Team jameda
70 Prozent aller in Deutschland gemachten Röntgenbilder stammen aus der Zahnarztpraxis. Gleichzeitig sorgt diese große Anzahl von Aufnahmen nur für 0,3 Prozent der jährlichen Röntgenbelastung. Der Rückschluß: Die Dosis der Apparaturen ist demnach sehr niedrig.
Durch die Einführung des Digitalen Volumen Tomographen (DVT), man könnte dies auch als das ‘CT des Zahnarztes’ bezeichnen, eröffnen sich ganz neue Horizonte in der Diagnostik.
Die Strahlenbelastung entspricht hierbei einem Flug von Frankfurt nach Los Angeles oder etwa zehn kleinen Röntgenaufnahmen im Mund.
Bei der bisherigen 2D-Technik konnte man im Kiefer immer nur eine Schicht klar sehen. Dadurch blieben viele krankhafte Befunde unentdeckt. Durch diese Technik hat sich hinsichtlich der Diagnosesicherheit ein großes Tor geöffnet und wir tasten nicht mehr in einem unsicheren Raum. Den größten Vorteil sehen wir aber in der genauen Vorausplanbarkeit der chirurgischen und implantologischen Eingriffe. Selbst die Knochendichte kann man mit einiger Übung erkennen.
Dies hat auch einen weiteren großen Vorteil für den Patienten: Die Kostenvoranschläge sind exakt und enthalten nicht mehr Unsicherheitsfaktoren wie mögliche zusätzliche Knochenaufbaumaßnahmen und ähnliches.
Sagen wir es doch offen: Für viele Patienten sind diese Kosten ein wichtiger Faktor für ihre Entscheidung. Wenn aber von Beginn an das Damoklesschwert einer unkontrollierten Kostensteigerung hängt, ist man eher abgeschreckt, in seine Gesundheit zu investieren.
Bei der Teilnahme an mehreren Symposien über den Einsatz des DVT wird immer offensichtlicher: Um dem Patienten eine vollständige Diagnose stellen zu können, müsste bei jedem eine solche Aufnahme gemacht werden. Dieser Trend ist in den USA bereits offensichtlich und wird sich mit Sicherheit auch in Deutschland durchsetzen.
Die amerikanischen Zahnärzte und Oralchirurgen fürchten Prozesse von Patienten, weil sie einen krankhaften Befund übersehen haben. Der Richter wird immer zuerst die Frage stellen, warum diese Technik nicht eingesetzt wurde, obwohl sie zur Verfügung steht.
Auch vor deutschen Gerichten haben Zahnärzte bereits deshalb Prozesse verloren, weil sie diese Frage nicht beantworten konnten.
Leider wird diese Technik von den gesetzlichen Krankenkassen (noch) nicht bezahlt. Aus der Erfahrung heraus kann man aber sagen, dass für weniges das Geld so gut eingesetzt ist wie für diese hochwertige Diagnostik.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.