Team jameda
Fakt ist, dass es sich bei der Parodontitis maginalis, im Volksmund „Parodontose“ genannt, um eine Infektionserkrankung durch Bakterien handelt. Die auslösenden Keime sind bekannt, weshalb beim Vorliegen einer erhöhten Konzentration von sehr stark und/oder stark aggressiven Keimen in den Zahnfleischtaschen während der Parodontal-Therapie in der Regel die Gabe von spezifischen Antibiotika und/oder das Einbringen von Ozon in die Zahnfleischtasche empfohlen wird.
Parodontale Keime
Interessant ist aber auch, dass sich die parodontal gefährlichen Keime als Bestandteil der natürlichen Mundflora bei fast jedem in unserer Gesellschaft nachweisen lassen - allerdings in wesentlich geringeren Konzentrationen als beim bereits parodontal Erkrankten. Es muss also äußere Ursachen dafür geben, wenn beim Einen eine „gesunde“ Mischflora im Mund mit hauptsächlich grampositiven Aerobiern vorhanden ist, während beim Erkrankten eine „kranke“ Mischflora mit überwiegend gramnegativen Anaerobiern zu finden ist.
Säure-Basem-Haushalt
Nachdem Bakterien stets ein gewisses Umfeld und bestimmte Rahmenbedingungen in Form von einem möglichst idealen Redox-Potential und einem möglichst optimalen pH-Wert zum guten Gedeihen benötigen, ist das ein Hinweis dafür, dass das „Mundmilieu“ von entscheidender Bedeutung für die Zusammensetzung der Bakterienflora ist.
Somit ist der Säure-Basen-Haushalt beim parodontal Erkrankten durch verschiedenste äußere und innere Einflüsse „gekippt“, was schließlich in der Co-Therapie von Bedeutung ist. Da sich der Säure-Basen-Haushalt nicht nur im Mund, sondern im gesamten Organismus ändert, ist somit aber auch der Boden für eine Dysbiose in anderen keimtragenden Arealen des Körpers bereitet. So können beispielweise Dysbiosen im Mund durchaus auch mit Dysbiosen im Darm oder auch im Genitalbereich vergesellschaftet sein.
Gewebszerstörung des Zahnhalteapparates
Ferner werden in der Zahnfleischtasche aus einem Biofilm von bakteriellem Belag Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte der Bakterien freigesetzt, die wiederum Abwehrreaktionen des Körpers auslösen.
Somit spielt bei der Gewebszerstörung am Zahnhalteapparat auch das eigene Immunsystem eine wesentliche Rolle. Die Immunantwort besteht aus einer vielfältigen Abfolge von Reaktionen und Aktionen, bei der eine Reihe verschiedener Entzündungsmediatoren (Botenstoffe, die eine Entzündung hervorrufen) und Enzyme beteiligt sind.
Unter anderem werden auch Enzyme gebildet, die die Bakterien zerstören sollen, damit jedoch auch gleichzeitig zu einer Zerstörung von Kollagen am eigenen Zahnhalteapparat beitragen. Das führt letztlich zum Verlust von Bindegewebe und Knochen.
Vom ganzheitlichen Aspekt ausgehend ist es deshalb beim parodontal Kranken nicht weiter verwunderlich, dass die vorliegenden genetischen Schwächen, die Entgleisungen des Säure-Basen-Haushalts und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren verschiedenster Art als immunologische Reaktion auf die bakterielle Infektion ihre Wirkungen - nicht nur im Mund, sondern im ganzen Körper - zeigen.
Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen einer „Parodontose“ und einer Reihe von Allgemeinerkrankungen sind wissenschaftlich bewiesen. Zu den allgemeinen Erkrankungsrisiken bei einer Parodontalerkrankung gehören
Somit zeigt die „Parodontose“ nur ein Symptom innerhalb eines großen Symptomenkomplexes, den es therapeutisch in seiner Gesamtheit zu berücksichtigen gilt.
Unter Berücksichtigung der vorher ausgeführten Umstände, die in ihrer Gesamtheit zu einer „Parodontose“ führen, sollte sinnvollerweise die Behandlung der Zahnfleischerkrankungen aus lokalen sowie entzündungshemmenden Maßnahmen, aber bestenfalls auch aus einer ganzheitlichen Begleittherapie bestehen.
Lokale Maßnahmen in der Zahnfleischtasche: Entfernung äußerer Reizfaktoren
Durch die Beseitigung von Ablagerungen mittels Scaling und Wurzelglättung, etc. im Zusammenspiel mit Arzneimitteln nach Notwendigkeit (Chlorhexidin-Digluconat, Tetracyclin-Fäden, systemische Antibiose, etc.) und äußeren Anwendungen, wie einer Ozonbehandlung der Zahnfleischtaschen, wird eine Reduktion der Bakterien und deren Stoffwechselprodukte erreicht.
Wir erzielen damit eine Optimierung des lokalen Milieus im Mund, die durch Plaque-Kontrolle und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen im Zeitraum von 3-4 Monaten zeitlebens aufrecht erhalten werden sollte.
Zur Stabilisierung und Optimierung der lokalen Maßnahmen empfiehlt sich als Begleittherapie eine Änderung allgemeiner Milieu-Entgleisungen durch Optimierung der Ernährung und Nahrungsergänzung, eine Optimierung des Stoffwechsels durch persönliches Stressmanagement und Sport sowie eine Optimierung des Immunsystems durch Minimierung von Belastungen aus der In- und Umwelt.
Die „Parodontose“ ist eine nicht von selbst ausheilbare Entzündung und stellt somit Dauerstress für das Immunsystem dar.
Sie ist ein Symptom eines ganzen Symptomenkomplexes und birgt damit ein nicht unerhebliches Risiko, eine chronische Krankheit mit verschiedenster Symptomatik auszulösen oder zu triggern.
Damit es zum Ausbruch einer Parodontalerkrankung kommt sind eine diesbezügliche genetische Schwäche und eine Übersäuerung im Säure-Basen-Haushalt notwendig. Verschlimmert wird die „Parodontose“ durch immunologische Irritationen sowie immununterdrückende Einflüsse wie Umweltbelastungen, Zivilisationsbelastungen oder auch durch Stoffwechselerkrankungen.
Eine optimale Parodontaltherapie besteht aus einer lokalen Zahnfleischbehandlung als Soforttherapie und einer Optimierung des Säure-Basen-Haushalts.
Nachdem die Optimierung des Säure-Basen-Haushalts, die üblicherweise von einem Co-Behandler (z.B. Heilpraktiker) erfolgen könnte, diverse Therapie-Inhalte umfasst, ist diese erfahrungsgemäß aufwendig und bedarf der guten Mitarbeit des Patienten.
Zur Vermeidung eines Wiederaufflammens der „Parodontose“ ist deshalb eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung im Abstand von 3 – 4 Monaten zwingend notwendig.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.