Artikel 24/04/2018

Stabiles Fundament für Zahnimplantate: Wissenswertes über den Ablauf des Knochenaufbaus

Dr. med. Dr. med. dent. Bengt Zikarsky Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
Dr. med. Dr. med. dent. Bengt Zikarsky
Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
knochenaufbau-bei-zahnimplantaten-so-funktionierts

Immer mehr Patienten vertrauen auf Zahnimplantate. Sie gewährleisten festsitzenden Zahnersatz mit einer naturgetreuen Ästhetik. Doch was, wenn nicht genug Knochen zur Verankerung vorhanden ist? Was sollten Patienten über den Ablauf des Knochenaufbaus wissen?

Was sind Zahnimplantate?

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kiefer eingesetzt werden und dort mit dem Knochen zu einer Einheit verwachsen. Nach einer Einheilzeit von drei bis sechs Monaten stellen die künstlichen Zahnwurzeln eine stabile Basis für Zahnersatz dar.

Damit die Zahnimplantate beim Eindrehen in den Kiefer festen Halt finden, muss allerdings ausreichend gesundes Knochenmaterial vorhanden sein. Wenn sich der Knochen im Vorfeld der Implantation abgebaut hat, muss der behandelnde Mund-Kiefer-Gesichtschirurg zunächst einmal eine sogenannte Augmentation durchführen, einen chirurgischen Knochenaufbau. Doch was löst Knochenabbau aus?

Darum baut sich der Knochen ab

Die häufigsten Ursachen für Knochenabbau sind Zahnkrankheiten und Zahnverlust. In der neu entstandenen Zahnlücke wird der Kieferknochen nicht länger durch den Druck stimuliert, der beim Kauen entsteht. So wird dem Körper signalisiert, dass dieser bestimmte Bereich nicht mehr benötigt wird. Die Versorgung wird daher eingestellt.

Fehlt diese Stimulation über einen längeren Zeitraum hinweg, bildet sich der ungenutzte Knochen zurück und verkümmert. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Abbau unbelasteter Muskulatur.

Außerdem können Zahnkrankheiten für den Abbau von Kieferknochenmaterial verantwortlich sein. Besonders zu erwähnen ist an dieser Stelle die Parodontitis, eine Entzündungskrankheit, die zunächst das Zahnfleisch befällt. Dort löst sie eine sogenannte Gingivitis aus, eine Zahnfleischentzündung. Bleibt die Erkrankung in diesem Stadium unbehandelt, kann sie am Zahnhals und der Zahnwurzel entlang bis tief in den Kieferknochen gelangen. Dort löst sie eine schmerzhafte Knochenentzündung aus, durch die sich der Kieferknochen zurückbildet.

Wie wird der Knochenaufbau durchgeführt?

Damit die Zahnimplantate im Kiefer festen Halt finden, muss ausreichend gesundes Knochenmaterial vorhanden sein. Darum empfiehlt sich im Vorfeld vieler Implantationen ein sogenannter Knochenaufbau. Dabei wird der Knochen durch ein spezielles biokompatibles Knochenersatzmaterial zum Wiederaufbau angeregt. Die bekanntesten Verfahren sind der Sinuslift und die Knochenverlängerung.

Was ist der Sinuslift?

Man muss zwischen dem internen und dem externen Sinuslift unterscheiden. Beim internen Sinuslift integriert Ihr Zahnarzt das Knochenersatzmaterial direkt durch das Bohrloch des Zahnimplantats. Der externe Sinuslift erfolgt über einen separaten Zugang durch die Nebenhöhle, was auch größere Rekonstruktionen ermöglicht.

So funktioniert eine Knochenverlängerung

Diese Methode kommt ausschließlich dann zum Einsatz, wenn vertikaler Knochenverlust ausgeglichen werden muss. Der Kieferknochen wird mithilfe einer speziellen Apparatur gedehnt. Er wird durchtrennt und langsam auseinandergezogen, so dass sich das neue Knochenmaterial nach und nach bilden kann.

Wenn ein ausreichendes Implantat-Bett geschaffen ist, können die künstlichen Zahnwurzeln eingebracht werden. Nach einer Einheilzeit von üblicherweise drei bis sechs Monaten kann darauf der gewünschte Zahnersatz befestigt werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.