Artikel 15/05/2017

Gesunder Darm, gesunder Körper: Wie Sie Darmbeschwerden natürlich behandeln

null Oliver Boros Heilpraktiker
null Oliver Boros
Heilpraktiker
gesunder-darm-und-darmtherapie

Im menschlichen Darm, dessen Oberfläche rund 500 m² beträgt, leben rund 100 Billionen Darmbakterien in Symbiose miteinander. Erfahren Sie, warum ein gesunder Darm für einen gesunden Körper so wichtig ist und wie die Darmtherapie aussieht.

Welche Aufgabe hat  der Darm in unserem Körper?

Ein gesunder Darm hat die Aufgabe, Nahrung aufzunehmen, über die Enzyme aufzuspalten und zu transportieren. Des Weiteren produzieren die Darmbakterien Vitamin B1, B2, B12 und Vitamin K, die Ins Blutsystem abgegeben werden, um wichtige biochemische Aufgaben zu erfüllen und um die Zellen mit Information zu versorgen.

Unser Darm hat auch ein eigenes Nervensystem und bildet das wichtige Hormon Serotonin, das emotionale Vorgänge reguliert. Rund 97 % des Serotonins entsteht im Darm und nur 3 % im Gehirn. So können seelisch-geistige Störungen wie Depression, ADHS, Manie oder manische Depression über den Darm behandelt werden.

Weitere Aufgaben sind die Immunmodulation über antikörperbildende Blutzellen, die sich im Dünndarm und im Wurmfortsatz des Blinddarms befinden. Von der Darmflora werden auch Fettsäuren wie Butyrat, Essigsäure und Propionsäure gebildet.

Wie entstehen Störungen im Darm?

Es gibt viele Faktoren, die die Mikrobioma, also die Bakterienflora des Darmes, beeinflussen. Dazu gehören die Epigenetik, der Lebensstil, der Genotyp, die Umweltfaktoren, die Ernährung und das Immunsystem. Die Epigenetik bestimmt, wie aus identischer DNA unterschiedliche Zellen und somit auch unterschiedliche Schleimhautzellen des Darms entstehen.

Je nachdem wie gesund der Lebensstil oder der Beruf, die Partnerschaft, die Familie und die Freizeit gelebt wird, wirkt sich auch die Darmgesundheit positiv oder negativ aus.

Man unterscheidet zwischen 3 Genotypen der Darmflora, die unterschiedlich verstoffwechseln und Nahrung verarbeiten. Typ1 ist die Gattung der Bacteroides, Typ 2 die Prevotella und Typ 3 die Gattung der Ruminococcus.

Typ 1 nutzt die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Proteinen und bildet verstärkt Vitamine B2, B5, B7 und Vitamin C. Typ 2 reguliert den Glucose-Protein-Abbbau und die Bildung von Vitamin B 1 und Folsäure. Typ 3 reguliert über bestimmte Transportkanäle ebenso den Glucoseabbau.

Umweltfaktoren wie Nanopartikel in der Luft, Schwermetalle, Aluminium und Gase, kohlenhydratreiche, hyperallergene Nahrung, IGg Antikörper induzierte Immunreaktionen und zu viele tierische Eiweiße fördern Entzündungen und wirken sich negativ auf die Darmflora und die Darmschleimhaut aus.

Wenn unverdaute Nahrung in den Dickdarm gelangt, bilden Darmbakterien und Hefepilze Fäulnisseiweiße. Es kommt zu einer Darmflorastörung, manchmal auch zum „Leaky Gut Syndrom“, also einer durchlässigen Darmwand. Die Folgen können chronische Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder auch Colitis Ulcerosa sein.

Wie kann der Darm unterstützt werden?

Im Darm sitzen 80 % unseres Immunsystems, das durch Nahrungsmitteltoxine wie Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Glutamat, Farbstoffe, Aspartam, Nitrite sowie durch Insektizide und Pestizide geschwächt und zerstört werden kann.

Durch eine sinnvolle, labordokumentierte Darmtherapie mit effektiven Mikroorganismen wie z.B. mit Lactobaziellenstämme, Bifidobakterienstämme oder Bacteroides, kann die Gesamtdarmflora wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Darmschleimhaut und das Darmimmunsystem kann z.B. mit Colostrum, Broccoli-Extrakt, Ficin und Hericium Erinaceus (Yamabushitake) unterstützt werden.

Ebenso kann die Darmschleimhaut und das Darmimmunsystem mit L-Alanyl-L-Glutamin, Phosphatidylcholin und Methylsulfonylmethan (MSM) aufgebaut werden. Eine individuelle Ernährungstherapie ist neben einer Darmbehandlung immer die Basis, um das Gesamtimmun- und Verdauungssystem gesund zu erhalten.

Durch die Neubesiedlung der Darmflora mit gesunden Darmbakterien werden auch Vitamine und Enzyme neu gebildet. Auch neue Immunzellen entstehen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.