Artikel 13/07/2018

LDH im Blut: Das ist der Normalwert für Laktat-Dehydrogenase

Team jameda
Team jameda
ldh-im-blut-der-normalwert-fuer-laktat-dehydrogenase

Die Laktat-Dehydrogenase, abgekürzt LDH, ist ein Enzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt. Sie tritt in fünf verschiedenen Varianten auf, wobei sich die einzelnen Formen bestimmten Organen zuordnen lassen. So kommen zwei Varianten bevorzugt im Muskel und in der Leber vor, eine andere vor allem in den inneren Organen, wieder andere hauptsächlich im Herz und in den roten Blutkörperchen.

Die LDH erfüllt in allen Geweben die selbe Aufgabe: Sie unterstützt einen bestimmten Stoffwechselschritt, der in den Körperzellen sehr häufig abläuft.

Wozu bestimmt man die Laktat-Dehydrogenase?

Normalerweise ist die Konzentration der LDH im Inneren der Organe etwa 500-mal so hoch wie im Blut. Nur wenn ein Organ geschädigt ist, gelangen größere Mengen des Enzyms aus dem Organ in den Kreislauf. Bei einer ersten Messung bestimmt man meistens die Gesamtmenge an LDH, ohne die einzelnen Varianten zu unterscheiden. Wenn diese Messung einen erhöhten Wert liefert, werden weitere Untersuchungen durchgeführt, damit man herausfinden kann, welches Organ des Körpers durch eine Erkrankung geschädigt ist.

Welche Werte gelten als normal?

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie gibt als Normalbereich für LDH bei erwachsenen Männern und Frauen an: 120 - 240 U/l.

Für das Analysegerät, mit dem Ihre Werte ermittelt wurden, können jedoch davon abweichende Normalwerte gelten. Es ist deshalb ratsam, sicherheitshalber noch einmal dort nachzufragen, wo Ihre Werte bestimmt wurden, welche Normalwerte zugrunde liegen und wie das eigene Ergebnis zu interpretieren ist.

Bei diesen Erkrankungen kann LDH erhöht sein:

Herzinfarkt, Lungenembolie, Lebererkrankungen, Gallenerkrankungen, Muskelschäden, Nierenerkrankungen sowie manche Blutkrankheiten.

Literaturquellen

© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.