Aus Kindern werden Leute. Und nicht bei allen Kindern und Jugendlichen mit ADHS verschwinden die Symptome der Störung nach der Pubertät.
Erwachsene stellen sich immer öfter die Frage: „Ich hatte ähnliche Probleme wie meine Kinder. Die haben ADHS. Ich habe immer noch ähnliche Probleme. Habe ich es auch? Immer noch?“.
Entgegen früheren Erwartungen wächst sich ADHS mit der Pubertät oft nicht aus.
Jeweils ein Drittel der erwachsenen ADHS-Patienten:
Es ist nicht einfach, bei Erwachsenen ADHS zu diagnostizieren. Die Diagnose beruht zum größten Teil auf der Lebensgeschichte des Patienten.
Es gibt zwar ähnlich wie bei Kindern Testverfahren, aber sie sind ungenau und geben nur Hinweise. Das trifft übrigens auch auf die Diagnose beim Kind zu.
Konzentration: Dem Patienten fällt es schwer, „bei der Sache“ zu bleiben. Es fällt ihm auch schwer, einem längeren Gespräch zu folgen. Ein Formular ausfüllen ist tagesfüllend. Schlüssel, Brille und Portemonnaie führen ein Eigenleben und verstecken sich an Orten, wo man sie garantiert nicht hingelegt hat.
Unruhe
Die „Zappeligkeit“ der Kinder verlagert sich meist nach innen. Der Patient klagt über innere Unruhe und Rastlosigkeit. Entspannung fällt ihm oft schwer. Aber auch längeres Sitzen und Zuhören ist nicht einfach.
Desorganisiertes Verhalten
Oft werden mehrere Dinge gleichzeitig angefangen, aber nicht zu Ende geführt. Eine Patientin beschrieb, wie sie ihre Spülmaschine ausräumt:
„Ich stelle zwei Teller in den Schrank, dann muss ich kurz ins Schlafzimmer und schüttele die Kopfkissen aus. Mir fällt dann ein, dass ich das ja noch im Wohnzimmer machen muss. Wieder geht‘s in die Küche, das Besteck aus der Maschine räumen. Dabei fällt mir ein, dass noch die Schere im Bad liegt. Hier mache ich kurz das Waschbecken sauber, um dann wieder die Spülmaschine auszuräumen. Da war doch was mit der Schere. Ich wechsele die Handtücher im Bad. So geht‘s immer weiter. Am Ende des Tages ist mein Haushalt erledigt – ich auch!“
Impulsivität und Gefühlskontrolle
„Ich habe meine Gefühle oft nicht im Griff, eher ist es umgekehrt.“ So beschreibt es ein Betroffener. Häufig ist man reizbar, hat eine geringe Frustrationstoleranz und Gefühlsausbrüche, z. B. im Straßenverkehr oder an der Ladenkasse.
Überempfindliche Sinne
Viele Betroffene haben einen reduzierten Filter für Sinneseindrücke. Gruppengespräche, Partylärm oder viele Menschen um sie herum „überschwemmen“ sie regelrecht.
Beziehungsstörung
In der Partnerschaft oder anderen Beziehungen kann ADHS schwerwiegende Folgen haben.
Der Alltag von erwachsenen ADHS-Patienten ist oft durch zwei Dinge geprägt:
Dies stellt im Miteinander eine sehr hohe Bürde dar. Viele Partnerschaften scheitern daran.
Begleiterkrankungen: Auch im Erwachsenenalter ist ADHS eine starke Belastung. Seelische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen kommen dazu.
Behandlungsziel ist zunächst: Druck abbauen. Den Druck auf den Patienten und seine Umwelt. Das erreicht man, indem man die Krankheitszeichen mindert und das innere Gleichgewicht stabilisiert.
In vielen Fällen erreicht man das durch psychotherapeutische Hilfe zur Selbsthilfe.
Manchmal ist eine medikamentöse Hilfe notwendig. Um die Symptome zu reduzieren, wird häufig ein Wirkstoff eingesetzt, der auch bei Kindern und Jugendlichen schon verwendet wurde. Dieses Psychopharmakon unterlegt dem Betäubungsmittelgesetz und darf nur von spezialisierten Ärzten eingesetzt werden.
Auch die Homöopathie kann eine medikamentöse Unterstützung bieten.
Ein Patient berichtet: „Ich bin immer noch der gleiche. Aber ich komme besser mit mir und meiner Umwelt klar. Und meine Umwelt mit mir.“.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.