Team jameda
Zunächst gilt es, zu überlegen, wann eigentlich gebohrt werden muss. Sollten trotz aller Vorsicht Defekte auftreten, können sie im Rahmen der regelmäßigen Vorsorgetermine (2 x jährlich) frühzeitig entdeckt und behandelt werden.
Es muss nicht immer zur Spritzenbehandlung kommen! Die meisten Defekte sind nur auf den Zahnschmelz beschränkt, an dem sich keine Nervfortsätze befinden, weshalb bei der Behandlung keine Schmerzempfindung ausgelöst werden kann. Mit den Mitteln der minimal-invasiven Zahnmedizin sind Probleme am Zahnschmelz somit sehr einfach und schonend zu beheben.
Mittels eines Gerätes, das einem Sandstrahler ähnelt, werden die betroffenen Stellen gereinigt, um danach mit fließfähigem Kunststoff versiegelt zu werden. Im Rahmen einer solchen Behandlung kann auch der Einsatz des Lasers sinnvoll sein. Er dient dazu, den entstandenen Defekt zu sterilisieren, das heißt, die Karies verursachenden Bakterien abzutöten und die Haftung des Kunststoffs zu verbessern.
Vor ungefähr 30 Jahren kamen die ersten Zahnlaser auf den Markt. Sie wurden damals mit Werbesprüchen wie ‘der Laser wird in naher Zukunft den Bohrer ersetzen’ beworben. Nichts dergleichen ist geschehen und es ist sehr unwahrscheinlich, dass es noch dazu kommen wird.
Theoretisch ist das Bohren mit Laser möglich, jedoch dauert es wesentlich länger als mit der herkömmlichen Methode und ist nicht komplett schmerzfrei. Aus diesem Grund wird das Bohren mit Laser vermutlich auch in Zukunft auf wenige Spezialanwendungen beschränkt bleiben.
Angstpatienten ziehen das Bohren ohne Spritze jedoch vor, denn sie fürchten sich vor dem Brennen und dem Druck, den das zu hastige Einspritzen verursacht. Dies kann jedoch vermieden werden, wenn der Zahnarzt sich bemüht, die Spritze ganz ruhig und langsam zu setzen.
Zudem gibt es heutzutage die Möglichkeit der computergesteuerten Spritze. Das dabei verwendete Gerät verfügt über eine Feedbackfunktion bzgl. des Gewebswiderstands und der Menge des bereits eingespritzten Medikaments, außerdem gibt es nur kleinste Mengen des Mittels in das Gewebe ab. Auf diese Weise lassen sich Druck und Schmerz vermeiden.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass bei Eingriffen im Unterkiefer nur der zu behandelnde Zahn betäubt wird. Das herkömmliche Verfahren sieht die Betäubung der jeweiligen Hälfte des Unterkiefers vor, was zu einem Taubheitsgefühl führt. Ein Nachteil hierbei ist, dass Essen erst wieder möglich ist, wenn das Taubheitsgefühl nachlässt.
Fazit: Befürchtungen bzgl. der Spritze dürften nach diesem Artikel der Vergangenheit angehören.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.