Artikel 30/01/2018

HbA2: Welche Hämoglobinwerte im Blut sind normal?

Team jameda
Team jameda
hba2-welche-haemoglobinwerte-im-blut-sind-normal

Hb bedeutet Hämoglobin. Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff und verantwortlich für die Bindung und den Transport von Sauerstoff. Ein Hämoglobinmolekül ist immer aus 4 Eiweißketten zusammengesetzt. Je nach Art der Ketten unterscheidet man:

  • HbA1: 2α (alpha) und 2β (beta) Ketten: 97-98,5% des Hb bei Erwachsenen
  • HbA2: 2α (alpha) und 2δ (delta) Ketten: 1,5-3,0% des Hb bei Erwachsenen
  • HbF: 2α(alpha) und 2γ (gamma) Ketten: 0-0,5% des Hb bei Erwachsenen, bei Neugeborenen deutlich mehr

Wofür bestimmt man HbA2?

Die unterschiedlichen Hämoglobinarten, darunter va. HbA2 werden bestimmt, wenn der Verdacht auf eine Störung der Bildung einer der Ketten, va. der β-Kette besteht.

Wie kann es zu einer Erhöhung des HbA2- Wertes kommen?

Normalerweise besteht beim Erwachsenen der größte Teil des Hb aus HbA1. In seltenen Fällen kann bei angeborenen Bluterkrankungen vermehrt HbA2 oder sogar HbF gebildet werden. Dies ist der Fall bei den so genannten Thalassaemien. Hier kommt es zu einer Bildungsstörung einer der Ketten, am häufigsten der β-Kette. Zum Ausgleich werden vermehrt die anderen Ketten und damit auch die aus ihnen zusammengesetzten Hämoglobine gebildet. Die Thalassämien existieren in verschieden starken Ausprägungen. Da der Mensch alle Gene doppelt besitzt, kommt es im Falle der Schädigung eines Gens zu nur geringen Beschwerden durch die entstehende Blutarmut. Im Falle der Schädigung beider Gene treten erhebliche, die Gesundheit schwer beeinträchtigende Beschwerden bereits im frühen Kindesalter auf.

Wenn sich der Verdacht auf eine Thalassaemie bestätigt ?

Bei der stark ausgeprägten Form ist eine intensive Behandlung schon in jungen Jahren wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Bei der schwach ausgeprägten Form ist in der Regel keine spezielle Behandlung nötig.

Literaturquellen

© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.