Artikel 13/10/2013

Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf

Team jameda
Team jameda
mit-lichttherapie-zum-gesunden-schlaf

Der Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers wird maßgeblich von der Helligkeit der Umgebung beeinflusst. Wie sich mit künstlichem Tageslicht die Schlafqualität verbessern lässt, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.

Lichttherapie reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus
Licht wird unterstützend zur Behandlung von Erkrankungen aus dem Bereich der Dermatologie und Psychiatrie eingesetzt. Dabei richten sich Helligkeit und Wellenlänge des verwendeten Lichts nach Art der Erkrankung. Um Schlafstörungen zu behandeln setzt man künstliches Tageslicht ein, das frei von UV-Strahlen ist und einen geringen Anteil an rotem Licht, dafür einen hohen Anteil an blauem Licht besitzt. Die verwendeten Lichtquellen sind hell, sie strahlen mit einer Beleuchtungsstärke von 3 500 bis 10 000 Lux (lx). Somit sind die Lichtquellen um einiges stärker als die Bestrahlungsstärke in einem Wohnzimmer (50 lx) oder in einem Büro (500 lx). Die Sonne beschert selbst an einem bedeckten Wintertag etwa 3 500 lx, an einem hellen Sonnentag sind es an die 100 000 lx.

Melatonin und Serotonin bestimmen den circadianen Rhythmus
Der Mensch lebt nach einem circadianen Rhythmus, der durch ein Muster von etwa 24 Stunden geprägt ist (circadian bedeutet „etwa ein Tag“). Die innere Uhr, die den Körper in diesem Rhythmus hält, wird maßgeblich durch die Helligkeit der Umgebung gesteuert. Nimmt das Tageslicht ab, bildet der Körper das Hormon Melatonin, das schlafanstoßend wirkt. Wird die Umgebung heller, sinkt der Melatoninspiegel im Körper während das wachmachende Hormon Serotonin vermehrt ausgeschüttet wird. Diesen Zusammenhang macht man sich bei der Behandlung von Schlafstörungen mit Hilfe der Lichttherapie zunutze.

Schlafstörungen können viele Ursachen haben
Bei Schlafstörungen kann man u. a. zwischen Insomnien (mangelhafter, nicht erholsamer Schlaf) und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus unterscheiden. Insomnien wiederum können als Begleitsymptome anderer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen auftreten. Oft ist die Schlafqualität auch durch äußere Umstände wie Schichtarbeit vermindert. Manche Menschen schlafen schlecht ein, andere wachen nachts mehrmals auf, so dass die natürlichen Schlafphasen gestört sind.

Tageszeitpunkt der Lichtdusche je nach Schlafstörung
Zur Lichttherapie werden Lichtgeräte der Stärke 2 500 bis 10 000 Lux verwendet. Die Dauer der Lichtdusche hängt von der Beleuchtungsstärke ab, bei hellem Licht von 10 000 lx reichen 30 Minuten täglich für eine Behandlung aus. Dabei sitzt man etwa 40 cm von der Lichtquelle entfernt, ohne dass man dabei direkt in die Lampe sehen muss. Der Tageszeitpunkt der Lichtdusche richtet sich nach der Art der Schlafstörung. Um das Einschlafen oder Durchschlafen zu fördern, wendet man die Lichtquelle am besten morgens an. Der Schlaf-Wach-Rhythmus lässt sich wie folgt verschieben: Wer früher einschlafen möchte, setzt sich morgens vor die Lampe, derjenige, der abends später schlafen möchte, tankt am Spätnachmittag noch einmal Licht. Als Nebenwirkungen der Lichttherapie können gelegentlich trockene Haut und gereizte Augen auftreten.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.