Logo
Arun Kumarasamy

Schulstr. 31, 60594 Frankfurt

Unsere Interventionelle Radiologie bietet hochspezialisierte und minimal-invasive Verfahren zur effektiven Behandlung von Gefäßerkrankungen. Erfahren Sie mehr über innovative Techniken und individuelle Therapieansätze für Ihre Gesundheit.

08/04/2024

Über mich

Herzlich willkommen
Blutgefäße durchziehen den gesamten Körper von der Kopfhaut bis in die Zehenspitzen. Über die Arterien fließt das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg. Abhängig vom Gesundheitsstatus der Lebensführung und weiteren Faktoren kann es hier zu Veränderungen und Störungen kommen. Auf dieses spezielle fachärztliche Gebiet bin ich seit Jahren fokussiert. Mein Name ist Arun Kumarasamy. Ich bin Facharzt für Radiologie und habe mich der interventionellen Behandlung insbesondere von arteriellen Gefäßerkrankungen verschrieben. Wenn Sie mich konsultieren möchten bin ich im Rahmen  unserer Sprechstunde für Interventionsangiologie am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt für Sie da.Im Zusammenhang mit Veränderungen oder einer Verengung der Blutgefäße wie sie bei Arteriosklerose bzw. bei der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit PAVK typisch sind kommt es auf die gründliche diagnostische Abklärung sowie die Planung der individuell angemessenen Behandlung an. Von übergeordneter Bedeutung sind Leistungen für Prävention und Früherkennung. Sie geben uns die Chance krankheitsbedingte Belastungen zu verzögern zu minimieren oder im Idealfall zu vermeiden. Ich bin als Facharzt für Radiologie im Schwerpunkt der interventionellen Behandlung von Gefäßerkrankungen für Sie da und konzentriere mich besonders stark auf die modernen minimal-invasiven Verfahren. Gerade durch die Anwendung der sogenannten Schlüssellochtechnik lassen sich arterielle Verengungen und Verschlüsse gut erweitern bzw. wiedereröffnen. Dafür nehme ich am verengten oder verschlossenen Blutgefäß eine sogenannte Katheterintervention vor und habe mir die verschiedensten innovativen Vorgehensweisen angeeignet. Wichtige Beispiele dafür sind die Atherektomie die Behandlung mittels Drug Eluting Balloon die lokale intraarterielle Fibrinolyse und das Auflösen von Blutgerinnseln mit Thrombenabsaugtechniken oder dem Rotarex-System. Dazu kommen die bewährten klassischen Methoden der Ballon-Dilatation und der Stent-Implantation. Für das gesamte Spektrum dieser Maßnahmen steht am Krankenhaus Sachsenhausen das eigene nach höchsten Maßstäben ausgestattete Katheterlabor zur Verfügung (siehe Abbildung) in dem ich auch Ihnen die individuelle Therapie mit dem Blick auf bestmögliche Behandlungsergebnisse anbieten kann.
mehr
Meine Behandlungs­schwerpunkte
Die medizinische Fachabteilung in der ich am Krankenhaus Sachsenhausen tätig bin versteht sich als Kompetenzzentrum für arterielle Gefäßkrankheiten. Wir konzentrieren uns auf Leistungen für Vorsorge und Früherkennung ebenso wie auf den gesamten diagnostischen und therapeutischen Bereich. Dabei stehen für uns Patienten im Fokus die man verschiedenen Segmenten zuordnen kann:
Durchblutungsstörung der BeineEin beträchtlicher Teil der Patienten die in unsere Sprechstunde kommen ist von Durchblutungsstörungen der Beine in den unterschiedlichsten Schweregraden betroffen. So vielfältig wie die Ursachen und Auslöser für schlecht durchblutete Beine so unterschiedlich können auch die Symptome sein. Sie reichen von einem allgemeinen Taubheitsgefühl von Kribbeln und Empfindungsstörungen bis zu starken Schmerzen und erheblichen Einschränkungen der Mobilität. Ein in diesem Zusammenhang sehr häufig auftretendes Krankheitsbild ist die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit PAVK die man auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet weil betroffene Patienten aufgrund der verengten oder verschlossenen Arterien nicht mehr weit laufen und wie beim Schaufensterbummel alle paar Meter stehen bleiben müssen. Mit meinem Team bin ich für Sie da wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine Durchblutungsstörung speziell der Beinarterien bzw. eine PAVK besteht und wenn Sie sich dafür das individuell geplante therapeutische Vorgehen wünschen.
Therapie des akuten Gefäßverschlusses nach Embolie und ThromboseDas besonders schnelle interventionelle Eingreifen ist nötig wenn sich in der Blutbahn des Patienten an einer bestimmten Stelle ein Blutgerinnsel oder ein Blutpfropf gebildet hat. Diese Form der Gefäßerkrankung wird als Embolie bzw. als Thrombose bezeichnet. Sie kann an den unterschiedlichsten Stellen des Körpers auftreten und abhängig von der Größe des Thrombus vom gesundheitlichen Zustand der Blutgefäße und der Lokalisierung sehr gravierend sein. In unserem Kompetenzzentrum für arterielle Gefäßkrankheiten sind wir für betroffene Patienten auch im Akutfall da und gewährleisten die Versorgung nach einer Thrombose bzw. einer Embolie mit den erforderlichen interventionellen Maßnahmen.
Erweiterung von ArterieneinengungenBei einer Arteriosklerose lagern sich an den Innenwänden von arteriellen Blutgefäßen bestimmte Stoffe an die dafür sorgen dass der normale Blutfluss mehr und mehr eingeschränkt wird. Aufgrund der Veränderungen im Gefäßinneren der steigenden Gefäßverkalkung und der erhöhten Steifigkeit die die Arterie damit erhält bilden sich Engstellen die zu einem enormen gesundheitlichen Risiko werden können. Das Blut kann nicht mehr ungehindert fließen. Das bedeutet dass betroffene gewebliche Abschnitte schlecht durchblutet und damit auch schlecht mit Sauerstoff versorgt werden. Aus solchen Veränderungen können die unterschiedlichsten gesundheitlichen Belastungen und Störungen resultieren. In unserem Zentrum bieten wir Ihnen für die Erweiterung arterieller Einengungen mehrere innovative Verfahren und Vorgehensweisen. Dabei setzen wir mit der detaillierten diagnostischen Abklärung an und empfehlen Ihnen die interventionelle Vorgehensweise die das bestmögliche Therapieergebnis verspricht.
mehr
Mein weiteres Leistungs­spektrum
An sieben diagnostischen und therapeutischen Themen möchte ich Ihnen das Leistungsspektrum unseres Kompetenzzentrums für arterielle Gefäßleiden näher erläutern. Gerne bin ich mit meinem Team für Sie da wenn Sie Fragen haben oder untersucht und behandelt werden möchten:
ABI-Messung/ Doppler-DruckmessungBei der ABI-Messung handelt es sich um eine innovative Form der Diagnostik die dazu dient das persönliche Risiko für ein gefäßbezogenes Leiden einzuschätzen. Dafür wird bei einem kurzen und schmerzfreien Test der sogenannte Knöchel-Arm-Index ABI ermittelt. Aus diesem Wert lassen sich wertvolle diagnostische Anhaltspunkte für die bereits vorhandene arterielle Gefäßproblematik gewinnen. Darüber hinaus kann man aus dem Ergebnis Rückschlüsse für das Entstehen einer Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit PAVK ziehen. Ein großer Vorteil der ABI-Messung liegt darin dass wir auch gesunde Patienten ohne Symptomatik untersuchen und damit schon sehr frühzeitig präventiv aktiv werden können. Die Doppler-Druckmessung nehmen wir mit einem tragbaren Doppler-Ultraschallgerät vor. Auch hier haben wir die Möglichkeit den in den Beinen ankommenden Blutstrom mit dem Blutdruck am Arm zu vergleichen und die verschiedenen Arterien auf ihre Durchlässigkeit zu untersuchen. Aus den Resultaten lassen sich wichtige Rückschlüsse auf vorhandene arterielle Verengungen oder Verschlüsse an den Beinen also an der Hauptschlagader den Beckenarterien oder den Beinarterien ziehen. Und letztlich können wir aus den ermittelten Werten auch auf die Schwere der Durchblutungsstörung in den unteren Extremitäten schließen.
Digitale Subtraktionsangiographie DSAUm möglichen den normalen Blutfluss störenden Faktoren und Veränderungen in Gefäßen auf die Spur zu kommen können wir auch die diagnostische Methode der DSA anwenden. Die Abkürzung steht für den medizinischen Begriff Digitale Subtraktionsangiographie. Dabei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren mit einer ganz besonderen bei anderen konventionellen Darstellungsmethoden nicht möglichen Funktionalität. In erzeugten Bildern von den Blutgefäßen des Patienten kann der diagnostisch tätige Arzt störende Anteile und Einzelheiten in der bildlichen Darstellung eliminieren und sich auf diese Weise ein noch genaueres Bild von den vorhandenen physiologischen Gegebenheiten im Inneren des Körpers machen. Dafür muss auch bei der DSA-Untersuchung ein Kontrastmittel intraarteriell oder intravenös injiiziert werden. Seine Verteilung in der Zone die angiographisch untersucht werden soll wird im Anschluss mit einer Reihe schnell hintereinander aufgenommener Bilder dokumentiert. Als Vergleichsaufnahme dient ein Bild das vom betreffenden Abschnitt vor der Gabe des Kontrastmittels angefertigt wurde.
Perkutane Transluminale Angioplastie PTAMit der Perkutanen Transluminalen Angioplastie PTA bieten wir unseren Patienten ein minimal-invasives Verfahren zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von Blutgefäßen die verengt sind oder die sich aufgrund einer fortgeschrittenen Arteriosklerose bereits verschlossen haben. Bei entsprechenden Eingriffen kommen hoch entwickelte operative Instrumente zum Einsatz hauptsächlich ein winziger aufblasbarer Ballon der mittels eines Katheters in die erkrankte Arterie eingebracht wird. Aus diesem Grund wird dieses Verfahren auch als Ballon-Dilatation bezeichnet. Im folgenden Absatz können Sie mehr darüber lesen.
Ballon-DilatationDie Ballon-Dilatation oft als Ballon-Angioplastie bezeichnet gehört zu den primären Standardverfahren und damit zu den klassischen Methoden für das Behandeln von arteriellen Gefäßverengungen und Gefäßverschlüssen. Hierfür wird der Ballon mit dem Katheter in unbefülltem Zustand bis zur Stelle der Gefäßverengung vorgeschoben. Das Vorgehen erfolgt unter lückenloser Röntgenkontrolle damit ich genau sehe wo sich der Ballon befindet und wann er die ideale Position im erkrankten Blutgefäß eingenommen hat. Sobald dies der Fall ist kann ich den Ballon-Katheter durch die druckkontrollierte Injektion mit verdünntem Kontrastmittel bis zu einer definierten Weite füllen. Durch den Druck des Ballons von innen an die Gefäßwand kann die vorhandene Einengung der Arterie erfolgreich erweitert werden bevor Katheter und Ballon wieder aus dem Gefäßsystem zurückgezogen werden.
Stent-ImplantationAuch die sogenannten Stents dienen dem medizinischen Ziel verengte oder verschlossene Blutgefäße wieder zu erweitern oder zu öffnen. Dabei handelt es sich um winzige Metallgitterröhrchen aus Nitinol Nickel und Titan die man mit einem Katheter von innen an der erkrankten Stelle des Blutgefäßes verankern kann. Letztlich ist ein Stent nichts anderes als eine Gefäßstütze die insbesondere dann zum Einsatz kommt wenn ich bereits eine Ballon-Dilatation an der Arterie vorgenommen habe und wenn es an dieser Stelle elastische Bereiche an der Gefäßwand gibt die zu einer erneuten Verengung führen würden.
Etremitätenischämie und MesenterialischämieKommt es zu einem akuten arteriellen Gefäßverschluss wird die Blutversorgung der abhängigen Körperbereiche in der Regel komplett unterbrochen. Diese Erkrankung wird als Ischämie bezeichnet und führt bei ausbleibender Behandlung dazu dass das betroffene Gewebe stark geschädigt wird und letztlich abstirbt. Eine Ischämie kann als Konsequenz von verschlossenen Beinarterien den Fuß den Unterschenkel oder die gesamte untere Extremität betreffen und im Zweifelsfall das von der Blutversorgung abgeschnittene Gewebe soweit schädigen dass es einen Gewebeuntergang zur Folge haben kann. Sie kann zum Beispiel aber auch an wichtigen versorgenden Blutgefäßen des Darms auftreten. Dann sprechen wir von einer sogenannten Mesenterialischämie. Meist tritt diese Komplikation im Endstadium der abdominellen arteriellen Verschlusskrankheit auf und führt beim Ausbleiben der entsprechenden Akutbehandlung zur irreversiblen Schädigung der Darmschleimhaut.
Stenosierte oder verschlossene Dialyse-ShuntsDialyse-Patienten bei denen eine regelmäßige Blutwäsche die sogenannte Hämodialyse durchgeführt werden muss benötigen als unerlässliche Voraussetzung einen sogenannten Shunt. Sollte es bei einem dieser Shunt zu Stenosierungen oder einem Verschluss kommen können wir diesen mithilfe der oben genannten Verfahren wieder eröffnen oder erweitern.
DSA
Nierenarterienstenosen
Carotisstenosen
Beckenarterien bei Potenzstörungen
Zentrale venöse Verschlüsse
Lysetherapie
Thrombangiitis obliterans (Buerger-Syndrom)
mehr
Warum zu mir?
Meinem Assistenz-Team und mir liegt es am Herzen jedem Patienten die individuell optimale und persönlich angemessene Behandlung zu sichern. Wir lieben unseren Beruf setzen uns auf Basis einer sehr hohen Spezialisierung ein und sind Tag für Tag mit ganzer medizinischer Leidenschaft im Einsatz.
Da wir es speziell bei arteriellen Gefäßleiden und Gefäßverschlüssen oft mit länger fristigen und chronischen Belastungen zu tun haben bin ich für einen großen Kreis unserer Patienten nicht punktuell sondern über längere Zeiträume da. Dieser Aufgabe widme ich mich mit großer Hingabe und nehme mir die Zeit um Patienten bei Bedarf auch über den stationären Eingriff hinaus zu versorgen. Bitte sprechen Sie mich mit Ihrem Anliegen an. Ich habe stets ein offenes Ohr für Ihre gesundheitlichen Fragen und Anliegen.
Im Rahmen meiner Arbeit bin ich auf chronische Gefäßverschlüsse sowie auf die Gefäßabschnitte am Unterschenkel und am Fuß besonders spezialisiert. Hier liegt für mich immer wieder eine besondere Herausforderung – insbesondere wenn Patienten mit schwer wiegenden Gefäßerkrankungen am Bein am Unterschenkel oder am Fuß als „austherapiert“ gelten. Oft droht in einem solchen Fall die Amputation. Ich vertrete als wichtigstes Ziel das Vermeiden der Amputation und den Erhalt von Fuß und Unterschenkel um Mobilität und Lebensqualität für möglichst lange Zeit zu sichern.
mehr
Meine Praxis und mein Team
Die von mir angebotenen diagnostischen therapeutischen und präventiven Leistungen im Schwerpunkt der Interventionsangiologie können Sie im Rahmen einer spezialisierten Sprechstunde am Krankenhaus Sachsenhausen in Anspruch nehmen. Hier setze ich mich als Leitender Arzt für Interventionelle Radiologie ein und kann mich sowohl auf ambulanter wie bei Bedarf auch auf stationärer Ebene um Sie kümmern.
Sie finden das Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main unter der Adresse Schulstraße 31. Die Abteilung für Interventionelle Radiologie ist im Erdgeschoss von Haus D2 angesiedelt. Wir sind über das Verkehrsnetz und den öffentlichen Nahverkehr sehr gut erreichbar. Für den Fall dass Sie mit dem Auto kommen können Sie Ihr Fahrzeug bequem im Parkhaus an der Walter-Kolb-Straße 16 abstellen.
Gemeinsam mit mir ist ein Team aus hervorragend ausgebildeten erfahrenen und einfühlsamen Fachassistenzen für das Wohl unserer Patienten tätig. Es ist uns ein Anliegen Ihnen nicht nur die fachmedizinisch hochwertige und umfassende Leistung zu bieten sondern auch mit Sympathie und Menschlichkeit an Ihrer Seite zu sein.
mehr
Sonstige Informationen über mich
Im medizinischen Schwerpunktgebiet der Radiologie bin ich seit dem Jahr 2009 tätig. Ab 2013 war ich Funktionsoberarzt am Sana Klinikum Offenbach. Parallel dazu war ich in der Zeit von 2011 bis 2016 in der Praxis für Interventionsangiologie von Prof. Dr. Starck tätig.
Diese konzentrierte fachärztliche Beschäftigung gab mir die Gelegenheit mich vorrangig auf Katheter-gestützte minimal-invasive Therapieverfahren am Gefäßsystem des Menschen zu spezialisieren. Diese Expertise qualifizierte mich um ab 2017 als Chefartz für Interventionelle Radiologie am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main tätig zu werden.
Mein professionelles Profil konnte ich mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Internationales Krankenhaus- und Gesundheitsmanagement (MBA) an der Frankfurt School of Finance abrunden.
Was mir in meinem fachärztlichen Einsatzbereich besondere Freude macht ist die hohe Zufriedenheit der Patienten.
mehr
  • Top 5
    Juni 2022

Praxen (2)


Akzeptierte Versicherungen

Gesetzlich versichert

Privat versichert




Akzeptierte Versicherungen

Gesetzlich versichert

Privat versichert



Leistungen & Kosten

Beliebte Leistungen

Allgemeine Sprechstunde


PAVK (Beratung)

Andere Leistungen


Schulstr. 31, Frankfurt

Mehr erfahren

Praxis Arun Kumarasamy Facharzt für Radiologie



Schulstr. 31, Frankfurt

Mehr erfahren

Krankenhaus Sachsenhausen Abt. Intervent. Radiologie

Kontrolltermin nach erfolgter PAVK Behandlung.


Schulstr. 31, Frankfurt

Mehr erfahren

Praxis Arun Kumarasamy Facharzt für Radiologie

Kontrolltermin nach erfolgter PAVK Behandlung.

Wie funktioniert die Preisbildung?

75 Bewertungen

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren
Telefonnummer verifiziert
Standort: Krankenhaus Sachsenhausen Ab...mehrt. Intervent. Radiologie • Kontrolluntersuchung weniger

Schon der Empfang beim ersten Termin war Team sehr freundlich. Keine lange Wartezeiten. Dr. Kumarasamy ist ein sehr erfahrener Arzt, ich fühle mich bei ihm gut aufgehoben.

Termin verifiziert
• Standort: Krankenhaus Sachsenhausen Ab...mehrt. Intervent. Radiologie • pAVK (Beratung) weniger

Ich wurde direkt am Eingang freundlich begrüßt. Das Personal ist aufmerksam und hilfsbereit. Sie arbeiten korrekt und gewissenhaft. Der Herr Dr. Kumarasamy behandelt einen wie ein Mensch und nicht wie eine Nr. Ich bin froh das ich in diese Praxis gekommen bin. Wer einen top Arzt mit den richtigen Personal sucht ist hier genau richtig.

Telefonnummer verifiziert
Standort: Angio one • Andere

Bin seit 2021 in Behandlung bei Dr. A. Kumarasamy und wurde damals erfolgreich operiert, nachdem in einer anderen Klinik der PTA-Eingriff misslungen war. Seitdem vertraue ich uneingeschränkt auf die großen operativen Fähigkeiten von Dr. Kumarasamy, weil er sich die Zeit nimmt, seinen Patienten detailliert alles zu erklären, und die verschiedenen Varianten des Eingriffs zu schildern. Auch diesmal stand ein komplexer Eingriff an, der erfolgreich durchgeführt wurde, dafür spreche ich meine größte Anerkennung aus, und mein Dank gilt auch dem ganzen professionellem Team, das mich in allen Belangen unterstützt hat. Möge Dr. Kumarasamy der Stadt Frankfurt erhalten blieben. Sollte dem nicht so sein, würde ich ihn jederzeit wo auch immer aufsuchen.


Standort: Krankenhaus Sachsenhausen Ab...mehrt. Intervent. Radiologie • Andere weniger

Ich war aufgrund zwei Interventionen meiner Beine bei Herrn Dr. Kumarasamy in Behandlung.
Ich war sowohl mit der Durchführung und dem Ergebnis sehr zufrieden, einschließlich des menschlichen Kontaktes mit ihm und seinen Mitarbeiterinnen sehr zufrieden. Ich bin zuversichtlich das ich auch weiterhin sein Patient bleiben werde. Auf alle Fälle werde ich seine Tätigkeit und die seiner Mitarbeiterinnen weiter empfehlen.


Standort: Angio one

Ich war mit meiner Behandlung sehr zufrieden.
Mit Herrn Doktor Kumarasamy passt einfach die zwischenmenschliche Beziehung.
Auch die Mitarbeiter der Station C5 waren in Ordnung.
Ich wünsche Euch allen alles Liebe und Gute.
Euer Patient Xxxxx

Dr Kumarasamy ist in Ordnung • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Alternative Heilmethoden
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten

Standort: Angio one

Kann nur positives Berichten. Sowohl vom Krankenhaus, Personal und Arzt. Fast keine Wartezeiten, und wenn, bekam ich sogar einen Kaffee. Kann ich guten Gewissens weiter empfehlen.

Nimmt sich Zeit für die Patienten • Alter: über 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Angio one

An das gesamte Team Dr.Kumarasamy/Dr.Xxxxx Ich bin von Herzen dankbar,das ich in Ihrer Behandlung war. Vom ersten Besuch (10/20) an,bis heute,fühle ich mich in sehr guten Händen.Ihr gesamtes Praxisteam ist superfreundlich und sehr nett,keine Wartezeit,jede Frage erklärt, dadurch wurde mir vor jeder Behandlung die Nervosität (ANGST) abgenommem.Glùck gehabt Sie zu finden.DrKumarasamy,Dank Ihnen und Ihrem Team brauche ich kein Rollstuhl!DANKE. Xxxxx

Erstklassig • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung

Standort: Krankenhaus Sachsenhausen Ab...mehrt. Intervent. Radiologie weniger

Leider musste ich mich bereits zum dritten Mal einer Behandlung meiner Blutgefäße unterziehen. Gottseidank, dass ich erneut unter die Hände von Chefarzt Kumarasamy und Oberarzt Dr. Xxxxx kam.
Ich bin sowohl mit dem eigentlichen chirurgischen Eingriff als auch mit dem Behandlungserfolg und der durchgeführten Nachsorge sehr zufrieden.
Besonders angenehm wirkten auf mich Hilfsbereitschaft und der freundliche Umgangston des Pflegepersonals auf Station 2.
Dafür ein Extra-Lob und herzliches Dankeschön!

Ein Team, bei dem man sich in guten Händen weiß • Alter: über 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Barrierefreiheit
Telefonische Erreichbarkeit
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Angio one

Ich möchte mich auf diesem Weg bei dem gesamten Radiologischen Team von Herzen bedanken. Von der Erstuntersuchungen bis zur Op war ich vollstens zufrieden. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Besonderen Dank auch an die Krankenpflegerinnen / Krankenpflegern, die mich alle sehr gut versorgt haben.

Beste Versorgung und Betreuung!!!!!! • Alter: über 50 • Versicherung: gesetzlich versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Angio one

Verständnisvolles Eingehen auf alle Fragen, auch für einen Laien nachvollziehbare Erläuterung der Behandlungsschritte, Behandlung erfolgreich
Die Abläufe im Krankenhaus sollten effizienter sein - geringere Wartezeiten, weniger und vor allem übersichtlicheres Papierwesen, zentrale Datenerfassung zur Vermeidung unnötiger Redundanzen

ich habe mich fachlich erstklassig behandelt und persönlich gut betreut gefühlt • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Betreuung

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen