Artikel 30/01/2018

Transferrin im Blut: Was bedeutet ein erniedrigter Wert?

Team jameda
Team jameda
transferrin-im-blut-das-bedeutet-ein-erniedrigter-wert

Transferrin ist ein Eiweiß, dessen Aufgabe im Transport von Eisen im Blut liegt. Es wird in der Leber gebildet. Ermittelt wird üblicherweise die so genannte Transferrin-Sättigung (TFS). Das ist der Quotient aus Eisen- und Transferrin-Konzentration und wird in Prozent angegeben.

Welche Bedeutung hat Transferrin für die Gesundheit?

Transferrin wird zusammen mit Eisen und Ferritin bei der Suche nach Ursachen von Anämien (= Blutarmut) bestimmt. Normalerweise liegt nur 1/3 des Transferrin mit Eisen beladen vor, die anderen 2/3 bezeichnet man deshalb als freie Eisenbindungskapazität, d. h. hier kann noch Eisen gebunden werden.

Für weitere Informationen zum Thema Eisen und Ferritin siehe dort.

Diese Werte sind in Ordnung

Die Normalwerte für Transferrin sind abhängig von der verwendeten Analysemethode. Deshalb müssen Sie dort, wo Ihre Werte ermittelt wurden, nachfragen, welche Normalwerte berücksichtigt wurden und wie Ihr persönliches Ergebnis zu interpretieren ist.

Manche Laboratorien arbeiten mit folgendem Normalwert für Erwachsene: 200-360 mg/dl (Kinder haben höhere Werte).

Transferrin wird üblicherweise zusammen mit dem Eisen- und dem Ferritin-Wert bestimmt und interpretiert. Aus dem Eisen- und dem Transferrin-Wert lässt sich dann die berechnen, die als diagnostisch aussagekräftiger gilt.


Wenn der Transferrin-Wert erhöht ist…

Zu erhöhten Transferrin-Werten kommt es bevorzugt bei einer Anämie, verursacht durch Eisenmangel. Auch eine Schwangerschaft und eine virenbedingte Hepatitis kann zu erhöhten Transferrin-Werten führen.


Wenn der Transferrin-Wert erniedrigt ist…

dann kommen verschiedene Ursachen in Betracht, zum Beispiel:

  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • akute oder chronische Entzündungen
  • Lebererkrankungen mit verminderter Eiweißsynthese (z.B. Leberzirrhose)
  • Tumorerkrankungen
  • bestimmte Nierenerkrankungen
  • Störungen der Hämoglobin-Synthese (z.B. Thalassämie)
  • andere Erkrankungen


[Literaturquellen

](http://www.martens-software.de/literature.aspx?ItemID=2739&NAME=Transferrin+im+Blut)

© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.