Artikel 06/08/2017

Impotentia generandi: Die häufigsten Ursachen für Zeugungsunfähigkeit

Team jameda
Team jameda
impotentia-generandi-die-haeufigsten-ursachen-fuer-zeugungsunfaehigkeit

Ihr Kinderwunsch erfüllt sich nicht und Sie fragen sich, was Sie machen sollen? Es gibt gute Nachrichten für Sie: Bis zu 40 Prozent der unerfüllten Kinderträume können wahr werden! Lesen Sie hier alles über Ursachen und Behandlung der Impotentia generandi.

Definitionen und Häufigkeit

Unter Impotentia generandi ist die Zeugungsunfähigkeit zu verstehen, auch Sterilität genannt. Bei Frauen wird die Impotentia generandi weiterhin eingeteilt in:

  • Impotentia concipiendi, auch Sterilität genannt, wenn eine Frau kein Kind empfangen kann
  • Impotentia gestandi, auch Infertilität genannt, wenn sie kein Kind austragen kann

Bei Männern unterscheidet man:

  • die Impotentia coeundi, auch erektile Dysfunktion genannt, wenn sie den Geschlechtsakt nicht vollziehen können
  • die Impotentia concupiscentia, auch Libidomangel genannt, wenn jeglicher sexueller Drang fehlt

Unfruchtbar ist ein Paar, wenn nach 1 bis 2 Jahren ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft zustande gekommen ist. Wenn ein Paar zweimal pro Woche Sex hat, erwarten 30 Prozent nach einem Jahr ein Kind. Aber bei ungefähr 15 Prozent der Deutschen klappt es nicht – sie sind ungewollt kinderlos.

Ursachen: Wieso bleibt der Kindersegen aus?

Ursachen, die Frauen steril machen:

  • Hormonstörungen des weiblichen Hormonhaushaltes oder der Schilddrüse
  • Fehlbildungen der Eierstöcke oder Eileiter, der Gebärmutter oder der Scheide
  • Entzündungen der Eierstöcke und Eileiter
  • Endometriose, die von Absiedlungen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter gekennzeichnet ist
  • Magersucht
  • Erkrankungen des Abwehrsystems
  • Störungen der Blutgerinnung
  • Krebserkrankungen und -behandlungen
  • vererbbare Veränderungen der DNA
  • Kinderkrankheiten, wie zum Beispiel Röteln oder Masern
  • psychosoziale Ursachen, wie zum Beispiel Existenzängste

Infektionen mit Windpocken oder Toxoplasmose führen außerdem zu Fehlgeburten oder zu schweren Behinderungen des Neugeborenen.

Beim Mann führen folgende Ursachen zur Unfruchtbarkeit:

  • Verminderte Samenqualität, auch OAT-Syndrom genannt
  • Hodenhochstand im frühen Kindesalter
  • Mumps-Infektion
  • Unterentwicklung der Hoden
  • Krampfadern im Hoden
  • angeborene Fehlbildung des Hodens oder Verletzung durch einen Unfall
  • Hoden- oder Samenleiterverletzungen und -entzündungen
  • Geschlechtskrankheiten, zum Beispiel durch Chlamydien
  • Prostataentzündungen
  • Leistenbruch-OP
  • Durchblutungsstörungen des Hodens
  • Testosteronmangel und andere Hormonstörungen
  • Krebserkrankungen, Chemotherapie oder Bestrahlungen
  • Erkrankungen des Abwehrsystems
  • zystische Fibrose, bei der der Wassergehalt des Sekretes der Geschlechtsdrüsen zu niedrig ist
  • erektile Dysfunktion

Die erektile Dysfunktion ist weiterhin auf eine Reihe von Ursachen zurückzuführen, wie zum Beispiel:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Risikofaktoren, wie Bluthochdruck oder die Zuckerkrankheit
  • Schlafapnoe-Syndrom
  • venöses Leck, auch kavernöse Insuffizienz genannt
  • Operationen der Prostata, Krebs und Chemotherapie
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Schäden der Wirbelsäule
  • Medikamenten- und Alkoholmissbrauch
  • psychische Erkrankungen

Darüber hinaus gibt es Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, wie zum Beispiel Rauchen, Drogenkonsum, Alkoholmissbrauch, Stress und Schlafentzug, Übergewicht, zunehmendes Alter und vitaminarme Ernährung sowie Strahlen-, Feinstaub- und Ozonbelastung. Sogar die Handystrahlung und langes Radfahren wurden für schlechte Spermienqualität bei Männern verantwortlich gemacht, obwohl diese Theorie nicht bestätigt wurde.

Unerfüllter Kinderwunsch: Was kann man tun?

Aufgrund der vielen möglichen Ursachen ist die Diagnostik schwierig. Aber der erfahrene Arzt kann nach einem Gespräch die Menge der Untersuchungen begrenzen, insbesondere wenn es Symptome gibt. Allgemein sollte der Mann nach einem Jahr einen Urologen für eine Samenqualitätsbestimmung aufsuchen und die Frau einen Frauenarzttermin vereinbaren, um ihren Hormonhaushalt testen zu lassen. Daraus ergeben sich in den meisten Fällen Anzeichen für die richtige Diagnose.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Ursache ab. Gegen Hormonstörungen gibt es spezielle Therapien, gegen Potenzstörungen verschreibt der Arzt entsprechende Medikamente. Im Zeitalter der künstlichen Befruchtung ist es auch möglich, das Sperma des Partners in die Gebärmutter einzuführen oder die Eizellen und das Sperma außerhalb des Körpers zu behandeln und in die Gebärmutter einsetzen.

Der Beitrag der Homöopathie wird heftig debattiert. Manche sind davon überzeugt und verschreiben Globuli, Tees oder Tinkturen, andere lehnen sie wegen wissenschaftlich nachgewiesener Wirkungslosigkeit ab.

Wenn Sie selbst etwas tun wollen, sollten Sie auf Ihr Körpergewicht achten, sich gesund und vitaminreich ernähren, auf Drogen, Rauchen und Alkohol verzichten, ausreichend schlafen und Stress vermeiden.

Fazit

Sie wünschen sich Kinder, warten aber schon seit ein bis zwei Jahren auf Nachwuchs? Gehen Sie zum Arzt und lassen Sie sich untersuchen. Es gibt unzählige Gründe, die eine Zeugungsfähigkeit erklären. Viele sind heilbar, so dass heutzutage 40 Prozent der bislang unerfüllten Kinderwünsche verwirklicht und die Frauen trotzdem schwanger werden können.

Quellen

  • Braun, G. Wassmer, T. Klotz et al.: Epidemiology of erectile dysfunction: results of the ‘Cologne male Survey’.In: International journal of impotence research. (Int J Imp Res) 2000, Bd. 12, Nr. 6, S. 305–311.
  • A. Feldman, I. Goldstein et al.: Impotence and its medical and psychosocial correlates: results of the Massachusetts Male Aging Study.InThe Journal of Urology. 1994, Bd. 151, Nr. 1, S. 54–61.
  • Stephen B. Levine: Erectile dysfunction: Why drug therapy isn’t always enough.In: Cleveland Clinic Journal of Medicine. (Cleve Clin J Med) März 2003, Bd. 70, Nr. 3, S. 241–246.
  • Thomas Meißner: Wer schlank bleibt, hält im Alter seinen Testosteron-Spiegel. Der Testosteron-Spiegel sinkt bei Männern nicht zwangsläufig mit dem Alter. Aber: Viele Komorbiditäten gehen mit Testosteronmangel einher.In: Ärzte Zeitung vom 27. April 2010.
  • Jürgen Zieren, Charalambos Menenakos, Marco Paul, Jochen M. Müller: Sexual function before and after mesh repair of inguinal hernia.In: International Journal of Urology. Band 12, Nr. 1, Januar 2005, S. 35–38.
  • E. Hatzimouratidis, E. Wespe et al.: Guidelines on male sexual dysfunction: erectile dysfunction and premature ejaculation .In: European Urology. 2010, Bd. 57, Nr. 5, S. 804–814.
  • Motil, Kubis et al.: Treatment of Vasculogenic Erectile Dysfunction with Piezowave2 Device.In: Advances in Sexual Medicine. Band 6, Nr. 2, April 2016.
  • Chew KK, et al. Male erectile dysfunction and cardiovascular disease: is there an intimate nexus? J Sex Med 2008; 5: 928–34
  • Inman BA, et al. A population-based, longitudinal study of erectile dysfunction and future coronary artery disease. Mayo Clin Proc 2009;84:108-113
  • Hartmann Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen. Dt Ärztebl 2000; 97: A-615–619 [Heft 10]
  • Feldman HA, et al. Impotence and its medical and psychosocial correlates: results of the Massachusetts Male Aging Study. J Urol 1994; 151: 54–61.
  • Hartmann U. Die kombinierte psycho-somatische Behandlung erektiler Dysfunktionen. Psycho 1995; 21: 651–657.
  • Hartmann U. Psychische Belastungsfaktoren bei erektilen Dysfunktionen. Verursachungsmodelle und empirische Ergebnisse. Urologe [A] 1998; 37: 487–494.
  • Litwin MS, et al. Health related quality of life in men with erectile dysfunction. J Gen Int Med 1998; 13:159–166.
  • Wylie KR. Male erectile disorder: characteristics and treatment choice of a longitudinal cohort of men. Int J Impotence Res 1997; 9: 217.
  • Lue TF, et al. Summary of the recommendations on sexual dysfunctions in men. J Sex Med 2004; 1:6–23.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.