Artikel 23/11/2021

Schamlippenoperation: Ablauf, Komplikationen & Kosten

Dr. med. Matthias Stroth Frauenarzt (Gynäkologe)
Dr. med. Matthias Stroth
Frauenarzt (Gynäkologe)
schamlippenoperation-ablauf-komplikationen-kosten

Welche Beweggründe haben Frauen für eine Schamlippenoperation?

Die Motive sind natürlich bei jeder Patientin individuell. Oft werden ästhetische Gesichtspunkte angeführt: Die Patientinnen sind schlicht mit dem Aussehen ihrer kleinen Schamlippen nicht zufrieden. Dies kann sowohl die Länge als auch die Form oder Verfärbungen betreffen. In letzterem Fall stört die Patientin oft die dunkle Pigmentierung des Randbereiches der kleinen Schamlippen.

Daneben werden aber auch funktionelle Störungen, wie etwa Einklemmungen beim Sport (etwa Reiten und Fahrrad fahren), beim Tragen enger Kleidung oder beim Geschlechtsverkehr angegeben. In der Regel liegt eine Mischung beider genannten Motive vor. Durch ein Gespräch bei einem mit diesen Eingriffen vertrauten Operateur können oft Zweifel ausgeräumt bzw. zur Verfügung stehende therapeutische Optionen gefunden werden.

Verändern sich Schamlippen im Laufe des Lebens?

Jede Frau kann an sich selbst beobachten, dass sich die Genitalregion über die Jahre hinweg verändert. Wie jedes menschliche Gewebe sind auch die Haut an den Schamlippen und das zugehörige Bindegewebe altersbedingten Veränderungen unterworfen. Daneben können Geburten und etwaig dabei erworbene Geburtsverletzungen Einfluss auf die Form der Schamlippen haben.

Dauerhafte mechanische Reizungen – etwa durch Sport oder das Tragen enger Kleidung bedingt – können zu sogenannten Hyperkeratosen, also deutlich dunkler gefärbten und leicht wellig erscheinenden Schamlippenrändern führen. Letztendlich entscheidet jede Frau für sich selbst, ob sie sich zufrieden fühlt oder nicht.

Was genau kann operiert werden?

Die meisten Patientinnen fühlen sich von der Länge der kleinen Schamlippen gestört, insbesondere das Heraushängen zwischen den großen Schamlippen wird als unangenehm empfunden. Hier wird sich regelmäßig gewünscht, dass die kleinen Labien praktisch mit den großen Labien abschließen. Daneben kann aber auch ein ausgeprägter Klitorismantel im Sinne eines Hautüberschusses bzw. sogenannte Paraklitoralfalten zu einem deutlichen Hautvolumen zwischen den großen Schamlippen beitragen.

Letztlich fühlen sich manche Patientinnen auch durch Ausläufer der kleinen Schamlippen im Dammbereich beeinträchtigt, wobei diese Hautfalten oft bis zum Analbereich ziehen können und dann in sogenannte Marisken, also perianale Schleimhautfalten, übergehen. Die genannten anatomischen Gegebenheiten müssen nicht bei jeder Patientin vorhanden sein. Durch eine Untersuchung und ein umfassendes Gespräch, in dem die Patientin ihre Wünsche offen vorträgt und der Arzt realistisch die operativen Möglichkeiten aufzeigt, kann sodann regelmäßig eine Lösung für die Patientin gefunden werden.

Wie läuft eine solche Operation ab?

Im Regelfall wird der Eingriff als sogenannte ambulante Operation durchgeführt; eine Übernachtung in einer Klinik ist somit nicht erforderlich. Die Dauer beträgt zwischen 30 und 60 Minuten und hängt vom Umfang der zuvor mit dem Operateur besprochenen und von der Patientin gewünschten Korrekturen ab. Die operierten Areale werden mit Fäden verschlossen.

Diese Fäden lösen sich nach der Operation von alleine auf und müssen nicht gezogen werden. Am Ende des Eingriffs wird oft noch ein schmerzstillendes Lokalanästhetikum injiziert, das die postoperativen Schmerzen lindert. Schließlich operiert man in einem sehr sensiblen Gebiet der Patientin. Ein bis zwei Stunden nach der Operation kann die Patientin die Ambulanz verlassen.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Grundsätzlich ist zu beachten, dass eine Wundheilung ca. 6 Wochen dauert. Für diesen Zeitraum sollten mechanische Belastungen im operierten Gebiet, etwa Geschlechtsverkehr oder Fahrradfahren, vermieden werden. Das alltägliche Leben wird durch die Operation jedoch nicht eingeschränkt. Duschen ist ab dem ersten Tag möglich, auch beim Toilettengang sind normalerweise keine Besonderheiten zu beachten.

Schwellungen treten in den ersten Tagen regelmäßig auf und sollten die Patientin nicht beunruhigen. Eine Kühlung ist nur selten erforderlich. Das operative Endergebnis kann daher auch erst nach einigen Wochen beurteilt werden.

Welche Komplikationen können auftreten?

In den ersten Tagen nach dem Eingriff sind Schmerzen im operierten Gebiet vollkommen normal und können im Regelfall mit handelsüblichen Schmerzmitteln (z. B. Ibuprofen) gut kompensiert werden. Schwellungen verschwinden von alleine, brauchen aber Zeit. Sehr selten können wie bei jeder Operation Hämatome oder Wundinfektionen auftreten. Sie haben in der Regel keinen Einfluss auf das kosmetische Endergebnis.

Auch wenn es sich bei den Schamlippen um sehr sensible Hautareale handelt, berichten die Patientinnen praktisch nie über dauerhafte Sensibilitätsstörungen. Eine Beeinträchtigung des Sexuallebens und insbesondere der Orgasmusfähigkeit ist somit nicht gegeben.

Werden die Kosten der Operation von den Krankenkassen übernommen?

Diese Eingriffe werden regelmäßig nicht von der Krankenkasse übernommen und müssen von der Patientin selbst bezahlt werden. Begründet wird dies seitens der Versicherungen mit der großen Bandbreite und natürlichen Variabilität der weiblichen Genitalorgane. Ihrer Ansicht nach liegt nicht jeder subjektiven Beeinträchtigung bzw. Unzufriedenheit der Patientin auch eine Krankheit zugrunde und eine Leistungspflicht ihrerseits unbegründet.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.