Team jameda
Schwangere sind besonders anfällig für bestimmte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Infektionen oder übermäßiges Erbrechen. Lesen Sie, was Ihnen jetzt hilft und wie Sie vorbeugen.
Rund 6 – 8 % aller Schwangeren haben Bluthochdruck, das heißt ihre Blutdruckwerte übersteigen die Normalwerte und liegen über 140/90mmHg. Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist mit ungefähr einem Viertel der perinatalen Sterberate verbunden, also der Todesfälle, die sich zwischen der 28. Schwangerschaftswoche und dem 7. Lebenstag des Neugeborenen ereignen.
Klassifizierung: In den medizinischen Leitlinien wird Bluthochdruck in der Schwangerschaft wie folgt eingeteilt:
Präeklampsie kommt in Europa bei ungefähr 2 % der Schwangeren vor. Gemeinsam mit der Eklampsie verursacht sie 10 - 15 % der Todesfälle der Mutter, wobei über 90 % dieser Todesfälle potentiell vermeidbar sind.
Ursachen, Risikofaktoren und mögliche Folgen für Kind und Geburt
Während der Schwangerschaft passt sich der Körper der werdenden Mutter normalerweise an den erhöhten Kreislaufbedarf an. Präeklampsie ist die Folge einer Anpassungsstörung, die auf Stoffwechselprobleme oder einer allgemeinen Verengung der Blutgefäße zurückzuführen ist, besonders, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen wie zum Beispiel:
Eine Präeklampsie schädigt Gefäße und Organe. Besonders anfällig sind die Nieren, die ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genug Urin produzieren und nicht alle Stoffwechselprodukte ausscheiden können.
Die eingeschränkte Filterfunktion der Nieren äußert sich unter anderem mit Eiweiß im Urin. Gefäßschäden der Plazenta beinträchtigen das Wachstum des Ungeborenen und können zu einer vorzeitigen Plazenta-Ablösung führen.
Präeklampsie führt auch zu Gerinnungsstörungen, die zur Bildung von Blutgerinnsel beitragen. Blutgerinnsel in den Hirngefäßen verursachen eine Drucksteigerung im Gehirn, die zu Erbrechen und Sehstörungen führt. Betreffen die Gefäßschäden und die Blutgerinnungsstörung die Leber, treten Oberbauchschmerzen auf. Außerdem besteht die Möglichkeit eines Linksherzversagens, wenn der Bluthochdruck nicht gesenkt wird.
So äußert sich eine schwere Präeklampsie:
Eine schwere Präeklampsie entwickelt sich manchmal trotz intensiver Therapie zur Eklampsie. Bei der Eklampsie verkrampft sich der ganze Körper, meistens in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft, während der Geburt oder im Wochenbett. Davor treten Symptome wie Kopfschmerzen, Augenflimmern und Magenkrämpfe auf. Während des Eklampsieanfalls kommt es zu epilepsieähnliche Krämpfen, Atempausen, Bewusstlosigkeit und Blaufärbung der Lippen.
Vorbeugung und Behandlung
Der Arzt bewertet das Risiko einer Präeklampsie mit Hilfe der Anamnese, der Blutdruckmessung, der Laboruntersuchungen und der Dopplersonographie.
Bei Frauen mit erhöhtem Präeklampsierisiko wird die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure zwischen der 16. und der 34. Schwangerschaftswoche zur Vorbeugung der Erkrankung empfohlen.
Übergewicht sollten Sie idealerweise schon vor der Schwangerschaft bekämpfen. Eine balancierte, vitamin- und proteinreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst und wenig Kochsalz ist wichtig.
Eine milde Gestationhypertonie können Sie eventuell ambulant durchstehen, vorausgesetzt, der Arzt stimmt dem zu. Sie sollten sich in dieser Zeit körperlich schonen, Stressquellen meiden, nicht arbeiten, regelmäßig den Blutdruck und das Körpergewicht messen und alle vorgeschriebenen Untersuchungen wahrnehmen.
Sollte sich die Situation verschlechtern, müssen Sie im Krankenhaus behandelt werden. Das ist nötig, wenn folgende Faktoren auftreten:
Im Krankenhaus bekommen Sie Medikamente zur Kontrolle des Bluthochdrucks. Dabei achtet der Arzt natürlich auf mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.
Eine stationäre intensivmedizinische hoch dosierte Magnesiumtherapie hilft außerdem, einen Krampfanfall vorzubeugen.
Bei einem HELLP-Syndrom sorgen Glucocorticoide für eine Remission unterschiedlicher Dauer, sodass die Schwangerschaft nicht frühzeitig abgebrochen werden muss. Blutplättchen- oder Bluttransfusionen sind oft ebenfalls nötig.
Ab der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche sollte jede Schwangere mit schwerer Präeklampsie möglichst bald entbunden werden. Meist empfiehlt der Arzt einen Kaiserschnitt.
Schwangere sind anfällig für Harnwegsinfektionen, Nierenbeckenentzündungen, übermäßiges Erbrechen und psychische Erkrankungen.
Harnwegs- und Nierenbeckenentzündungen machen sich mit folgenden Symptomen bemerkbar:
Zur Behandlung ist eine stationäre intravenöse Antibiotikatherapie nötig.
Übermäßiges Erbrechen tritt meistens im ersten Schwangerschaftsdrittel auf und führt zu einer erhöhten Gefährdung von Mutter und Kind, weil es Gewichtsabnahme, Flüssigkeitsverlust und erhöhte Körpertemperatur verursacht. Die Austrocknung kann Stoffwechselstörungen, Leber- und Nierenfunktionsbeeinträchtigungen oder sogar neurologische Symptome auslösen.
Bei schweren Fällen ist die stationäre Behandlung mit künstlicher Ernährung, medikamentöser Therapie gegen den Brechreiz und psychologischer Unterstützung nötig.
Ungefähr 10 % aller Frauen leiden während der Schwangerschaft unter einer Depression. Die Ursachen sind unklar und eine medikamentöse Therapie ist nicht ideal. Ein Großteil der Schwangerschaftsdepressionen verschwindet nach der Geburt allerdings wieder. Professionelle psychologische Unterstützung ist wahrscheinlich die beste Behandlungsmöglichkeit.
Wer schwanger ist, ist zwar nicht krank, aber die Schwangerschaft stellt eine Herausforderung für Körper und Psyche dar.
Sollten Sie vor der Schwangerschaft an rheumatischen oder anderen chronischen Erkrankungen leiden, besprechen Sie Ihren Kinderwunsch unbedingt im Voraus mit Ihren Arzt. Er kann Sie richtig beraten und Ihre Medikamente eventuell umstellen, sodass kein Risiko für das Kind besteht und es Ihnen während der Schwangerschaft gut geht.
Quellen:
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.