Artikel 24/02/2017

Milchzahn beim Kleinkind abgebrochen? Was Sie jetzt tun sollten

Team jameda
Team jameda
milchzahn-abgebrochen-was-tun

Milchzahnverletzungen können bei Kleinkindern im Alter von 18 bis 30 Monaten zu einem Zahntrauma führen. Die motorischen Fähigkeiten der Kleinkinder sind in dieser Entwicklungsphase eingeschränkt, weshalb es schnell zu Zahnverletzungen kommt.

Am häufigsten sind die oberen Schneidezähne betroffen. Meistens sind die Eltern beim Unfall dabei, nicht zu selten bemerken Eltern die Folgen jedoch erst beim nächsten Zähneputzen oder gar wenn der Milchzahn plötzlich ‘dunkler’ ist.

Was nun zu tun ist

Wichtig ist es, den Milchzahn nicht zu bewegen. Zudem sollten Sie sich mit Ihrem Kind möglichst schnell beim Zahnarzt oder beim Kinderzahnarzt vorstellen, denn oft gehen Milchzahnläsionen mit Verletzungen der Weichgewebe oder Kieferknochen einher, die ebenfalls versorgt werden müssen.

Bei starker Blutung sollten Sie Ihr Kind auf ein Stofftaschentuch beißen lassen. Sie können den Mund auch von außen kühlen.

Was genau macht der Zahnarzt?

Der Zahnarzt dokumentiert in der Regel sowohl den Zahnunfall als auch die Umstände. Eine radiologische Untersuchung der betroffenen Region kann zudem relevante Hinweise auf das Ausmaß der Verletzung geben.

Aus biologischer Sicht gelten für die Behandlung von Milchzahnverletzungen die gleichen Prinzipien wie beim bleibenden Gebiss. Je nach Ausmaß der Verletzung sind ein Glätten des Zahnes oder eine Versorgung mit einer Füllung bzw. mit einer Milchzahnkrone notwendig, eventuell muss auch eine Wurzelbehandlung mit anschließender Wurzelfüllung durchgeführt werden.

Kann mein Kind bleibende Schäden davontragen?

Ästhetische Überlegungen spielen beim Milchzahngebiss eine untergeordnete Rolle, vielmehr rückt die Sorge um die Weiterentwicklung des nachfolgenden Zahnkeimes im Kiefer in den Vordergrund.

Vor diesem Hintergrund müssen tief abgebrochene oder stark gelockerte sowie umgekippte oder nach innen gedrückte Milchzähne meistens entfernt werden. Sind die Zähne herausgeschlagen, werden sie nicht zurück in das Zahnfach gedrückt oder gesetzt, da die Gefahr zu groß ist, den darunterliegenden bleibenden Zahnkeim zu schädigen.

Was muss bei der Therapie beachtet werden?

Die Therapie kann durch vielerlei Faktoren erschwert werden. Die Kooperationsbereitschaft des Kleinkindes bestimmt, ob eine Untersuchung oder Behandlung adäquat, kompromissbehaftet oder überhaupt nicht möglich ist - somit ist die Behandlung manchmal erst mithilfe einer Sedierung oder in Allgemeinanästhesie durchführbar.

Die Unfallnachsorge beim Zahnarzt spielt ebenfalls eine große Rolle und dient der Früherkennung von potentiellen Komplikationen. Im Gegensatz zu den Seitenzähnen wird den Milchzähnen im Frontzahnbereich keine wichtige Platzhalterfunktion beigemessen - jedoch kann der Verlust mehrerer Frontzähne die Sprachentwicklung des Kindes beeinflussen. Zur Behandlung kann eine Kinderprothese angefertigt werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.