Team jameda
Alkoholismus ist dem heutigen medizinischen Verständnis zufolge eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Ziel jeder Therapie ist die möglichst lange Alkoholabstinenz.
Die hier vorgestellte Methode verfolgt genau dieses Ziel der Abstinenzverlängerung und stellt eine Alternative für diejenigen dar, die sich in der schulmedizinischen Standardtherapie nicht gut aufgehoben fühlen.
Wie bei vielen anderen individualmedizinischen Therapien übernehmen die Krankenkassen jedoch auch hier die Behandlungskosten in der Regel nicht.
In den 1980er Jahren etablierte der russische Arzt Dr. A.R. Dovzhenko (1918-1995) eine Methode, mit der eine sehr effektive Behandlung von Süchten, insbesondere der Abhängigkeit von Alkohol, möglich wurde. Er verband Elemente der Hypnose und der Stress-Psychotherapie (SESTA) mit der Naturheilkunde und entwickelte ein äußerst effektives Gesamtkonzept.
Die Erfolgsquoten seines Konzeptes liegen je nach Quelle zwischen 80 und 95 %. Mit den Jahren wurde das Originalkonzept weiterentwickelt und an die heutigen Lebensverhältnisse angepasst. Dabei umfasst die Dovzhenko-Methode v.a. die sogenannte Entwöhnungstherapie, also die Behandlungsphase, die sich an einen Entzug beziehungsweise die meist stationäre Entgiftungstherapie anschließt.
Mit Hypnose ist noch mehr möglich. Bei guter Motivation und Mitarbeit des Patienten kann der ganze Prozess (Entzug - Entwöhnung - Abstinenzverlängerung) hypnotisch begleitet werden. Ziel ist es, langsam und kontrolliert mit dem Trinken aufzuhören. Dabei werden die Möglichkeiten der modernen Hypnotherapie genutzt, um ganz allmählich das Verlangen nach Alkohol zu reduzieren.
Die Voraussetzung ist, dass der Patient die erarbeiteten Techniken gewissenhaft zu Hause umsetzt und enge Rücksprache mit dem Therapeuten hält. Dabei erlebt er - im Unterschied zu anderen Techniken - den allmähliche Verzicht auf Alkohol als Gewinn und stellt sich langsam und „organisch“ ein.
Je nach Trink-Typ und bisheriger Trinkmenge kann es sinnvoll sein, eine kurzfristige medikamentöse Unterstützung wie z.B. zur Vermeidung von epileptischen Anfällen einzunehmen. Je nach individuellen Notwendigkeiten dauert diese Phase 4 - 8 Wochen. Der Patient wählt zum Abschluss einen Zeitpunkt selbst aus, an dem er schließlich den Alkoholkonsum vollkommen beendet.
Wenn die Entzugs- oder auch die sogenannte Entgiftungsphase stationär durchgeführt wurde, ist ein sofortiger Beginn mit der Entwöhnungsphase möglich – sie sollte jedoch möglichst unmittelbar nach Entlassung aus dem stationären Umfeld erfolgen.
In der Entwöhnungsphase wird das Gesamtpotential der Hypnotherapie optimal eingesetzt - der Patient bearbeitet alte Verhaltensmuster, identifizeret und analysiert Faktoren des bisherigen Konsums und festigt das neue Verhalten durch einen Zugewinn an Selbsterkenntnis. Heilungs- und Regenerationsprozesse des Körpers werden so unterstützt und optimiert.
Naturheilkundliche Therapieschemata unterstützen die körperlichen Vorgänge und schaffen einen Ausgleich im vegetativen Nervensystem. Kernstück dieser Phase ist allerdings die Vorbereitung auf die abschließende Phase der selbstgewählten Abstinenzverlängerung. Dafür kommt das bewährte SESTA-Konzept zum Einsatz, das in den 1990er Jahren für westeuropäische Lebensverhältnisse entwickelt wurde.
Diese Phase dauert genau 6 Wochen - bedingt durch die vorangegangene Therapie ist das Gehirn zu diesem Zeitpunkt optimal Aufnahmebereit für die abschließende Phase.
Ein Sprichwort sagt: „Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne“. Und so beginnt diese Phase mit dem Abschluss der bisherigen Therapie, der Codierung, dem Kernstück des gesamten therapeutischen Weges.
Dabei wird die optimale Aufnahmebereitschaft des Gehirnes in Trance genutzt, um in der Tiefe ein selbsterfüllendes „Programm“ zu installieren. Es überwacht, begrenzt auf eine vom Patienten selbst gewählten Zeitspanne, den Körper und registriert unmittelbar die Aufnahme kleinster Mengen Alkohol.
Durch die enge Vernetzung im Gehirn mit anderen wichtigen Funktionen wie der vegetativen Steuerung (z.B. Herzschlag, Atmung), Stoffwechselkontrolle (Magen-Darm-Trakt) und vielen anderen wichtigen Funktionen führt die Aufnahme von Alkohol zu heftigsten, zum Teil bedrohlichen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Dieser Code ist nicht nur tief in der Hirnstruktur verankert, sondern auch direkt an das Bewusstsein geknüpft. Sollte bei Bewusstlosigkeit (z.B. bei Unfall, schwerster Erkrankung, Operationen usw.) Alkohol im Rahmen einer medizinischen Behandlung zugeführt werden, wird der Code nicht aktiv, da zu dessen Funktion das erhaltene Bewusstsein unbedingt notwendig ist.
Selbstverständlich ist nach Ablauf der selbstgewählten Laufzeit der Codierung eine erneute Codierung für einen weiteren Zeitraum möglich - es sollte jedoch kein Alkohol konsumiert worden sein!
Wenn es nach der codierten Abstinenzzeit zu einem Rückfall kommt, ist ein erneutes komplettes Durchlaufen des gesamten Behandlungszyklus notwendig.
Sollte der Patient während des Wirkzeitraumes der Codierung doch einmal Alkohol trinken, muss er schnellstmöglich einen geschulten Therapeut aufsuchen, der den Code zurücknimmt. Nur so lassen sich starke gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden!
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.