Artikel 21/11/2013

Mit Selbstmanagement zur Selbstwirksamkeit

Prof. Dr. Jörg Pscherer Psychologischer Psychotherapeut, Psychologe
Prof. Dr. Jörg Pscherer
Psychologischer Psychotherapeut, Psychologe
mit-selbstmanagement-zur-selbstwirksamkeit

Der Glaube, mit eigener Kraft schwierige bis scheinbar unmögliche Situationen bewältigen zu können, ist ein faszinierendes Phänomen. Gerade psychisch Kranke brauchen die Zuversicht, im Rahmen des Möglichen selbst zur Gesundung beizutragen. Die Selbstmanagementtherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes, modernes verhaltenstherapeutisches Verfahren - ein ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz, der zur State-of-the-Art-Behandlung gehört.

Am Beispiel Sucht lässt sich der Einfluss von Selbstwirksamkeit gut demonstrieren, da bei dieser Krankheit Selbstkontrolle ein zentraler Ansatzpunkt ist. So zeigt eine Studie bei Alkoholikern, dass die Überzeugung widerstehen zu können, entscheidend zur Gesundung beiträgt. Aber nur dann, wenn der Glaube an die eigene Wirksamkeit keine naive Hoffnung ist. Wichtig ist, eine realitätsnahe Zuversicht in konkreten Problemsituationen aufzubauen, gestützt durch ein positives Selbstwert- und Lebensgefühl. Die Basis für erfolgreiches Selbstmanagement ist daher eine ausgewogene seelische, körperliche und soziale Ressourcenlage.

In der Selbstmanagementtherapie ihres Begründers Frederick Kanfer hat die Ressourcenaktivierung einen großen Stellenwert, denn sie dient der Kompetenz, eigene Verhaltensmuster adäquat zu steuern. Autonomie und Selbstverantwortung sind menschliche Grundbedürfnisse, weshalb der therapeutische Ansatz dem Prinzip der minimalen Intervention folgt und auf motivationale Selbsthilfekräfte baut (so viel therapeutischer Einfluss wie nötig, so wenig wie möglich). Gemäß lerntheoretischer Grundsätze lassen sich individuelle Selbstkontrollstrategien zur Steuerung des eigenen Verhaltens einsetzen: Verstärkung und Stimuluskontrolle. Ein Beispiel: Man belohnt sich bei der Arbeit mit einer angenehmen Pause (positive Verstärkung), schaltet „verlockende“ E-Mail-Signale aus (Stimuluskontrolle) oder verzichtet auf kurzfristige Ablenkungen. Selbstmanagement ist selbstverpflichtend, systematisch und konsequent. Gedankensteuerung spielt dabei eine wichtige Rolle - etwa durch Selbstinstruktionen („eins nach dem anderen“, „gut gemacht“). Ziel- und Wertfragen dienen der Motivierung und Zukunftsreflexion, Realitätsübungen ermöglichen gegenwärtige Bewältigungserfahrungen. Handlungserfolge wirken sich wiederum auf das eigene Kompetenzgefühl aus. Selbstwirksamkeit ist so gesehen der Mittler zwischen Wollen und Können - als Erwartung des Möglichen.

Der Verhaltenstherapeut versteht sich dabei als Problemlösehelfer, als Assistent der Selbstregulation des Patienten. Selbstregulation ist ein dynamischer Prozess auf mehreren Ebenen: beobachtbares Verhalten, gedankliche, gefühlsmäßige sowie körperliche Ebene. Ein individuelles Bedingungsmodell erklärt den Regelkreis innerer und äußerer Einflussfaktoren. Selbstmanagement optimiert dann je nach Problem (etwa Stress) die Interaktion dieser Faktoren, im Beispiel durch Vermeiden krankmachender Stressoren, Korrektur selbstüberfordernder Einstellungen, Reduzieren körperlicher Anspannung und Training gelassener Verhaltensmuster. Äußerst nützlich in der Therapie ist das Anpeilen von machbaren, unmittelbaren Fortschritten. Eines der „Gesetze“ für den Selbstmanagement-Therapeuten lautet: Arbeite zukunftsorientiert, suche nach erfahrbaren Lösungen und richte die Aufmerksamkeit auf die Stärken des Patienten. Aber natürlich darf auch Raum sein für achtsames Innehalten und Verständnis der persönlichen Lage des Betroffenen. Und nicht zuletzt auch Raum für Humor, denn mit einem „Lächeln geht´s leichter’, wie eine Patientin einmal treffend formulierte. Dieses Motto spiegelt dies wider: „Nicht alles ist möglich, aber immer ist etwas möglich.’

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.