Niere zusammen. Bei einer Pyelonephritis ist das Nierenbecken betroffen, eine Glomerulonephritis bezeichnet die Entzündung der Nierengefäßknäule und bei einer interstitiellen Nephritis hat sich das Nierenzwischengewebe entzündet. Alle Erkrankungen können akut oder chronisch verlaufen.

Ursachen einer Nierenbeckenentzündung

Im Nierenbecken sammelt sich der Harn, den die Niere über ihr Röhrensystem aus dem Blut herausfiltert. Vom Nierenbecken fließt der Urin durch die Harnleiter in die Harnblase. Eine Entzündung wird meist durch Bakterien hervorgerufen, die entweder über den Harnleiter nach oben gewandert oder seltener über das Blut in das Nierenbecken gelangt sind.

Zu den häufigsten bakteriellen Auslösern gehört Escherichia coli, die im Darm leben und über eine Schmierinfektion in die Harnröhre gelangen. Davon sind Frauen öfter betroffen als Männer, da sie eine kürzere Harnröhre haben.

Weitere begünstigende Faktoren für eine Nierenbeckenentzündung sind:

Symptome: Schmerzen, Fieber & kleinere Harnmenge


Tritt eine Nierenbeckenentzündung plötzlich und akut auf, leiden Betroffene unter Flankenschmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen. Die Harnmenge ist vermindert. Zusätzlich treten Fieber, Schüttelfrost, starkes Unwohlsein mit Übelkeit und Blut im Urin auf.

Eine chronische Nierenbeckenentzündung verläuft schleichend und schubweise, sie ruft unspezifische Symptome hervor, zum Beispiel:

Ursachen einer Glomerulonephritis

Die Gefäßknäule der Niere (Glomeruli) sind Bestandteil der Nierenkörperchen. Diese wiederum bilden zusammen mit den Nierenröhrchen die kleinsten Funktionseinheiten der Nieren, die Nephrone. Die Glomeruli sind maßgeblich an der Filtration des Blutes beteiligt, ihre Kapillarwände lassen Abfall- und Abbauprodukte aus dem Blut in den Harn übertreten.

Eine Entzündung der Gefäßknäulchen wird durch immunologische Prozesse hervorgerufen, bei denen sich Antikörper oder Komplexe aus Antikörpern und Antigenen in den feinen Gefäßen ablagern und Entzündungsreaktionen hervorrufen. Das kann z. B. nach einer Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken passieren, die häufig Auslöser für eine bakterielle Mandelentzündung sind.

Symptome: Schmerzen, Blut im Urin und Wassereinlagerungen


Symptome einer Glomerulonephritis sind Fieber, Bauch- und Kopfschmerzen. Es treten Wassereinlagerungen vor allem an den Augenlidern und Unterschenkeln auf, der Blutdruck ist erhöht und im Urin ist Blut zu sehen. Bei schnell fortschreitenden Verläufen kommt es zu Nierenschwäche, Wassereinlagerungen in Lunge und Gehirn sowie Krampfanfällen.

Ursachen einer interstitiellen Nephritis

Eine Entzündung des Nierenzwischengewebes kann durch folgende Faktoren hervorgerufen werden:

  • Medikamente
  • Schwermetalle
  • virale und bakterielle Infektionen
  • Autoimmunprozesse
  • Strahlung
  • Stoffwechselerkrankungen wie Gicht

Im Nierengewebe sammelt sich dabei entzündliches Gewebswasser, auch kann es zu knötchenförmigen Gewebeneubildungen (Granulomen) kommen. Bei chronischen Verläufen werden das Röhrensystem und die Gefäßknäulchen der Niere zunehmend geschädigt.

Symptome: Fieber, Ausschlag, Schmerzen


Eine interstitielle Nephritis kann ohne Krankheitszeichen bleiben, aber auch Symptome wie Fieber, Ausschlag, Flanken- Gelenkschmerzen hervorbringen.

Das Versagen einzelner Nierenbereiche oder der gesamten Niere ist möglich, die Harnmenge ist vermindert, der Urin ist dunkel und fühlt sich manchmal heiß an. Es kommt zu Wassereinlagerungen, z. B. in den Beinen oder der Lunge. Betroffene werden kurzatmig und leiden unter Luftnot.

Diagnostik bei Verdacht auf Nierenentzündung

Zur Beurteilung der Nierenfunktion werden Blutserum und Harn auf bestimmte Parameter untersucht. Auf eine Störung der Niere weisen Stoffe im Urin hin, die normalerweise nicht über den Harn ausgeschieden werden. Dazu gehören die Eiweißstoffe Albumin und Cystatin C, Leukozyten, Erythrozyten, Nitrit und Bakterien.

Auch im Blutserum dienen bestimmte Substanzen als Marker für eine veränderte Tätigkeit der Niere. So zeigen erhöhte Konzentrationen von Kreatinin, Harnstoff, Chlorid, Kalium und Phosphat sowie ein niedriger Spiegel an Natrium an, dass die Arbeit der Niere eingeschränkt ist. Ein gängiger Wert für die Filterleistung der Niere ist die Kreatinin-Clearance. Er wird aus den Kreatininkonzentrationen in Blutserum und 24-Stunden-Sammelurin berechnet.

Abhängig von Alter, Geschlecht und Körperoberfläche ergeben sich spezielle Normbereiche für die Filterleistung der Niere. Auch der Antikörper-Titer im Blut wird untersucht, um die Ursache für die Nierenentzündung festzustellen. So zeigt Antistreptolysin eine Infektion mit betahämolysierenden Streptokokken an, Anti-Neutrophilen-Zytoplasma-Antikörper (ANCA) sind ein Hinweis auf nierenschädigende Autoimmunerkrankungen.

Typisch für Entzündungen im Nierenbereich sind Druck- und Klopfschmerzen, die der Patient spürt, wenn der Arzt die Flanken abtastet und abklopft. Im Ultraschallbild sind entzündete Nieren groß und geschwollen zu sehen.

Zur weiteren Diagnosestellung gehört eine Blutdruckmessung: Sie liefert erhöhte Werte, wenn die Nierenfunktion stark eingeschränkt ist. Von der Niere nicht ausgeschiedenes Wasser sammelt sich im Gewebe an, es tritt als Ödem in den Beinen oder im Gesicht, in schweren Fällen auch in der Lunge auf. Eine Wasserlunge kann der Arzt durch Abhören und mittels Röntgen feststellen.

Nierenentzündungen behandeln

Akute Nierenentzündungen müssen behandelt werden, auch um chronische Verläufe abzuwenden. Ist Nierengewebe erst einmal unwiderruflich zerstört, kann eine chronische Nierenschwäche zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Zum Beispiel:

Zunächst müssen Grunderkrankungen wie Nierensteine, Gicht, Diabetes und Prostataerkrankungen therapiert und schädigende Faktoren wie Medikamentenmissbrauch und andere Gifte ausgeschaltet werden. Patienten mit akuter Nierenbeckenentzündung brauchen Bettruhe, sie dürfen sich körperlich nicht anstrengen.

Eine bakterielle Infektion wird mit Antibiotika über 7-14 Tage behandelt, bei Bedarf sind Schmerzmittel und entkrampfende Arzneien angezeigt.

Die tägliche Trinkmenge sollte 2-3 Liter betragen, um die Nieren gut durchzuspülen. Zusätzlich regen Tees mit Birkenblättern, Schachtelhalmkraut, Brennnessel- und Ortosiphonblättern die Harnbildung an. Die Homöopathie bietet an Einzelmitteln außerdem Solidago und Berberis.

Man verzichtet auf gesalzene und scharf gewürzte Speisen sowie Alkohol. Wärmende Auflagen in der Nierengegend, z. B. Wickel, Wärmflasche oder Heizkissen, wirken durchblutungsfördernd und entkrampfend. Bei Autoimmunprozessen, wie sie z. B. bei einer Glomerulonephritis vorliegen, wird auch Kortison verabreicht, Immunsuppressiva und Zytostatika kommen ebenfalls zum Einsatz.

Therapie von Ödemen und Bluthochdruck

Ödeme und Bluthochdruck können Folgen einer Niereneinschränkung sein und werden therapiert, um Herz und Gefäße zu entlasten. Zur Ausschwemmung von Wassereinlagerungen werden Diuretika eingesetzt. Gleichzeitig schränkt der Patient seinen Salzkonsum deutlich auf 4-5g/Tag ein, die tägliche Trinkmenge sollte 1,5 Liter nicht überschreiten. Lässt sich ein erhöhter Blutdruck nicht alleine durch Diuretika senken, werden weitere Antihypertonika eingesetzt.

Scheidet die Niere zu viel Eiweiß aus, sollte der Patient auf eine proteinreiche Nahrung achten. Grundsätzlich lassen Patienten mit chronischen Niereneinschränkungen ihre Nierenfunktion regelmäßig beim Arzt überprüfen, um Medikation und Ernährungsweise gegebenenfalls anzupassen.

So beugt man Nierenentzündungen vor

  • Ausreichend trinken: Normalerweise sollte man 1,5-2 l täglich trinken. Wer Nierensteine hat, sollte so viel trinken, dass er 2-2,5 l Harn pro Tag ausscheidet. Patienten mit Ödemen und Dialysepatienten dagegen schränken ihre Trinkmenge ein, die sie individuell mit dem Arzt abstimmen.
  • Blutzuckerwerte sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf optimal einstellt sein, um eine Schädigung der Blutgefäße und Nierenstrukturen durch erhöhte Zuckerzufuhr zu vermeiden.
  • Ein Blutdruck im Normbereich entlastet die Gefäße und nimmt Druck von den Nieren.
  • Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, z. B. als Sportler, sollte ausreichend trinken, um die Niere beim Ausscheiden der Abbauprodukte Ammoniak, Harnstoff und Harnsäure zu unterstützen.
  • Denken Sie daran, Speisen mäßig zu salzen, um die Nieren zu entlasten, und Alkohol nur in vernünftigen Mengen zu genießen, da er dehydrierend und gefäßschädigend ist.
  • Nicht rauchen, um u. a. die Gefäße elastisch zu halten und die Durchblutung aller Organe nicht einzuschränken.
  • Vorsicht bei Arzneimitteln: Der Dauergebrauch von Schmerzmitteln wie z. B. Ibuprofen und Diclofenac kann Nierenentzündungen auslösen.
  • Kälte und Zugluft können zu Blasenreizung und „verkühlten Nieren“ führen. Deshalb stets für eine warme Sitzunterlage sorgen, die Füße nicht auskühlen lassen und die Nierengegend vor Zugluft und Kälte schützen.

Links

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie
Gesellschaft für Nephrologie
Bundesverband Niere
Deutsche Nierenstiftung
Verband der Nierenpatienten der Schweiz
www.urologenportal.de - Website des Berufsverbands der Deutschen Urologen und der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.