Artikel 30/01/2018

GLDH im Blut: Wann sind die Werte im Blutbild erhöht?

Team jameda
Team jameda
gldh-im-blut-wann-sind-die-werte-im-blutbild-erhoeht

Die GLDH (= Glutamatdehydrogenase) ist ein Enzym, welches eine Rolle im Abbau von Eiweiß spielt. Die GLDH hat ihren Wirkort innerhalb der Zellen und ist deshalb normalerweise im Blut nur in sehr geringer Konzentration nachzuweisen.

Welche Bedeutung hat die GLDH für die Gesundheit?

Die GLDH ist ein leberspezifisches Enzym, d. h. bei einer Erhöhung kann es sich praktisch nur um eine Schädigung von Lebergewebe handeln. Dadurch kommt es dann auch zu einem Übertritt des Enzyms ins Blut. Während GGT, GPT und auch GOT bereits bei geringerer Schädigung von Lebergewebe ansteigen, kommt es beim GLDH erst bei ausgeprägterem Zelluntergang zu einem Anstieg. Eine Erhöhung von GLDH bedeutet deshalb eine schwerere Schädigung als ein Anstieg der anderen genannten Leberwerte.

Für weitere Informationen zu GGT, GPT und GOT siehe dort.

Welche Werte gelten als normal?

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie gibt als Normalwerte für GLDH in Serum/Plasma an:

Frauen

bis 3,0 U/l

Männer

bis 4,0 U/l

Für das Analysegerät, mit dem Ihre Werte ermittelt wurden, können jedoch davon abweichende Normalwerte gelten. Es ist deshalb ratsam, sicherheitshalber noch einmal dort nachzufragen, wo die Werte bestimmt wurden, welche Normalwerte zugrunde liegen und wie das eigene Ergebnis zu interpretieren ist.

Wenn Ihr GLDH-Wert erhöht ist?

Ein Anstieg von GLDH entsteht bei einer deutlichen Leberzellschädigung. Gründe hierfür können Entzündungen der Leber (Hepatitiden), Leberzirrhose, Tumoren oder Metastasen der Leber, sowie Erkrankungen der Gallenwege, die zu einem Gallerückstau in die Leber führen, sein.

In einem solchen Fall sollten, unter Einbeziehung der körperlichen Beschwerden und eventuell weiterer Untersuchungen, die möglichen Ursachen für die Erhöhung abgeklärt werden.

Literaturquellen

© Copyright Redaktionsteam Dr. Martens

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.