Artikel 22/11/2017

Was tun, wenn die ersten Weisheitszähne kommen?

Dr. med. dent. Cathrin Hahn Ferreira Zahnarzt
Dr. med. dent. Cathrin Hahn Ferreira
Zahnarzt
die-weisheitszaehne-kommen-was-kann-ich-jetzt-tun

Die Weisheitszähne sind die dritten großen Backenzähne und kommen bei den meisten Menschen erst relativ spät, meist zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr. Sie liegen ganz hinten in der Zahnreihe. Oft haben sie nicht genug Platz, um ganz durchzubrechen. Die Zähne bleiben dann ganz oder teilweise im Kiefer eingeschlossen.

Dieses Problem haben heutzutage bis zu 80 % der Menschen, deswegen müssen sie sich meisten früher oder später mit dem Thema ‘Weisheitszähne’ beschäftigen. Was ist nun zu tun?

Untersuchung beim Zahnarzt und Entscheidung

Der Zahnarzt schaut sich die Situation im Mund und in der Regel auch auf einem großen Übersichts-Röntgenbild an.

Im Mund sieht man, ob schon die Spitze des Zahnes herausschaut und wie viel Platz da ist. Im besten Fall ist genug Platz im Kiefer und der Zahn ist kariesfrei und gesund. Dann kann man abwarten, bis er ganz herauswächst und sich in die Zahnreihe einordnet.

Manchmal sieht es leider nicht so gut aus. Der Weisheitszahn hat vielleicht schon Karies, es ist wenig Platz oder der Patient kann den Zahn nicht gut reinigen. In manchen Fällen sind Kiefer und Zahnfleisch bereits schmerzhaft entzündet, weil Bakterien in die Nische zwischen Zahn und Zahnfleisch gedrungen sind. In diesen Fällen sollten die Weisheitszähne entfernt werden.

Das Röntgenbild ist wichtig, um das Platzangebot und die Lage der Zähne im Kieferknochen beurteilen zu können. Außerdem kann man hier erkennen, ob die Weisheitszähne in der Nähe von Gesichtsnerven liegen.

Was kann passieren, wenn mein Zahnarzt zur Entfernung der Weisheitszähne rät, ich es aber nicht machen lasse?

  • Durch eingeschränkte Putzmöglichkeiten kann sich leicht Karies am Weisheitszahn oder am Nachbarzahn bilden
  • Durch die Krone des Weisheitszahns können die benachbarten Backenzähne geschädigt werden.
  • Bei zu wenig Platz kann es zu kleinen Schlupfwinkelinfektionen kommen, die sich in einzelnen Fällen in schwere Abszessen entwickeln können. Wenn die Zähne schon entzündet sind, ist es oft sehr schmerzhaft, sie zu entfernen. Man muss abwarten, bis die Entzündung abgeklungen ist, und gegebenenfalls mit  Antibiotika nachhelfen, bevor man die Operation durchführen kann.
  • Aus dem Gewebe um die Zahnkrone können Zysten entstehen.

Welche Risiken hat die Weisheitszahnentfernung?

Die Weisheitszähne zu entfernen, ist ein operativer Eingriff. Wie bei jeder Operation gibt es die allgemeinen Risiken wie Wundheilungsstörungen, Blutungen und Schwellungen.
Liegen die Zähne in der Nähe der Gesichtsnerven, kommt es in seltenen Fällen zu Schädigungen. Dann kann es beispielsweise zu Gefühlsstörungen im Bereich der Unterlippe kommen.

Genau wie bei der Schlupfwinkelinfektion kann sich auch die Wunde nach der Weisheitszahnentfernung entzünden und schlimmstenfalls ein Abszess entstehen.

Im Unterkiefer bildet der Weisheitszahn eine Schwachstelle des Kiefers. In seltenen Fällen kann der Unterkiefer daher auch bis zu vier Wochen nach der OP brechen.

Wie werden die Weisheitszähne entfernt?

In den meisten Fällen reicht eine ambulante Behandlung, d. h. in der Zahnarztpraxis mit örtlicher Betäubung aus. Bei schwierigeren Fällen kann es sinnvoll sein, die Behandlung in Narkose durchführen zu lassen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.