Artikel 08/08/2018

CK im Blut: Was ist die Ursache für einen erhöhten Wert?

Team jameda
Team jameda
ck-im-blut-was-ist-die-ursache-fuer-einen-erhoehten-wert

Die Creatin-Kinase, oft als CK abgekürzt, ist ein Enzym, das für unseren Energiestoffwechsel unverzichtbar ist. Ihre Aufgabe ist es, den Körperzellen Energie für Bewegung und Stoffwechsel zur Verfügung zu stellen. Sie befindet sich daher in erster Linie in den Muskel- und Gehirnzellen. Entsprechend ihrem Vorkommen unterscheidet man den Muskeltyp (im Skelettmuskel), den Herztyp (im Herzmuskel) und den Gehirntyp.

Wofür bestimmt man die Creatin-Kinase?

Im Normalfall befindet sich der größte Teil der Creatin-Kinase im Inneren der Körperzellen, z. B. der Muskelzellen. Werden diese Zellen in irgendeiner Weise verletzt, wie es z. B. bei einem starken Muskelkater oder bei einem Herzinfarkt geschieht, gelangt die Creatin-Kinase ins Blut. Bei einer Blutuntersuchung misst man dann einen erhöhten Creatin-Kinase-Wert und kann aus dem genauen Typ (Muskel-, Herz- oder Gehirntyp) auf den Ort der Schädigung schließen.

Die wichtigste Rolle spielt für die ärztliche Praxis der Herztyp der Creatin-Kinase. Wenn er erhöht ist und gleichzeitig Beschwerden und EKG-Veränderungen auftreten, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Herzinfarkt ausgehen.

Mit manchen Tests wird die Gesamtmenge der Creatin-Kinase bestimmt. Die Aufschlüsselung in die einzelnen Typen wird Ihr Arzt bei Bedarf veranlassen.

Diese Werte sind normal

Laut der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie sind folgende Werte für die Gesamtmenge aller Creatin-Kinase-Typen bei gesunden Menschen normal (die Enzymmenge wird in Einheiten - auf englisch units - pro Liter Blut bzw. in µkat/l, wobei µ für mikro steht und kat die international gebräuchliche Einheit ist, angegeben):

Männer:

bis 171 U/l (2,85 µkat/l)

Frauen:

bis 145 U/l (2,42 µkat/l)

Säuglinge 3-10 Tage:

bis 420 U/l (7 µkat/l)

Säuglinge bis 1 Jahr:

bis 286 U/l (4,77 µkat/l)

Allerdings gelten für die verschiedenen Messgeräte unterschiedliche Normalwerte. Beim Reflotron-Gerät, das in vielen Apotheken und Arztpraxen verbreitet ist, gelten beispielsweise für Männer Werte von 24-195 U/l (0,4-3,25 µkat/l) und für Frauen Werte von 24-170 U/l (0,4-2,83 µkat/l) als normal. Sicherheitshalber sollten Sie deshalb dort, wo Ihre Werte bestimmt wurden, nachfragen, welche Normalwerte berücksichtigt wurden und wie Ihr persönliches Ergebnis zu interpretieren ist.

So rechnen Sie die Werte ineinander um: 60 U/L = 1 µkat/L

Wenn Ihr Testergebnis erhöht ist…

und Sie Beschwerden am Herzen oder in Ihrer Muskulatur haben, ist rasches Handeln angesagt. Ihr Arzt wird deshalb bei einem zu hohen Ergebnis alles Erforderliche veranlassen. Vor allem bei Herzerkrankungen macht sich ein schnelles ärztliches Eingreifen für die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit bezahlt.

Wenn Sie keine ungewohnten Schmerzen oder Beschwerden haben, Ihr Wert aber trotzdem erhöht ist, kann dies auch harmlosere Gründe haben. Eine kleine Schädigung der Skelettmuskulatur z.B. in Form eines kräftigen Muskelkaters oder einer Spritze in die Muskulatur können ebenfalls die Creatin-Kinase erhöhen. Darüber hinaus kann sie z.B. erhöht sein bei Erkrankungen der Skelettmuskulatur, Fieber, Nierenschwäche und durch die Einnahme von Medikamenten, insbesondere Lipidsenkern, Betablockern, Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen, Malariamitteln u.a.

Erniedrigt wird die Creatinkinase z.B. durch eine Prednison Therapie.

Literaturquellen

© Copyright 2018. Redaktionsteam Dr. Martens.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.