Artikel 02/11/2017

Was ist Tripper? Ursachen, Symptome und Behandlung

Team jameda
Team jameda
was-ist-tripper-ursachen-symptome-und-behandlung

Tripper ist die häufigste sexuell übertragbare Krankheit. Lesen Sie hier, wie sie entsteht, wie sie sich äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Definition und Häufigkeit

Tripper, auch „Gonorrhoe“ genannt, ist eine ansteckende bakterielle Infektion, die sexuell übertragen wird und somit zu den Geschlechtskrankheiten zählt.

Weltweit stecken sich jedes Jahr ungefähr 60 Millionen Menschen mit Tripper an, Männer und Frauen gleichermaßen, wobei insbesondere Erwachsene um die 30 Jahre betroffen sind. Wie viele Deutsche betroffen sind, ist unbekannt, da die Erkrankung nicht mehr meldepflichtig ist. Schätzungen zufolge gibt es ungefähr 10.000 bis 20.000 Fälle pro Jahr.

Ursachen: Bakterienübertragung durch ungeschützten Sex

Bestimmte Bakterien, die Gonokokken, auch „Neisseria gonorrhoeae“ genannt, verursachen die Erkrankung. Der Erreger wird durch ungeschützten Geschlechtsverkehr sowie durch Anal- oder Oralverkehr übertragen. Die Inkubationszeit der Gonokokken ist kurz. Sie beträgt zwei bis zehn Tage nach der Ansteckung.

Die Gonokokken besiedeln die Schleimhäute der Harn- und Geschlechtsorgane. Menschen, die häufig ihre Sexualpartner wechseln und ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, sind besonders gefährdet, an Tripper zu erkranken.

Tripper kann während der Geburt auch von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Die Gonokokken befallen oft die Bindehaut des Neugeborenen, was zur eitrigen Bindehautentzündung und zur Erblindung führen kann. Nicht nur während der Geburt, sondern auch während der Schwangerschaft kann die Mutter ihr Kind mit Gonokokken infizieren. Im ersten Trimester können Entzündungen des Bauchfells und der Eileiter den Fötus sogar töten. Seltener kann Tripper bei Neugeborenen auch Entzündungen der Schleimhäute der Nase, der Vagina und des Afters verursachen.

Symptome: Fieber, Schmerzen und Ausfluss

Bei ungefähr fünf bis zehn Prozent der Patienten verläuft das Anfangsstadium ohne Symptome und die Erkrankung wird unwissendlich an die Sexualpartner übertragen. Bleiben die Betroffenen unbehandelt, können schwere Entzündungen der Geschlechtsorgane und bleibende Schäden entstehen, wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit.

Die ersten Beschwerden bei der Frau sind Schmerzen beim Wasserlassen und ein milchiger, eitriger Ausfluss aus der Scheide. Später entwickelt sich eine Gebärmutterhalsentzündung mit starken Unterbauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen sowie Entzündungen des Bauchfells, der Eierstöcke und der Eileiter, die zu Verklebungen und zu Unfruchtbarkeit führen können. Breitet sich die Infektion auf die bartholinischen Drüsen aus, die Drüsen im Bereich der Schamlippen, bildet sich dort oft ein Abszess, der sehr schmerzhaft sein kann und chirurgisch geöffnet werden muss.

Beim Mann äußert sich Tripper mit einer akuten Harnröhrenentzündung, die sich mit einem eitrigen, gelblich-milchigen und übelriechenden Ausfluss aus der Harnröhre vor dem Wasserlassen insbesondere am Morgen bemerkbar macht. Weitere Symptome sind brennende Schmerzen beim Urinieren, Juckreiz und eine Rötung und Schwellung der Eichel. Bleibt die Infektion unbehandelt, kann sie sich ausbreiten und zu Entzündungen der Prostata, der Blase, der Hoden oder der Nebenhoden führen, die sich mit Unterbauch- und Hodenschmerzen sowie mit Schwellungen der Hoden äußern und zu Unfruchtbarkeit führen.

Über die Blutbahnen breiten sich die Gonokokken im ganzen Körper aus und verursachen schmerzhafte Gelenk- und Sehnenscheidenentzündungen, Fieber, Schüttelfrost und Hautveränderungen.

Nicht nur bei Neugeborenen, sondern auch bei Erwachsenen, die an Tripper erkrankt sind und sich nach dem Berühren infizierter Genitalien die Augen reiben, kann es zur Augenentzündung kommen. In diesem Fall spricht man von der sogenannten „Gonokokkeninfektion der Augen“ oder der „okularen Gonorrhoe“. Sie äußert sich mit stark geschwollenen Augenlidern, einer erhöhten Durchblutung des Auges und Eiter- sowie Geschwürbildungen an der Hornhaut.

Tripper kann auch Entzündungen der Hirnhäute und des Herzens auslösen, wenn er nicht behandelt wird. Bei schweren Verläufen kann eine Blutvergiftung durch die Gonokokken lebensbedrohlich sein.

Die extragenitale Formen des Trippers, wie die Infektionen im Bereich des Afters und des Rachens, kommen häufig vor und bleiben oft jahrelang oder für immer unerkannt, weil sie meistens unbemerkt verlaufen. Manchmal kann Tripper auch Halsschmerzen und Mandelentzündungen im Mund verursachen.

Diagnostik: Tests, Abstriche und Urinproben

Bei Verdacht auf Tripper führt der Arzt mehrere Tests durch und untersucht Abstriche der Harnröhre, des Gebärmutterhalses, des Rachens, des Afters oder der Augenbindehaut, um mögliche Gonokokken nachzuweisen. Gleichzeitig wird mit einem Antibiogramm überprüft, ob es Resistenzen gegen Antibiotika gibt.

Die Analyse einer Urinprobe hilft auch, Gonorrhoe festzustellen, indem nach Erbmaterial der Gonokokken gesucht wird. Darüber hinaus können Blutuntersuchungen Antikörper gegen Gonokokken aufdecken.

Erkrankte haben durch den ungeschützten Geschlechtsverkehr meist weitere sexuell übertragbare Krankheiten, wie zum Beispiel Chlamydien, AIDS oder Syphilis.

Therapie: die Antibiotikabehandlung und ihre düstere Zukunft

Tripper wird mit Antibiotika behandelt, die als Tabletten verabreicht oder in den Muskel gespritzt werden und die Gonokokken abtöten. Das Antibiotikum der Wahl war lange Penicillin, viele Gonokokkenarten sind jedoch inzwischen resistent dagegen. Nun werden Alternativen wie Cephalosporine, Gyrasehemmer oder Ciprofloxacin angesetzt.

Die Dauer der Antibiotikatherapie reicht von einer Woche bis zu einem Monat. Nach einer Woche überprüft der Arzt, ob die Behandlung anschlägt und ob die Gonokokken noch nachweisbar sind.

Die Sexualpartner der Erkrankten, mit denen sie innerhalb der letzten 60 Tage Geschlechtsverkehr hatten, müssen sich auch auf Tripper untersuchen lassen. Der Geschlechtsverkehr sollte während der Behandlung und bis sieben Tage nach Therapie-Ende vermieden werden, damit sich die Partner nicht andauernd gegenseitig anstecken.

Bei Neugeborenen von Müttern, die an Tripper leiden, werden Augentropfen verabreicht, die antibakteriell wirken. Das Verfahren wird „Crede-Prophylaxe“ genannt.

Die Heilungschancen sind gut, wenn die Behandlung frühzeitig beginnt. Ein unbehandelter oder zu spät entdeckter Tripper jedoch führt zu Komplikationen und Spätfolgen wie Gelenkentzündungen, chronischen Entzündungen der inneren Geschlechtsorgane und Unfruchtbarkeit.

Wegen der steigenden Zahlen der Resistenzen gegen mehrere Antibiotika hat die Weltgesundheitsorganisation gemeldet, dass sich Tripper schon bald in ein unheilbares Leiden verwandeln könnte. Darüber hinaus wird in Deutschland diskutiert, die Meldepflicht wieder einzuführen. Tripper tritt in anderen Ländern wieder häufiger auf, aber hier zu Lande ist nicht klar, wie sich die Zahlen entwickeln.

Da immer mehr Medikamente gegen Gonokokken unwirksam sind, weil sie oft zu kurz oder in zu geringer Dosis eingenommen werden, müssen die Ärzte in den meisten Fällen eine Kombination mehrerer Antibiotika in hoher Dosierung verschreiben.

Forscher testen neue Antibiotika, die auch gegen Gonokokken helfen könnten, und versuchen, eine Impfung gegen Tripper zu entwickeln. Kein Experiment war bislang erfolgreich genug, um Studien am Menschen zu beginnen, denn der Erreger ist extrem wandelbar.

Es ist nicht möglich, Tripper natürlich zu heilen. Deswegen ist die Vorbeugung mit Kondomen sehr wichtig.

Fazit

Tripper ist sehr ansteckend und wird während des Geschlechtsverkehrs oder von der Mutter aufs Baby übertragen. Wird Tripper früh erkannt und erfolgreich mit Antibiotika behandelt, sind die Heilungschancen gut. Ist das nicht der Fall, können die Gonokokken gefährlich werden, sich im ganzen Körper ausbreiten und bleibende Schäden verursachen. Die beste Selbsthilfe ist die Vorbeugung mit Kondomen.

Links

Informationen des Robert Koch-Instituts über Gonorrhoe
Informationen des Robert Koch-Instituts über sexuell übertragbare Erkrankungen
[Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu den Themen Sexualaufklärung und Familienplanung

](http://www.bzga.de/?uid=3b7da9065e49d3debe0b3e5ed75b738a&id=sexualaufklaerung)

Quellen

  • Marcus, O. Hamouda, W. Kiehl: Reported incidence of gonorrhoea and syphilis in East and West Germany 1990–2000 – effects of reunification and behaviour change.In: Eurosurveillance. 10, Nr. 43, 25. Oktober 2001.
  • RKI: Gonorrhö und Chlamydien bei Männern, die Sex mit Männern haben. In:  Bull.Nr. 9, März 2006.
  • RKI: Zum Auftreten von Resistenzen bei Neisseria gonorrhoeae im Rhein-Main-Gebiet. In:  Bull.Nr. 13, März 2009.
  • Ohnishi, D. Golparian, K. Shimuta, T. Saika, S. Hoshina u. a.: Is Neisseria gonorrhoeae initiating a future era of untreatable gonorrhea?: detailed characterization of the first strain with high-level resistance to ceftriaxone.InAntimicrob Agents Chemother. 2011 Jul;55(7), S. 3538–3545.
  • Bremer V, Brockmeyer N, Buder, S, et al.: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten. In: AWMF, 2013.www.awmf. org
  • Bartelsman M, Straetemans M, Vaughan K, et al.: Comparison of two Gram stain point-of-care systems for urogenital gonorrhoea among high-risk patients: diagnostic accuracy and cost-effectiveness before and after changing the screening algorithm at an STI clinic in Amsterdam. Sex Transm Infect 2014; 90: 358–62.
  • Lewis DA: Global resistance of Neisseria gonorrhoeae: when theory becomes reality. Curr Opin Infect Dis 2014; 27: 62–7.
  • Ndowa F, Lusti-Narasimhan M, Unemo M: The serious threat of multidrug-resistant and untreatable gonorrhoea: the pressing need for global action to control the spread of antimicrobial resistance, and mitigate the impact on sexual and reproductive health. Sex Transm Infect 2012; 88: 317–8.
  • Unemo M, Nicholas RA: Emergence of multidrug-resistant, exten sively drug-resistant and untreatable gonorrhea. Future Microbiol 2012; 7: 1401–22.
  • Horn NN, Kresken M, Korber-Irrgang B, et al. Antimicrobial susceptibility and molecular epidemiology of Neisseria gonorrhoeae in Germany. Int J Med Microbiol 2014; 304: 586–91.
  • Cook RL, Hutchison SL, Ostergaard L, Braithwaite RS, Ness RB: Systematic review: noninvasive testing for Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. Ann Intern Med 2005;142: 914–25.
  • Marrazzo JM, Handsfield HH, Whittington WL: Predicting chlamydial and gonococcal cervical infection: implications for management of cervicitis. Obstet Gynecol 2002; 100: 579–84.
  • Workowski K, Berman, S, et al.: Sexually transmitted diseases treatment guidelines 2010. In: Centers for Disease Control and Prevention. MMWR 2010; 59: 1–110.
  • Kent CK, Chaw JK, Wong W, et al.: Prevalence of rectal, urethral, and pharyngeal chlamydia and gonorrhea detected in 2 clinical settings among men who have sex with men: San Francisco, California, 2003. Clin Infect Dis 2005; 41: 67–74.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.