Team jameda
Akupunktur ist eine Heilmethode der traditionellen chinesischen Medizin und über 2000 Jahre alt. Über diese Nadeltechnik und ihre Anwendung berichtet die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.
Qi – Der Fluss der Lebensenergie
Nach Auffassung der traditionellen chinesischen Medizin durchströmt den Körper das Qi. Der Begriff Qi steht für Lebensenergie. In einer Art Hauch oder Atem durchströmt das Qi über Leitbahnen den Körper. Aufgereiht auf den Leitbahnen sitzen über 360 Akupunkturpunkte. Werden ausgewählte Punkte stimuliert, wie z. B. in der Akupunktur über feine Nadeln, kann der Fluss der Lebensenergie harmonisiert werden.
Hauchdünne Nadeln für 20-30 Minuten
Die Lage der Leitbahnen und Akupunkturpunkte sind auf Tafeln und Körpermodellen sehr anschaulich dargestellt. Erfahrene Akupunkteure kennen die Punkte und spüren sie individuell bei jedem Patienten. Eine Akupunktursitzung dauert etwa 20-30 Minuten, der Patient liegt oder sitzt dabei bequem. Verwendet werden feine Nadeln mit einem Durchmesser von 0,14-0,3 mm. Zum Vergleich: Beim Impfen sind beispielsweise Nadeln der Stärke 0,8-0,9 mm üblich.
Beim Einstich sollte sich ein De-Qi-Gefühl einstellen
Der Therapeut sticht die Nadeln an ausgewählten Akupunkturpunkten 10-40 mm in die Haut ein. Zur Wirkungsverstärkung kann er die Nadeln drehen, klopfen oder erwärmen. Der Einstich ist in der Regel schmerzfrei, sollte aber beim Patienten sowie beim Behandelnden ein De-Qi-Gefühl hervorrufen. Der Patient kann dies z. B. als Druck, Kribbeln oder Taubheit verspüren, der Therapeut sieht beispielsweise, wie sich die Haut um die Einstichstelle strafft. Meist werden nur wenige Nadeln gesetzt, manche Therapeuten verwenden aber auch 10-20 oder bis zu 40 Stück. Die Akupunktur wird oft mit Moxabustion kombiniert. Dabei wird die Haut vor dem Setzen der Nadeln oder währenddessen erwärmt, indem Moxazigarren aus getrocknetem Beifuß abgebrannt werden.
Abwandlungen: Elektro- und Laserakupunktur
Es gibt zahlreiche Abwandlungen der klassischen Akupunktur. So kommen z. B. chinesische/japanische Schädel- oder koreanische Handakupunktur zum Einsatz, auch Mund- und Ohrakupunktur haben sich entwickelt. Die Reizpunkte können auch auf andere Weise als durch Nadeln stimuliert werden, z. B. durch schwachen Strom, Laserlicht, Stoßwellen, Infrarotlicht oder Massage.
Akupunktur als Ergänzung zu anderen Heilkonzepten
Nach westlichem Verständnis der Medizin kann die Funktionsweise der Akupunktur bisher nicht ausreichend erklärt werden. Es gibt zahlreiche Berichte über ihre positive Wirksamkeit, in Vergleichen schnitt jedoch auch Scheinakupunktur teilweise sehr gut ab. Die Indikationsliste für Akupunktur, die von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht wird, ist lang. So kann die asiatische Nadeltechnik z. B. bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Magen-Darm-Traktes, Erkältungsbeschwerden oder diversen Schmerzzuständen angewendet werden. Manche Stimmen fordern, die Akupunktur unbedingt mit anderen Methoden der traditionellen chinesischen Medizin wie der Kräuterheilkunde zu kombinieren, viele Ärzte, Hebammen, Physiotherapeuten und Heilpraktiker setzen sie jedoch auch ergänzend zu anderen Heilkonzepten wie der Schulmedizin oder Homöopathie ein.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.