Gold Pro-Profil

Dr. med. univ. Birgit Bernadette Heinisch-Röchert

Allgemeinmedizinerin mehr

Logo
Dr. med. univ. Birgit Bernadette Heinisch-Röchert

Leipziger Platz 15, 10117 Berlin

Test ABC

18/11/2022

Über mich

Herzlich willkommen
Liebe Besucherin lieber Besucher
schön dass Sie sich auf meinem jameda-Profil über mich und unsere Praxis Eller & Kellermann in Berlin informieren möchten. Mein Name ist Birgit Bernadette Heinisch-Röchert und ich betreue den Fachbereich Innere Medizin.
Wir haben uns für einen interdisziplinären Behandlungsansatz entschieden weil wir mit einem ganzheitlichen Blickwinkel erfahrungsgemäß die besten Resultate erzielen. Durch die Kombination der Fachgebiete Orthopädie Chirurgie/Unfallchirurgie funktionelle Medizin und Internistik ist es uns möglich auf Ihr ganzheitliches und individuelles Wohlbefinden einzugehen.
Möchten Sie sich vor Ihrem Besuch ausführlich beraten lassen? Kontaktieren Sie unsere Praxis unter 030/20214030; ich helfe Ihnen gerne!
Ihre Birgit Bernadette Heinisch-Röchert
mehr
Meine Behandlungs­schwerpunkte
Gerade wenn der Körper und seine Organe eine unklare Sprache sprechen und Sie wissen möchten ob ein ernstzunehmendes Krankheitszeichen vorliegt sollten Sie einen Internisten konsultieren. Ich biete Ihnen in der Praxis Eller & Kellermann in Berlin nicht nur viele Jahre Erfahrung und Wissen über den Aufbau die Funktion und die Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des Körpers. Darüber hinaus versorge ich Sie auch mit Untersuchungen und Therapien der funktionellen orthomolekularen und mitochondrialen Medizin.
Innere MedizinDer interdisziplinäre Behandlungsansatz ist für uns der einzig richtige Weg um Sie ganzheitlich und zielführend zu betreuen. Aus diesem Grund ist die Innere Medizin für uns ein essentieller Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes. Nur durch die Kombination beider Fachgebiete ist es uns möglich auf Ihr ganzheitliches und individuelles Wohlbefinden einzugehen. Im Bereich der Diagnostik sind uns so keine Grenzen gesetzt um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen erfolgreich zu behandeln und durch gezielte Präventionsmaßnahmen das Auftreten körperlicher Einschränkungen auch in Zukunft zu vermeiden.
Labor (Urin Blut Stuhl)
Psychosomatische Grundversorgung
Impfberatung
Vorsorgeuntersuchungen
Sonographie (Abdomen Schilddrüse Gefäße)
Lungenfunktionstest
Elektrokardiogram (EKG)
Funktionelle Medizin
mehr
Mein weiteres Leistungs­spektrum
Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit tut wird einmal sehr viel Zeit für die Krankheit aufbringen müssen. Damit es nicht so weit kommt bieten unsere Ärzte und Bewegungstherapeuten Ihnen in unserer Praxis für Orthopädie Chirurgie / Unfallchirurgie Innere Medizin und Funktionelle Medizin in Berlin individuelle Beratungen und Therapieangebote. Hier erfahren Sie auf einem Blick welche Leistungen und Fachgebiete wir bei Eller & Kellermann abdecken:
OrthopädieSportmedizin / Sporttraumatologie
Chirotherapie
Akupunktur
Knochendichtemessung ODM
Hyaluronsäureinjektionen
Neuraltherapie
Osteopathie
Kinesiotaping
Injektionstherapie
Spez. Schmerztherapie
Intraartikuläre Therapie
Gipsverbände und Einlagenversorgung
Röntgendiagnostik / CT-und MRT Diagnostik
Gelenksonographie
Physikalische Therapie

UnfallchirurgieInsbesondere mit unseren hochmodernen Osteosynthese-Verfahren bei denen Brüche und andere Verletzungen der Knochen mit temporären Implantaten versorgt werden. Damit sind Sie deutlich schneller wieder voll einsatzbereit als mit herkömmlichen Methoden wie Gips. Mit der Platten-Osteosynthese für gelenknahe Brüche wie auch der Verriegelungsnagel-Osteosynthese für Brüche der langen Röhrenknochen arbeiten wir routinemäßig. Auch periprothetische Frakturen also Knochenbrüche im Zusammenhang mit Gelenkprothesen versorgen wir schonend und mit dauerhaftem Behandlungserfolg.
Fußchirurgie (GFFC)Wir richten unsere Behandlungsplanung daher ganz individuell nach Ihren Wünschen aus. Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir mit den verschiedensten Deformitäten des Fußes vertraut und wissen worauf es ankommt. So etwa bei unseren fußchirurgischen Schwerpunkten: Vorfußprobleme (Hallux valgus und Hallux rigidus) Mittelfußschmerzen (Metatarsalgien) und Fehlstellungen der Kleinzehen (Hammer- und Krallenzehen). Doch auch für häufig kombinierte Fehlstellungen im Mittel- und Rückfußbereich (Platt- Spitz- Klumpfuß) verfügen wir über modernste operative Korrekturverfahren. Ebenso können Sie bei Eingriffen an den Weichteilen des Fußes etwa an Sehnen oder Nerven auf unsere Kompetenz vertrauen.
Notfallmedizin
EndoprothetikDas bewährte Verfahren beschränkt sich keineswegs auf die relativ weitverbreiteten künstlichen Hüftgelenke. Die moderne Medizin hält für eine Vielzahl von Gelenken dauerhaft belastbare und körperverträgliche Endoprothesen bereit etwa auch für Knie Schultern (Hemiprothese) oder Ellenbogen. Je nach Einsatzgebiet und Befund kommen dabei unterschiedlichste Operationsverfahren zum Einsatz. Unter anderem können heute viele Eingriffe minimal-invasiv und damit maximal schonend vorgenommen werden. Bei der Implantation von Hüftgelenken hat sich auch der Oberflächengelenkersatz etabliert der die ursprüngliche Anatomie erhält und den Oberschenkelknochen weniger strapaziert als herkömmliche Methoden. Das zahlt sich unter anderem dann aus wenn die Wahrscheinlichkeit einer späteren Wechseloperation hoch ist. Wir beraten Sie gern ausführlich zu den für Sie infrage kommenden Verfahren.
Wirbelsäulen-ErkrankungenEs hängt stets vom Einzelfall ab ob konservative Behandlungsformen oder ein operativer Eingriff effektiver und effizienter sind. So führt häufig schon eine konservative Schmerztherapie zum Behandlungsziel. Eine Infiltrationstherapie etwa bei der flüssige Medikamente injiziert werden kann wirksam den Schmerz lindern (beispielsweise mittels sakraler epiduraler Infiltration oder selektiver Wurzelblockade). Auch eine minimal-invasive Kryo- oder Thermodenervation bei der Nerven mit Kälte bzw. Hitze unempfindlich gemacht werden ist in vielen Fällen empfehlenswert da sie risikoarm und schnell durchgeführt werden kann. Wir verfügen über die gesamte Bandbreite an praxisbewährten Behandlungsmethoden und finden auch für Sie die optimale.
KniegelenkserkrankungenNicht selten allerdings macht sich die Beanspruchung in schmerzhaftem und bewegungshemmendem Verschleiß bemerkbar in fortgeschrittenem Alter etwa als Arthrose. Auch (Sport-)Unfälle führen schnell zu behandlungsbedürftigen Verletzungen des Knochen- und Knorpelgewebes oder des Meniskus. Wenn Sie Knieschmerzen haben und/oder das Knie nicht mehr richtig beugen können führen wir zunächst eine umfangreiche Diagnose durch. Dazu gehört neben der Tastuntersuchung natürlich auch ein Gespräch über mögliche Belastungsfaktoren und Vorerkrankungen. Häufig gibt eine Röntgenaufnahme wichtige Hinweise und in manchen Fällen kann eine Magnetresonanztomografie (MRT) angeraten sein. Je nach Ursache der Erkrankung bzw. Verletzung kommen verschiedene Behandlungsmethoden in Betracht. Nach Möglichkeit setzen wir auf konservative Maßnahmen wie Medikamente Physiotherapie oder Krankengymnastik. Ein operativer Eingriff ist jedoch nicht selten unumgänglich in der Regel beispielsweise bei Kreuzband- oder Meniskusrissen. 
SchultererkrankungenOftmals ist eine Erkrankung der Halswirbelsäule des Herzens oder der Lungenspitzen der Auslöser.Mit Schulterschmerzen ist daher keineswegs zu spaßen die Ursache sollte in jedem Fall abgeklärt werden auch wenn der Alltag noch nicht beeinträchtigt ist. Natürlich gibt es aber ebenso Erkrankungen die in der Schulter entstehen und auch dort kuriert werden müssen. Hier können etwa Überbelastungen beim Sport verantwortlich sein wie auch Unfälle die zu Brüchen des Schlüsselbeins oder des Oberarmkopfes oder zu einer Schultereckgelenksprengung führen. Daneben kann Verschleiß (etwa bei Arthrose) oder ein Sehnenriss teils heftige Schmerzen in der Schulter verursachen. Die von uns eingesetzten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind so unterschiedlich wie die möglichen Ursachen von Schultererkrankungen. Da wir uns der schonenden Medizin verschrieben haben heilen wir nach Möglichkeit mit konservativen Therapien und nur dann operativ wenn anders kein dauerhafter Effekt zu erwarten ist. 
ArthroseMit Fortschreiten der Erkrankung nimmt die Beweglichkeit des Gelenks immer weiter ab während der Schmerz zunehmend unerträglicher wird. Am häufigsten ist das Knie von Arthrose betroffen. Wie genau diese weitverbreitete Erkrankung entsteht ist noch immer nicht vollends geklärt. Auslöser kann eine intensive Beanspruchung sein (wie bei Leistungssportlern) Übergewicht oder eine angeborene oder unfallbedingte Fehlstellung mit daraus resultierender Fehlbelastung. Als sekundäre Arthrose tritt die Erkrankung auch als Folge etwa einer Gelenkentzündung auf. Zur Diagnose ist neben einer gründlichen Anamnese meist eine Röntgenaufnahme erforderlich und ausreichend. Da einmal verschwundenes Knorpelgewebe nicht wieder nachwächst ist eine frühe Erkennung der Krankheit von besonderer Bedeutung. Arthrose kann nicht vollständig geheilt werden sie lässt sich lediglich aufhalten und in ihren Konsequenzen eindämmen. 
OsteoporoseDaran erkennt man dass die Krankheit lange Zeit keine Beschwerden auslöst. Irgendwann jedoch kommt es auch bei nur leichter Belastung zu einem Bruch häufig an Becken Wirbelsäule oder Unterarm. Wichtig ist daher die frühzeitige Diagnose um die Erkrankung aufzuhalten. Sie tritt keineswegs nur im Alter auf sondern kann als Stoffwechselerkrankung auch schon junge Menschen heimsuchen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher empfehlenswert vor allem für Frauen die viermal häufiger betroffen sind als Männer. Aufschluss über eine vorliegende Erkrankung kann etwa eine Knochendichtemessung geben aber auch ein Anamnese-Gespräch ist wichtig. Klinische Vermessungen Röntgenbilder oder Ultraschalluntersuchungen helfen ebenfalls bei der Diagnose. Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung und individuellen Faktoren ab. Es gibt zahlreiche Medikamente die das Knochenbruchrisiko senken können. Natürlich spielt auch der Lebenswandel des Patienten eine Rolle.
KinderorthopädieEs gibt in der Kinderorthopädie unzählige Krankheitsbilder. Beginnend bei der Wirbelsäule (angeborene Querschnittlähmung Skoliose offener Rücken Wirbelgleiten muskulärer Schiefhals) über die Hüfte (Hüftkopfgleiten/-nekrose Hüftluxation) und die Extremitäten (Beinverkürzung X-/O-Beine Klump- Sichel- Knicksenkfuß) bis hin zu rheumatischen Erkrankungen Entzündungen der Knochen und Gelenke Tumoren und Spastiken. Dementsprechend vielfältig sind auch die Methoden und Herangehensweisen bei der Diagnose und Therapie kinderorthopädischer Krankheitsbilder. Nicht zuletzt hängt es schließlich vom Alter des jeweiligen Kindes ab was ihm zuzumuten ist. Wir verfügen über viel Erfahrung im ärztlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen so dass wir auch mit nicht so motivierten kleinen Patienten meist gut auskommen.
RheumaorthopädieSie betrifft Gelenke Wirbelsäule und Weichteile. Bleibt sie länger unbehandelt kann es zu Deformationen kommen teils heftige Schmerzen treten auf und die Beweglichkeit wird immer weiter eingeschränkt. Am Ende können die Gelenke ihre Funktionsfähigkeit komplett einbüßen. Die Erkrankung setzt meist in den Füßen und Händen ein Anzeichen sind etwa warme Finger- und Zehenglieder Schwellungen und Morgensteifigkeit. Auch bei Rheuma ist eine früh einsetzende Behandlung entscheidend. Zur Diagnostik dienen neben einem ausführlichen Anamnese-Gespräch und der körperlichen Untersuchung häufig auch bildgebende Verfahren (Röntgen MRT CT) je nach Ausprägung der Symptome und Stadium der Erkrankung. In den meisten Fällen wird Rheuma konservativ mit Medikamenten behandelt. Doch auch eine Operation kann sinnvoll sein etwa eine Synovektomie bei der mit dem Häutchen aus der Gelenkkapsel der Entzündungsherd entfernt wird. 
SportorthopädieDem Ziel kommt unsere Spezialisierung auf minimal-invasive Verfahren entgegen. Dank der schonenden Vorgehensweise ist schon kurz nach dem Eingriff die funktionelle Nachbehandlung möglich. Gegenüber konventionellen OP-Verfahren können Sie so deutlich schneller wieder die alte Bewegungsfreiheit und Belastbarkeit genießen – inklusive der Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten. In der operativen Gelenkchirurgie bevorzugen wir insbesondere arthroskopische Verfahren ob für das Schulter- Knie- Ellenbogen- oder auch Sprunggelenk. Zudem wenden wir modernste Verfahren der Knorpel-Knochen-Transplantation an bei der körpereigene Knorpelzellen oder Meniskusnähte angezüchtet und anschließend eingesetzt werden.
AllgemeinchirurgieÜberdies haben wir reichlich Erfahrung mit der Versorgung von Leistenbrüchen und der Gallenblasen-Entfernung – in beiden Fällen können wir sowohl offen als auch minimal-invasiv (laparoskopisch) operieren.
Arthroskopische Operationen an Schulter- und Ellbogengelenk (Schulterstabilisierungen subacromiale Dekompressionen Rekonstruktion der Rotatorenmanschette)
Arthroskopische Operationen am Knie (Meniskuschirurgie Kreuzbandersatzoperationen Knorpelchirurgie)
Gelenkerhaltende Umstellungsosteotomien Hüft- Knie
Künstlicher Gelenkersatz (Endoprothetik/Revisionsendoprothetik) von Schulter- Ellbogen Hüft- Kniegelenk
Wechselendoprothetik von aseptisch und septisch gelockerten Prothesen an Knie- und Hüftgelenk
Korrektive Chirurgie von Beinachsfehlstellungen
Fußchirurgie
Nervenkompressionssyndrome z.B. das Karpaltunnelsyndrom
Erkrankungen der Sehnen wie Ringbandstenosen („schnellender Finger“)
Ganglien am Handgelenk an den Fingergelenken und an den Sehnenscheiden

Innere Medizinallgemein-internistische Prävention
funktionelle Medizin
Orthomolekulare Medizin mit individuellen Infusionstherapien
mitochondriale Medizin
Check-up- und Routineuntersuchungen unter zeitnaher Einbeziehung anderer Fächer
Abdomen- und Schilddrüsen Ultraschall
“Stress-Test“: Messung des vegetativen Nervensystems mittels Herzratenvariabilität
Abklärung und Therapie des metabolischen Syndroms mit Möglichkeit der stationären Aufnahme
Diabetes-Früherkennung bis Therapie des manifesten Diabetes mellitus
Fettstoffwechselstörungen
Fettleber bis portale Hypertension Abklärung erhöhter Leberwerte Leberzirrhose
arterielle Hypertonie
Herz-/Gefäßerkrankungen
akute Atemwegs- und Gastrointestinalerkrankungen
Laktoseintoleranz/Laktosemaldigestion
Fruktoseintoleranz/Fruktosemalabsorption
Dünndarmfehlbesiedelung
Impfungen
H2-Atemtests
mehr

Praxis

Dr. med. univ. Birgit Bernadette Heinisch-Röchert bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Heutige Sprechzeiten:
08:00 - 12:00
12:00 - 20:00
Alle Sprechzeiten anzeigen
Akzeptierte Versicherungen

Privat versichert

Selbstzahler


030 2021..... Nummer anzeigen

Leistungen & Kosten

Beliebte Leistungen

Allgemeine Sprechstunde


Erstuntersuchung (Neupatient/in)

Andere Leistungen


Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin

Um Ihnen schnelle Hilfe anbieten zu können, findet dieser Notfall-Termin zwischen fest geplanten Behandlungen statt.
Wir bitten um Verständnis, dass es trotz Termin zu Wartezeit kommen kann.



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin

Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte alle 2 Jahre Anspruch auf die "Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs".



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin

Wir bitten Sie, alle vorhandenen Unterlagen (Röntgenbilder, MRT-Ergebnisse, CD o.Ä.) zum Termin mitzubringen.



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin


Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin

Eine allgemeine Untersuchung können Sie unter dieser Terminart buchen.



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin



Leipziger Platz 15, Berlin

Eller & Kellermann - Fachärzte für Orthopädie Unfallchirurgie und I. Medizin

Wie funktioniert die Preisbildung?

Es wurden noch keine Patientenerfahrungen geteilt

Schreiben Sie den ersten Erfahrungsbericht!

Waren Sie schon bei Dr. med. univ. Birgit Bernadette Heinisch-Röchert? Teilen Sie Ihre Erfahrung! Andere Patient:innen werden Ihnen dankbar sein, dass Sie Ihnen bei der Arztwahl helfen.

Bewerten

Häufig gestellte Fragen