Team jameda
Cholesterin ist schlecht wasserlöslich und kann daher ohne Hilfsmittel nicht im Blut transportiert werden. Der Transport gelingt jedoch durch die Verpackung des Cholesterins in eine Eiweißhülle. Diese Verpackungen werden Lipoproteine genannt. Man unterscheidet sie nach ihrer Dichte. Von besonderer Bedeutung sind die Lipoproteine niedriger Dichte (low density lipoproteins), kurz LDL, und die Lipoproteine hoher Dichte (high density lipoproteins), kurz HDL genannt.
Die HDL haben die Eigenschaft, in der Gefäßwand abgelagertes Cholesterin aufzunehmen und zur Leber zurück zu transportieren. Dort entstehen daraus Gallensäuren, die dann mit der Galle in den Darm ausgeschüttet und letztlich ausgeschieden werden. HDL gilt daher als wirksamer Schutzfaktor vor Herz- und Gefäßkrankheiten und wird deshalb auch als ‘gutes Cholesterin’ bezeichnet. Damit es seine Schutzfunktion ausüben kann, sollte seine Konzentration im Blut möglichst hoch sein.
Essen Sie vor dem Test völlig normal. Selbst ein Frühstück am Morgen vor dem Test hat keinen nennenswerten Einfluss auf den kurz darauf gemessenen Cholesterinwert. Lediglich Ihre langfristige Ernährung und Lebensweise beeinflussen die Höhe des Cholesterinspiegels.
Ungünstige Auswirkungen auf den HDL-Wert können akute Infektionen haben sowie das Rauchen. Bitte weisen Sie deshalb bei der Blutabnahme darauf hin, falls Sie gerade krank sind. Auch wenn Sie gerade eine Fastenkur machen, sollten Sie dies bei der Blutabnahme mitteilen. Denn unter Umständen kann es dann ratsam sein, die Messung zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überprüfen zu lassen.
Auch Medikamente können den HDL Wert beeinflussen, so erhöhen z.B. Östrogene den Wert, während ihn Diuretika (‘Wassertabletten’), Kortisonpräparate und Betablocker erniedrigen.
Bei gesunden Erwachsenen ohne Risikofaktoren gilt laut der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft ein HDL-Spiegel als normal, wenn er mindestens 45 mg/dl beträgt. Wer Risikofaktoren aufweist oder an KHK erkrankt ist, sollte einen HDL-Spiegel haben, der deutlich über 45 mg/dl liegt.
Für die Umrechnung in die internationale Standardeinheit gilt: mg/dL x 0,02586 = µmol/L
Laut einer amerikanischen Studie mit Hundertjährigen benötigen Männer hohe HDL-Werte und niedrige LDL-Werte, um alt zu werden. Bei Frauen reicht ein hoher HDL-Wert, der LDL-Wert ist weniger wichtig.
Lassen Sie deshalb Ihren HDL-Wert regelmäßig kontrollieren, am besten alle 6 Monate.
dann kommt es entscheidend auf das Verhältnis von Gesamtcholesterin und HDL an. Wenn dieses Verhältnis in Ordnung ist, dann können Sie auch mit einem etwas erniedrigten HDL-Spiegel gesund alt werden. Andernfalls ist Ihr persönliches Risiko für Gefäß- sowie Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht, und Sie sollten Ihren Messwert zum Anlass nehmen, ab sofort gesünder zu leben. Dazu zählen:
Ein Anstieg Ihres HDL-Spiegels um nur 1 mg/dl bedeutet, dass Ihr Herz-Gefäß-Risiko um etwa drei Prozent gesunken ist. Es lohnt sich also, es zu versuchen!
Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.