Artikel 29/07/2017

Lipödem und G-BA: Betroffene müssen weiter warten - Was ist die Liposuktion?

Dr. med. Jörg Fuchs Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
Dr. med. Jörg Fuchs
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
was-ist-die-liposuktion-bei-lipoedemen

Am 20. Juli 2017 entschied der Gemeinsame Bundesausschuß (G-BA), dass die Liposuktion das Potential als erforderliche Behandlungsalternative hat. Viele Betroffene haben bereits seit langer Zeit auf eine Entscheidung gewartet und müssen nun leider weiter warten. Eine völlig unverständliche Verzögerung des Leidens.

Was ist eine Liposuktion und wieso ist sie keine Kassenleistung?

Mit der Liposuktion beim Lipödem existiert ganz offensichtlich ein Verfahren, welches Betroffenen eine erhebliche Veränderung direkt nach dem Eingriff verschafft und welches mehrheitlich eine anhaltende Befundbesserung über viele Jahre ermöglicht.

Trotz starker Evidenz möchte der G-BA weitere und neue Studien, bevor er die Liposuktion als Kassenleistung anerkennt. Ärzte und Patienten sind sprachlos und enttäuscht, da der G-BA mit einer Erprobungsstudie und nachfolgenden Untersuchungen neue und ausreichend sichere Erkenntnisse sammeln möchte.

Dies kann Jahre in Anspruch nehmen und Betroffene fühlen sich mit ihrer Diagnose Lipödem allein gelassen. Eine Erkrankung, die oft als „Lokalisierte Adipositas“ beschrieben wird, obwohl das Lipödem keine Folge von Übergewicht ist, da es sich um eine krankhafte Fettverteilungsstörung handelt.

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem, in der Umgangssprache auch als „Reithosenfettsucht“, „Reiterhosensyndrom“ oder „Säulenbein“ bezeichnet, ist eine voranschreitende Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch die atypische, symmetrische Häufung von Fettgewebe seitlich an den Hüften und Oberschenkeln. Weiterhin können die Oberarme und im späteren Verlauf auch die Unterschenkel, Unterarme und der Nacken betroffen sein. Die mit der Krankheit einhergehenden Schwellungen aufgrund der Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem, einem sogenannten Ödem, können mit Schmerzen und Druckempfindlichkeit, sowie der Neigung zu blauen Flecken einhergehen.

Meist treten Lipödeme erstmals während der Pubertät oder in der Schwangerschaft auf. Betroffen sind fast ausschließlich Frauen, so dass hormonelle Ursachen vermutet werden. Verglichen mit Lymphödemen treten Lipödeme immer symmetrisch auf. Dabei kommt es zu „säulenartigen“ Veränderungen und Deformierungen der Beine - sogenannte „Reiterhosen“ an Po und Hüften.

Lipödeme sind bei Druck und Berührung schmerzempfindlich. Häufig zeigen sich „Besenreisernester“ im seitlichen Bereich der Oberschenkel. Neigung zu Blutergüssen, eine familiäre Vorbelastung und knotige oder eine dellige Hautstruktur sind weitere Anzeichen.

Wie kann man Lipödemen entgegenwirken?

Lipödeme können nicht durch Abmagerungskuren gelindert werden, denn die Fettpolster sind keine Folge von Übergewicht. Die Behandlung mit Medikamenten oder Salben ist bei Lipödemen nicht sinnvoll. Das Übergewicht zu reduzieren ist hilfreich, führt jedoch zu keinen wesentlichen Veränderungen an den betroffenen Stellen. Eine Kompressionstherapie mit Strumpfhosen, die bis zu drei Mal pro Woche für 45 Minuten - nur beim Sport - getragen werden, wird empfohlen.

Beim Lipödem kann in fortgeschrittenen Stadien die Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) notwendig werden. Sport ist sinnvoll, aber nur in Verbindung mit Kompression.

Wie wird ein Lipödem behandelt?

Folgender therapeutischer Algorithmus wird für die Behandlung des Lipödems gesehen:

  • Kompressionstherapie durch konsequentes Tragen von Kompressionsstrumpfhosen bis Kompressionsklasse IV beim Sport
  • Gewichtsnormalisierung sofern möglich
  • funktionelle, lymphologische Rehabilitation
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Operative Therapie mittels Fettabsaugung, die sogenannte Liposuktion

Während die Entstauungsstherapie dazu dient die Ödeme zu beseitigen, kann das krankhaft vermehrte Fettgewebe selbst nur mit einer Fettabsaugung entfernt werden. Die Fettabsaugung wird als etablierte Therapiemaßnahme beschrieben, um folgende Therapieziele zu erreichen: Ödemreduktion, Schmerzlinderung, Reduktion der Hämatomneigung, Reduktion des pathologisch vermehrten Unterhautfettgewebes, Verhinderung/Beseitigung mechanisch bedingter Komplikationen.

Die Liposiktion wird zur dauerhaften Reduktion des krankhaften Unterhautfettgewebes an Beinen und Armen eingesetzt. Die Datenlage ist eindeutig. Schaut man sonst gerne nach existierenden Leitlinien, lässt man sie hier unberücksichtigt.

Betroffenen kann nur geraten werden, sich weiter hartnäckig für eine Kostenübernahme mit den Kassen auseinanderzusetzen, bevor aus einem Anfangsstadium ein chronisches Leiden wird.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.