Von einer Stuhlinkontinenz spricht man, wenn es Betroffenen nicht mehr möglich ist, den Stuhl zurückzuhalten. Auch wenn sie häufiger ältere Menschen betrifft, kommt sie bei Menschen aller Altersgruppen vor. Dementsprechend hoch sind die damit verbundenen psychischen Belastungen.
Etwa 3% der deutschen Bevölkerung ist von einer Stuhlinkontinenz betroffen, darüber wird aber nicht gesprochen! Wobei aus verschieden Gründen die Anzahl der betroffenen Frauen überwiegt.
Die Ursachen der Stuhlinkontinenz sind sehr variabel und deswegen können die Diagnostik und Therapie nur ursachenbezogen und individuell erfolgen.
Eine oder mehrere der folgenden Ursachen können allein oder im Zusammenhang mit den anderen Erkrankungen zu einer Stuhlinkontinenz führen:
Neurologische Störungen
Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die zu einer zentralen Störung der neuronalen Impulsverarbeitung führen.
Hierzu gehören:
Erkrankungen des Nervensystems, die zu einer Unterbrechung der peripheren neuronalen Impulsverarbeitung führen.
Hierzu gehören:
Sensorische Störungen
Zu dieser Gruppe gehören:
Zu dieser Gruppe gehören:
Sonstige Ursachen der Stuhlinkontinenz
Zu dieser Gruppe kann man folgende Stuhlinkontinenzarten zählen:
Je nachdem, wie stark die Stuhlinkontinenz klinisch ausgeprägt ist, wird diese in drei Gruppen unterteil. Wichtig ist aber in diesem Zusammenhang zu betonen, dass diese Unterteilung nichts über den Leidensdruck der betroffenen Menschen sagt. Deswegen ist und bleibt die Behandlung der Stuhlinkontinenz immer eine individuellen Therapie, die auf den betroffenen Menschen zugeschnitten und angepasst ist.
Vor jeglicher klinischen und apparativen Untersuchung des betroffenen Menschen steht eine qualifizierte und eingehende Anamneseerhebung, die folgende Aspekte erfassen muss:
Zu klinisch-proktologischer Untersuchung und Diagnosestellung gehören:
Alle weiterführenden Untersuchungen wie
sind fakultative diagnostische Möglichkeiten, die je nach Befund und Notwendigkeit durchgeführt werden müssen.
Das Entscheidende ist einen klaren diagnostischen Algorithmus, der zielführend ist, zu verfolgen. Auch in der Proktologie gilt manchmal: Weniger ist mehr.
Therapie der Stuhlinkontinenz kann nur eine individuelle und auf den betroffenen Menschen angepasste Therapie sein.
Auch die Therapie der Stuhlinkontinenz bedarf eines Algorithmus’ und einer zielführenden Strategie, die man grob in folgender Reihenfolge ausführen kann
Bei Stuhlinkontinenzen
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.