Artikel 16/05/2019

Parodontitis erkennen: Die Behandlung beim Zahnarzt und Vorbeugung

Dr. med. dent. Volker Ludwig Zahnarzt
Dr. med. dent. Volker Ludwig
Zahnarzt
parodontitis-erkennen-die-behandlung-vorbeugung

Die Parodontitis ist eine von Bakterien verursachte entzündliche Erkrankung des Zahnbettes, das vom Zahnfleisch an der Oberfläche bis in den Kieferknochen reicht. Oft fällt hierfür synonym der Begriff Parodontose, der allerdings genau genommen ein zunächst eher ästhetisches Problem durch nicht-entzündlichen Zahnfleischrückgang beschreibt.

Durch die freiliegenden Zahnhälse können hier aber Zahnerkrankungen wie Karies entstehen. Da Zahnfleischrückgang genauso zu den Merkmalen einer Parodontitis zählt, erschwert sich eine Unterscheidung auf den ersten Blick. Erst weitere Merkmale kennzeichnen dann klarer eine Parodontitis.

Parodontitis selbst erkennen

Auch zwischen den üblichen Kontrollterminen beim Zahnarzt ist es sinnvoll, nach Parodontitis-Zeichen Ausschau zu halten. Am Anfang des Krankheitsverlaufes steht eine Gingivitis, eine Zahnfleischentzündung. Die macht sich besonders durch Zahnfleischbluten bemerkbar und das normalerweise rosa gefärbte Zahnfleisch erscheint nun stark gerötet. Zusätzlich schwillt es oft an oder weicht sogar auf. Aufkommender Mundgeruch kann von einer Gingivitis herrühren.

Ursache ist immer Bakterienbefall auf Zahnbelägen am Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch – begünstigt zumeist durch unzureichende Mundhygiene. Die aggressiven Stoffwechselprodukte der Bakterien alarmieren das Immunsystem. Es versucht, die Bakterien zu bekämpfen, löst mit dieser Abwehrreaktion aber schließlich die Zahnfleischentzündung und ein Zurückweichen des Gewebes aus.

Breitet sich die Entzündung jetzt über den Zahnhals in das Zahnbett aus, beginnt die Parodontitis. Die ersten Symptome unterscheiden sich kaum von denen der Gingivitis: Zahnfleischbluten, Rötungen und Schwellungen. Bald kommen aber noch freiliegende Zahnhälse, vermehrte Schmerzempfindlichkeit oder Eiterbildung bis zu Abszessen dazu. Im weiteren Verlauf lockern sich die Zähne und es droht Zahnverlust. Und die Bakterien machen dann noch nicht Halt. Unbehandelt greifen sie zusätzlich den Kieferknochen an oder gelangen sogar in die Blutbahn, wo sie weitere Erkrankungen begünstigen können.

Behandlung bei Parodontitis

Schon bei ersten Anzeichen – Rötungen oder Blutungen – sollte schnell ein Zahnarztbesuch folgen. Denn je früher Parodontitis oder Gingivitis behandelt werden, desto besser stehen die Chancen auf eine schnelle, erfolgreiche, vollständige Heilung.

Jede Parodontitis-Behandlung beginnt mit einer professionellen Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume von hartnäckigen Belägen (Plaque). Anschließend erhalten die Zähne Politur und Fluoridierung zu ihrem Schutz. Danach schließt sich die eigentliche Parodontitis-Behandlung an – in einem frühen Stadium der Erkrankung als geschlossene Variante.

Dabei werden die Zahnfleischtaschen gereinigt. Solche Taschen entstehen als Begleiterscheinung einer Parodontitis, wenn sich das Zahnfleisch im Bereich einiger Zehntelmillimeter langsam von der Zahnoberfläche löst. Schnell gelangen dann Bakterien in diesen Spalt.

Sie sammeln sich dort auf einem Biofilm, der jetzt entfernt wird. Dazu nutzen Behandler Handinstrumente (Küretten), aber häufig auch Ultraschall und vermehrt Laser. Diese neueren Mittel in der Parodontitis-Therapie erlauben schonendere Behandlungen und sorgen mit einer hohen bakteriziden Wirkung für verbesserte Reinigungsergebnisse. Eine früh erkannte Parodontitis findet hier in aller Regel ihr Ende. Ungefähr 3-6 Monate danach muss eine Kontrolle aber erst den Erfolg bestätigen.

Bei fortgeschrittener Parodontitis

Bei einer fortgeschrittenen Parodontitis erreicht diese Methode nicht mehr alle Bakterien. Denn dann haben sie sich entlang der Zahnwurzel bereits tiefer in das Zahnbett ausgebreitet. Nun wird eine offene Parodontitis-Behandlung unter lokaler Betäubung notwendig. Dazu öffnen Behandler das Zahnfleisch. Ihr Ziel ist es, auch den Wurzelbereich reinigen zu können oder dort krankes Gewebe zu entfernen. Anschließend verschließen sie es wieder.

Hier oder bei hartnäckig wiederkehrenden Parodontitis-Entzündungen kommt außerdem eine ergänzende Antibiotika-Therapie in Betracht. Alle diese Parodontitis-Behandlungen werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Mit zwei Ausnahmen: Die Professionelle Zahnreinigung – selbst als vorbereitende Maßnahme – ist häufig keine Kassenleistung oder wird nur bezuschusst. Und Kosten für neuartige Laserverfahren übernehmen die Kassen generell noch nicht. Sie müssen voll privat bezahlt werden. Aber soweit muss es nicht kommen, denn Patienten können selbst viel dafür tun, um eine Parodontitis zu verhindern.

Ganz einfach Parodontitis vorbeugen

  • auf tägliche gründliche Zahnpflege und Mundhygiene achten
  • neben zweimaligem Zähneputzen zählt eine tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
  • gegebenenfalls in der Zahnarztpraxis nach Tipps und Techniken zur richtigen Anwendung fragen
  • die beiden jährlichen Vorsorgeuntersuchungen nicht vergessen
  • das Angebot einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) wahrnehmen. Denn sie säubert auch solche Stellen von gefährlicher Plaque, die Bürste oder Putztechnik nicht erreichen.

Dazukommen ein paar allgemeinere Tipps, die weitere Risikofaktoren für Parodontitis minimieren oder ausschalten:

  • bewusster und ausgewogener Ernährung mehr Aufmerksamkeit schenken
  • Rauchen einschränken oder ganz aufhören

Ein Fokus auf gesunde Ernährung hilft nicht nur hier, sondern der gesamten Gesundheit und speziell der Vorbeugung von Diabetes. Diese Stoffwechselerkrankung bildet ein weiteres Parodontitis-Risiko, das Betroffene mit optimaler Blutzuckereinstellung aber genauso senken können.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.