Team jameda
Für hochallergische Menschen können ein Wespenstich, Spuren von Erdnuss in der Mahlzeit oder bestimmte Medikamente lebensgefährlich sein: Die Atemwege schwellen zu, die Bronchien verkrampfen und der Kreislauf bricht zusammen. In diesem Gesundheitstipp informiert die jameda Gesundheitsredaktion über Ursachen eines anaphylaktischen Schocks und lebensrettende Hilfemaßnahmen.
Anaphylaxie ist die schwerste Form der allergischen Reaktion
Innerhalb von Sekunden bis 20 Minuten können harmlose Symptome wie Juckreiz oder Kribbeln der Haut übergehen in heftige Beschwerden, die den gesamten Körper betreffen. Dazu gehören Wasseransammlungen im Gewebe, Magen-Darm-Krämpfe und Durchfall. Lebensbedrohlich wird der Zustand, wenn der Rachen anschwillt und die Bronchien verkrampfen.
Beim anaphylaktischen Schock versagt der Blutkreislauf
Ein Mensch befindet sich im Schockzustand, wenn das Blut nur noch unzureichend im Körper zirkuliert. Die lebenswichtigen Organe Gehirn, Nieren, Leber und Herz erhalten nicht genügend Sauerstoff, alle Körperfunktionen drohen auszusetzen. Auch bei einem anaphylaktischen Schock werden durch körpereigene Botenstoffe wie Histamin die Blutgefäße weit gestellt, so dass der Blutdruck drastisch absinkt. Gleichzeitig werden die Gefäße durchlässiger, Flüssigkeit tritt aus der Blutbahn ins Gewebe. Mit sinkendem Blutvolumen sinkt der Blutdruck noch weiter ab.
Ursachen können Nahrungsmittel, Insektengifte oder Medikamente sein
Zu den Auslösern für anaphylaktische Reaktionen gehören Nahrungsmittel wie Nüsse, Erdnüsse, Soja, Meeresfrüchte, Eier und Milch. Oft sind es winzige Mengen, die bei Betroffenen heftige Symptome hervorrufen. Selbst das Berühren des Allergens kann genügen. Insektengifte von Wespen, Bienen und Hornissen können ebenfalls eine Anaphylaxie auslösen sowie bestimmte Medikamente, z. B. Acetylsalicylsäure, jodhaltige Kontrastmittel und Antibiotika.
Jede anaphylaktische Reaktion muss ärztlich behandelt und überwacht werden
Im Falle einer anaphylaktischen Reaktion ist schnelle Hilfe lebensrettend:
Der Arzt verabreicht dem Patienten Adrenalin, um den Kreislauf anzuregen und die Bronchien zu entkrampfen. Ein Antihistaminikum dämmt die allergischen Symptome ein, mit einem Glukokortikoid werden Entzündungen bekämpft. Der Patient erhält eine Infusion, die das Blutvolumen erhöht. Bei versperrten Atemwegen wird die Luftzufuhr mit einem Beatmungstubus aufrechterhalten.
Ein Notfallset als Lebensretter
Ein Anaphylaxie-Notfallset enthält ein Antihistaminikum und ein Glukokortikoid in flüssiger Form zum Trinken, einen mit Adrenalin befüllten Autoinjektor und bei Asthmatikern ein bronchienerweiterndes Spray zum Inhalieren. Betroffene müssen sich mit der Anwendung vertraut machen und das Set stets bei sich tragen. Sie sollten einen Allergiker-Pass mit sich führen und ihre engste Umgebung wie Familie, Freunde und Arbeitskollegen informieren, damit auch diese wissen, was im Notfall zu tun ist.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.