Achtsamkeitsmeditation wird heutzutage im Gesundheitswesen vielfach als Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion eingesetzt. Und in der Tat hat Achtsamkeitsmeditation viele positive Wirkungen und kann dabei helfen, dem Alltag gelassener zu begegnen. Aber Meditation fühlt sich nicht immer angenehm an und ist auch nicht immer leicht.
Welche Schwierigkeiten können bei der Meditation auftreten und wie geht man am besten damit um? Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Achtsamkeitsmeditation.
In einer Vielzahl von Studien konnte gezeigt werden, dass Achtsamkeitsmeditation bei vielen Menschen Positives bewirkt.
Aber erstens werden in solchen Studien die Ergebnisse über alle Teilnehmer*innen hinweg zusammengefasst – es handelt sich also um Durchschnittswerte. Es fühlen sich also nicht unbedingt alle Menschen nach regelmäßiger Meditation zufriedener und weniger ängstlich. In die Durchschnittswerte gehen auch Menschen ein, die sich nach der Meditation sogar etwas schlechter fühlen.
Zweitens zeigen solche Studien meist die Ergebnisse einer längeren Meditationspraxis, nicht aber den Weg dorthin. Und dieser Weg kann durchaus seine Schwierigkeiten mit sich bringen.
Dass Meditation sich nicht immer „gut anfühlt“, davon ist schon in alten buddhistischen Texten die Rede. So kennen Zen-Meister beispielsweise die „Zen-Krankheit“ und in der Tibetischen Tradition ist von den „nyams“ die Rede. Darunter fallen Meditationserfahrungen, die auch unangenehmes Erleben wie Schmerzen, Trauer und Angst beinhalten.
Auch sind solche Schwierigkeiten nicht auf Meditationsverfahren beschränkt. Bei Entspannungsverfahren wie dem autogenen Training kann es zu „paradoxer Unruhe“ kommen und nach einer Psychotherapie fühlen sich teilweise mehr als 10 % der KlientInnen nicht etwa besser, sondern schlechter. Alles, was wirkt, kann auch „Nebenwirkungen“ haben.
Zu den häufigsten Schwierigkeiten bei der Meditation gehören:
Viele dieser Schwierigkeiten sind durchaus zu erwarten und werden teilweise sogar angestrebt. Ziel der Meditation ist es nicht, unangenehme Erfahrungen wie z.B. Schmerzen oder Angst zu vermeiden, sondern unsere Haltung dazu zu verändern.
Wahrnehmungsveränderungen wie etwa das Sehen von Lichtblitzen sind sogar Anzeichen einer besonders intensiven Konzentrationspraxis.
Und wieder andere Veränderungen, wie beispielsweise eine vermehrte Durchlässigkeit der Grenze zwischen Selbst und Welt, sind aus buddhistischer Sicht durchaus wünschenswert.
So pauschal kann man das nicht sagen. Aber Vorsicht ist bei den folgenden Erkrankungen angebracht:
Das heißt nicht, dass Meditationsverfahren beispielsweise für Menschen mit einem entsprechenden Hintergrund gar nicht in Frage kommen. Besonders bei der Bewältigung von Traumata kann Meditation durchaus hilfreich sein und es gibt auch achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren, die sich bei der Behandlung von Depression bewährt haben. Aber dies erfordert die Arbeit mit SpezialistInnen, die dafür besonders geschult sind. Menschen mit entsprechenden Vorerkrankungen sollten also nicht auf eigene Faust mit der Meditation beginnen.
Auch zeigen Studien zu Schwierigkeiten bei der Meditation, dass solche Schwierigkeiten bei allen Menschen auftreten können, unabhängig von eventuellen Vorerkrankungen. Es ist auch nicht wichtig, wie lange jemand schon meditiert. Zu Problemen kann es sowohl bei AnfängerInnen kommen als auch bei Menschen, die schon zehn Jahre und länger regelmäßig meditieren.
Zunächst ist es wichtig, sich klarzumachen, dass Achtsamkeitsmeditation kein Entspannungsverfahren ist. In der Meditation begegnen wir uns selbst und das ist nicht immer angenehm oder leicht.
Wenn Ihnen beim Meditieren einige der oben genannten Schwierigkeiten begegnen und sie zu intensiv werden, ist es am besten, kurz aus der Meditation „auszusteigen“. Das geht z. B., indem man:
Hilfreich ist auch der Begriff des Toleranzfensters, den der amerikanische Forscher Dan Siegel geprägt hat. Das Toleranzfenster bezeichnet denjenigen Bereich, in dem wir wach und präsent sind – weder übermäßig aufgeregt noch innerlich abgeflacht und taub. Im Toleranzfenster besteht ein Gleichgewicht zwischen einer Aktivierung unseres sympathischen und unseres parasympathischen Nervensystems. Versuchen Sie darauf zu achten, wie es sich bei Ihnen bemerkbar macht, wenn Sie an den Rand Ihres Toleranzfensters kommen – und steigen Sie in einem solchen Fall kurz aus der Meditation aus.
Wenn Sie bisher noch keine Meditationserfahrung haben, sollten Sie Ihre ersten Erfahrungen unter der geschulten Anleitung eines Lehrers oder einer Lehrerin machen. Zwar gibt es inzwischen viele Apps, mit denen man das Meditieren lernen kann und es gibt im Netz auch eine Vielzahl an frei verfügbaren Meditationen. Diese Angebote sind zwar preiswerter oder sogar umsonst, aber sie bieten Ihnen nicht die Rücksprache und die Anleitung, die Sie brauchen, wenn Sie beim Meditieren auf Schwierigkeiten stoßen.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.