Team jameda
Nach einem Sommer mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen und vielen Sonnentagen ändert sich mit dem Wetter auch das Gemüt. Es ist die Zeit der grippalen Infekte, aber auch Ermüdungserscheinungen nehmen zu.
Schnell ist von Burnout, Stress und Überforderung die Rede. Menschen, die eine organische Ursache hinter ihrem Leiden vermuten, werden mit Untersuchungsergebnissen konfrontiert, die sie nicht zufriedenstellen. Oft kommt bei ihrem Arzttermin heraus, dass sie organisch völlig gesund sind, jedoch
Doch was steckt wirklich hinter Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Antriebslosigkeit?
Adrenal fatigue ist eine Nebennierenschwäche oder der Zustand erschöpfter Nebennieren.
Die Nebennieren liegen wie kleine Kappen auf den beiden Nieren. Mit den Nieren verbindet sie lediglich die Eigenschaft, dass sie beieinanderliegen. Wesentliche Bestandteile der Nebennieren sind die Nebennierenrinde und das Nebennierenmark. Die Hormone DHEA, Cortisol und Aldosteron werden in der Rinde produziert, das Adrenalin und Noadrenalin hingegen, die sogenannten Stresshormone, haben ihren Ursprung im Nebennierenmark.
Schulmedizinisch wird zwischen funktionsfähig und Ausfall unterschieden. In der Naturheilkunde, z.B. in der TCM, beschäftigt man sich mit Zuständen der Fülle und der Erschöpfung. Der Fokus liegt dabei auf dem Cortisol, also einem Produkt der Nebennierenrinde.
Cortisol hat die Aufgabe, Entzündungen zu hemmen (daher die Cortisonbehandlung bei Autoimmunerkrankungen) und so direkt das Immunsystem zu beeinflussen. Des Weiteren soll es den Blutzucker anheben, sich an Stoffwechselvorgängen wie Knochenbildung, Fettverteilung und Muskelabbau beteiligen und mit den Geschlechtshormonen interagieren.
Unsere Cortisolausschüttung unterliegt tageszeitlichen Schwankungen. Die Ausschüttung des Hormons wird durch das morgendliche Aufwachen aktiviert und erreicht seinen Peak ca. 60 Minuten danach. Im Laufe des Tages baut sich dieses Level dann kontinuierlich ab.
Durch Stressmomente findet erneut eine Ausschüttung statt. Unsere Nebennieren und unser Gehirn unterscheiden dabei jedoch nicht zwischen einer lebensbedrohlichen Gefahr und einer normalen Alltagssituation (z.B. der nervende Chef, Kunden, Partner, Kinder, Kollegen, Stau etc).
Schon hier wird deutlich, wie oft Sie Ihre Nebennieren unter ‘Stress’ setzen und eine Hormonausschüttung aktivieren. Die Folgen dieses Auf und Ab lassen sich am besten mit einem Auto vergleichen.
Stellen Sie sich vor, Sie geben Vollgas - Sie schalten mit einer ordentlichen Geschwindigkeit vom ersten in den fünften Gang hoch. Nach 30 Sekunden Vollgas schalten Sie wieder vom fünften in den ersten Gang herunter – Sie geben weiterhin Vollgas und nun schalten Sie wieder in den fünften Gang hoch. Irgendwann hat der Motor keine Lust mehr! Entweder er blockiert dermaßen, dass Sie nur noch in Schritttempo unterwegs sind, oder er gibt vollkommen den Geist auf – ein Motorschaden.
Motorschaden bedeutet beim Menschen, die Nebennieren sind erschöpft. Das zeigt sich an Symptomen wie:
Die Cortisolbestimmung erfolgt in den meisten Fällen über den Speichel. Unter Fachleuten ist das geeignete Medium (Blut oder Speichel) jedoch heiß diskutiert - wenden Sie sich daher an einen Behandler Ihres Vertrauens.
Der Vorteil der Bestimmung über den Speichel ist, dass es das einfachste Verfahren für den Patienten darstellt, da er lediglich in ein präpariertes Röhrchen spuckt. Drei bis vier Speichelproben pro Tag reichen in der Regel aus, um ein Gesamtbild zu erstellen.
Die Diagnostik zeigt in den meisten Fällen eine Überproduktion am Morgen. Dann kann der Motor kann noch hochgepeitscht werden. Schreitet die Erschöpfung weiter voran, finden wir deutlich reduzierte Werte. Ein Norm-Peak wird nicht mehr erreicht (Motorschaden).
Gut zu wissen
Die Kosten dieser Untersuchung unterscheiden sich von Labor zu Labor.
Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie im zweiten Teil dieses Experten-Artikels.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.