Team jameda
Hochsensibilität – klingt anstrengend, ist in Wahrheit aber eine besondere Begabung, die Eltern bei ihren Kindern erkennen und fördern sollten. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung hochsensibler Kinder in diesem jameda Gesundheitstipp.
Die Begriffe „hochsensible Person“ (Highly Sensitive Person, HSP) und „Hochsensibilität“ (High Sensitivity, Sensory-Processing Sensitivity, SPS) wurden von der amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron in den 1990er Jahren geprägt. In ihren Studien stellte sie fest, dass etwa 15-20% der Bevölkerung hochsensibel veranlagt sind: Diese Menschen nehmen äußere Reize intensiver wahr und verarbeiten sie tiefgehender als Normalsensible. Diese Fähigkeit gilt nicht als Störung oder Erkrankung, sondern als angeborenes Persönlichkeitsmerkmal. Die Ursache wird in einer besonderen Verschaltung des Gehirns gesehen, die Reize weniger filtert und so eine intensivere Verarbeitung fördert.
Hochsensibilität macht sich meist schon im Säuglings- oder Kindesalter bemerkbar, sie kann in unterschiedlichen Bereichen ausgeprägt sein. Oft besteht eine besondere sensorische Empfindsamkeit, z. B. gegenüber Temperaturunterschieden, Berührungen, Geräuschen, Gerüchen oder Licht, auch die Schmerzschwelle ist niedriger angelegt. Typisch bei Säuglingen bzw. Kindern ist dann häufiges Schreien, der Bedarf nach Körperkontakt zu vertrauten Personen, aber auch der „kratzende Pullover“, regelmäßige Ohren- oder Kopfschmerzen und Unwohlsein beim Haarekämmen oder Nägelschneiden. Ihre detailreiche Wahrnehmung kann Hochsensible leicht überfordern, oft sind sie deshalb ängstlich, abwartend und introvertiert. Zwar fällt ihnen der Kontakt zu Fremden schwer, doch können sie durch ihre emotionale Sensibilität Gefühls- und Stimmungslagen ihres Gegenübers schnell erfassen. Auch besitzen sie eine blühende Phantasie, sind kreativ und haben einen leichten Zugang zu Musik, Kunst und Natur. Ihr Langzeitgedächtnis ist überdurchschnittlich gut. Hochsensible sind oft gut strukturiert, perfektionistisch und ordentlich. Ob ein Kind wirklich hochsensibel ist, kann man mit Hilfe von Tests, z. B. nach E. Aron, und im Gespräch mit Kinderärzten und –psychologen herausfinden.
Jedes Kind braucht die Unterstützung und Achtsamkeit der Eltern, hochsensible Kinder sind wegen ihrer Veranlagung besonders darauf angewiesen:
Mehr Informationen rund um das Thema Kindergesundheit erhalten Sie hier.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.