Die einzige operative Therapie, die bei einem Lipödem den Fettüberschuss nennenswert reduziert, ist die Liposuktion (Fettabsaugung). Die Behandlung kann nach aller Erfahrung vergleichsweise schnell eine Besserung anstoßen. Die plastisch-ästhetische Chirurgie ist die medizinische Fachrichtung, in der dieses Verfahren zu Hause ist.
Die Fettabsaugung wurde ursprünglich entwickelt, um eine unproportionierte Figur ästhetisch zu verschönern. Dafür wird sie auch heute noch weltweit millionenfach eingesetzt. Tatsächlich handelt es sich mittlerweile um die am häufigsten durchgeführte ästhetische Operation.
Ziele und Vorgehensweise unterscheiden sich bei einer Liposuktion zur Figurverschönerung und einer solchen zur Behandlung eines Lipödems erheblich. Bei dem ästhetischen Eingriff entfernt der Behandler in der Behandlungsregion Fettgewebe je nach Bedarf. Mehr oder weniger große Fettanteile verbleiben. Ziel des Eingriffs ist eine proportionierte Figur, die den Vorstellungen der Patientin oder des Patienten entspricht.
Anders bei der Liposuktion eines Lipödems. Ihr Ziel besteht darin, in den betroffenen Regionen so viele Fettzellen (Adipozyten) wie möglich zu entfernen, um den Beschwerden die Grundlage zu nehmen.
Ein Lipödem ist eine vermutlich hormonell und genetisch bedingte Fettverteilungsstörung. Mediziner identifizierten es in den Jahren um den Zweiten Weltkrieg als eigenständige Krankheit. Betroffen sind fast ausschließlich Frauen. Die Krankheit beginnt typischerweise in Phasen mit hormonellen Umstellungen wie der Pubertät, Schwangerschaften, den Wechseljahren oder nach Beginn der Einnahme der Anti-Baby-Pille.
Die Symptome kommen von übergroßen und vermehrten Fettzellen und nach heutigem Wissensstand auch von defekten Kapillaren (feinen Blutgefäßen) sowie von Entzündungsvorgängen im betroffenen Fettgewebe.
Die Medizin teilt das Lipödem nach Schweregraden (Stadien) und Lokalisation (Typen) ein. Wird es nicht oder unzureichend behandelt, verschlimmert es sich häufig mit den Jahren und schränkt die Betroffenen immer mehr ein.
Eine medikamentöse Therapie des Lipödems gibt es nicht. In jedem Stadium ist eine auf die Erkrankung abgestimmte Ernährung und entsprechender Sport sinnvoll. Die herkömmlichen Behandlungsmaßnahmen wie Kompressionswäsche und manuelle Lymphdrainage sind aufwendig und greifen stark in den Alltag ein. Sie können das Lipödem lindern und einem weiteren Fortschreiten vorbeugen. Die bestehenden Fettanlagerungen abbauen können sie nur in sehr geringem Umfang.
Die Anwendung der Liposuktion, die aus vergleichbaren Verfahren der ästhetischen Chirurgie bekannt ist, erwies sich daher als großer Fortschritt. Sie kommt gegen das Lipödem seit den Jahren um die Jahrtausendwende zum Einsatz. Zur ästhetischen Anwendung gibt es zwei entscheidende Unterschiede:
In betroffenen Zonen lassen sich aus medizinischer Sicht erkranktes und gesundes Fett nicht unterscheiden. Da das Fettgewebe der Ausgangspunkt der Symptome ist, wird eine möglichst vollständige Entfernung angestrebt, um die Beschwerden weitestgehend zu minimieren. Aus funktionalen Gründen verbleibt lediglich eine sehr dünne Fettschicht zwischen Haut und Muskulatur, die sogenannte Verschiebeschicht. Sie stellt sicher, dass die Mobilität problemlos erhalten bleibt.
Ist das Lipödem sehr ausgedehnt oder sind mehrere Körperzonen betroffen, setzt der Operateur mehrere Behandlungssitzungen im Abstand einiger Monate an.
Bei den ersten Eingriffen in den 1960er Jahren führten Mediziner Liposuktionen noch mit vergleichsweise großen, scharfen Kanülen durch. Komplikationen waren an der Tagesordnung, die Ergebnisse ließen anfangs zu wünschen übrig. Mehrere Generationen von Ärzten konnten die Technik immer weiter verfeinern:
Einige Techniken der Liposuktion, die in der plastischen Chirurgie entwickelt wurden, bringen bei der Behandlung eines Lipödems besonders große Vorteile. Hier ist vor allem die laserunterstützte Technik (Laserlipolyse) zu nennen.
Hier wird mit der Absaugkanüle eine medizinische Laserfaser ins Gewebe geführt.
Der Lasereinsatz strafft die Haut und verbessert das Hautbild. Der Arzt kann eine chirurgische Hautstraffung, wie sie nach herkömmlicher Liposuktion eines Lipödems oft erforderlich ist, so meist umgehen. Die Laserlipolyse ist mittlerweile ein ausgereiftes Verfahren und nutzt Lasersysteme der 3. Generation.
Mit einer gelungenen Fettabsaugung kann der plastische Chirurg (oder anderweitige operativ tätige Facharzt) das Lipödem im medizinischen Sinne zwar nicht heilen. Die Veranlagung dafür besteht ein Leben lang fort. Der Eingriff reduziert die Beschwerden aber meist erheblich. Schmerzen gehen ebenso zurück wie Mobilitätseinschränkungen, das verbesserte optische Bild führt zu neuer Lebenszufriedenheit.
Patienten müssen Kompressionswäsche meist nicht mehr so viel tragen, auch die Notwendigkeit anderer Maßnahmen wie der Lymphdrainage wird geringer. In einigen Fällen sind die einzigen Therapiemaßnahmen, die der Patient nach der Liposuktion beibehalten muss, konsequente Ernährungskontrolle und abgestimmter Sport.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.