Artikel 01/11/2018

Unsichtbare Zahnspangen für Erwachsene: So schließen sie Zahnlücken

Dr. med. dent. Max Arnold Zahnarzt, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Dr. med. dent. Max Arnold
Zahnarzt, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
unsichtbare-zahnspangen-so-schliessen-sie-zahnluecken

Unsichtbare oder fast unsichtbare Zahnspangen werden in der Kieferorthopädie immer häufiger eingesetzt. Moderne Technik und die Innovationen der letzten Jahre haben es möglich gemacht, Jugendlichen und Erwachsenen bei jeder Zahn- und Kieferanomalie eine unauffällige Therapieform anzubieten. Als Patient haben Sie die Wahl zwischen zwei Behandlungstechniken.

Sie können sich für eine feste Zahnspange an der Innenseite der Zähne oder für herausnehmbare, durchsichtige Schienen entscheiden.

Wie können Zahnlücken unsichtbar geschlossen werden?

Die innenliegende Zahnspange gibt es schon mehr als 40 Jahre. Aufgrund des sehr hohen technischen Anspruchs haben sich jedoch nur sehr wenige Fachzahnärzte mit dieser Technik vertraut gemacht. Heute ist der Laborprozess so stark verbessert worden, dass eine breitere Anwendung möglich geworden ist.

Was ist das Besondere dieser Technik?

Jede Spange wird für jeden Patienten individuell hergestellt. Die Metallelemente werden dabei wie beim Zahnersatz gegossen und passen dann fugenlos wie ein Unikat immer nur an einen bestimmten Zahn. Die Bögen, die die Zähne bewegen, werden individuell von Biegerobotern gebogen. Als Patient profitieren Sie von der Unsichtbarkeit der Spange.

Die Lingualtechnik ist auch mit einer Kiefer-OP kombinierbar. Es kann das gesamte Spektrum der Zahn- und Kieferbewegung abgedeckt werden.

Gibt es Nachteile?

Die Kontrolltermine dauern länger, da die Spange für den Kieferorthopäden schlechter zu erreichen ist. Zu Beginn ist auch die Lautbildung etwas beeinträchtigt. Das normalisiert sich jedoch in den folgenden zwei Wochen.

Wie können Zahnlücken fast unsichtbar geschlossen werden?

Durchsichtige Schienen können genutzt werden, um in kleinen Einzelschritten eine Zahn- und Kieferfehlstellung zu korrigieren. Dabei ist das Einsatzgebiet dieser Technik in den letzten Jahren stark verbessert worden.

Viele Schienenpaare, in die jeweils ca. 0,2 mm Zahnbewegung einprogrammiert werden, korrigieren den Biss. Sie als Patient tragen diese herausnehmbaren Schienen in der vorgegebenen Reihenfolge, bis das Behandlungsziel erreicht ist.

Die Schienen sind weicher geworden und haben sich dadurch besser an die Biomechanik der Zahnbewegung angepasst, so dass sie in manchen Fällen alle sieben Tage gewechselt werden können.

Was ist für Sie als Patient wichtig?

Die Schienen müssen mindestens 22 Stunden am Tag getragen werden. Vorteilhaft für Sie ist, dass sie zum Essen und zum Zähneputzen herausgenommen werden können. Damit die Schiene ihre Kraft übertragen kann, braucht sie Haltegriffe am Zahn. So genannte Attachments - kleine zahnfarbene Kunstoffhöcker - dienen als Verankerung der Schiene. Diese Attachments und die Schiene selbst machen die Therapie etwas sichtbarer als die Lingualtechnik.

Fazit

Eine Zahnbewegung, die beim Schließen von Zahnlücken nötig ist, kann mit beiden Zahnspangen erreicht werden.

Beide Techniken sind effektive, innovative Behandlungsmethoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Lassen Sie sich von Ihrem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie beraten. Die richtige Wahl der Zahnspange ist eine sehr individuelle Entscheidung, in der zahlreiche anatomische, physiologische, psychologische und persönliche Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.