Über mich

Herzlich willkommen
Sehr geehrte Patienten werte Angehörige und Interessierte
herzlich willkommen auf meinem Jameda-Profil.
Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck über unsere SPEZIALPRAXIS für WIRBELSÄULENERKRANKUNGEN in Kleinmachnow direkt an der Stadtgrenze zu BERLIN-Zehlendorf.
Wir zeichnen uns durch eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten aus. Hierbei finden die neuesten nicht-operativen innovativen und minimal-invasiven Therapien Anwendung.
Wir lassen uns grundsätzlich am Ergebnis messen - das heißt für Sie wieder vollumfänglich gesund zu werden und das durch zielorientiertes Handeln.
Sollten Sie fragen zu den jeweiligen Erkrankungen und deren Therapien haben so stehe ich Ihnen jederzeit gerne mit individueller Beratung zur Seite.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dr. med. Haffke
QualifikationenNeben der Praxistätigkeit dem Durchführen von Operationen & Interventionen bestehen folgende Qualifikationen und es werden entsprechende Tätigkeiten wahrgenommen:
Dozententätigkeit im Fach Neuroanatomie und Neurotraumatologie am Klinikum Villingen-Schwenningen
Aktives Mitglied der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
K-Taping-Therapeut
Zertifizierter Kyphoplastie-Operateur
Regelmäßige Teilnahme am KV-Notarzt-Dienst
Sanitäter
Psychosomatische Grundversorgung
Fachkunde im Strahlenschutz für das Teilgebiet Notfall-Diagnostik
Fachkunde im Strahlenschutz für intraoperative Röntgendiagnostik
Erfahren Sie hier mehr.
mehr
Meine Behandlungs­schwerpunkte
Ich freue mich Ihnen meine Behandlungsschwerpunkte vorstellen zu können. Wir bieten konservative (nicht operative) als auch operative Behandlungsmethoden an. Sie wollen mehr über die Möglichkeiten der modernen und innovativen Neurochirurgie erfahren? Gerne berate ich Sie persönlich über die diversen Möglichkeiten und entwerfe für Sie ein individuelles Behandlungskonzept. Sie können mich jederzeit gerne ansprechen ich bin für Sie da.
RückenschmerzenRückenschmerzen können sehr viele verschiedene Ursachen haben. Ausgelöst durch eine Fehlhaltung eine ruckartige Bewegung mit akut einsetzendem Schmerz (Hexenschuss) bis hin zur Überbelastung der Wirbelsäule können verschiedenartige Rückenschmerzen auftreten. Bestehen die Schmerzen über eine längeren Zeitraum und lassen sie sich nicht durch bekannte Hausmittel'' in den Griff bekommen so sollte man die Ursache genauer klären. Das zentrale Organ bei Rückenschmerzen: die Wirbelsäule. Nicht selten ist es der Bandscheibenvorfall der plötzlich auftritt. Die Ursache kann das Heben einer schweren Last eine ungelenke Bewegung oder auch kein erkennbarer Grund sein. Die Schmerzen verlaufen häuft in das Bein (Ischias) oder in den Arm es können aber auch nur starke Rückenschmerzen bestehen. Zusätzlich können Taubheitsgefühle oder auch eine Schwäche auftreten. Im schlimmsten Fall treten auch Blasen- und Mastdarmstörungen auf. In höherem Lebensalter ist häufig auch eine Spinalkanalstenose (Wirbelkanalenge) die Ursache für Rücken- und Beinschmerzen. Begleitet wird die Erkrankung oft durch eine Einschränkung der Gehstrecke. Der Patient muss häufig stehen bleiben oder sich hinsetzen um die Schmerzen zu lindern (Schaufensterkrankheit''). Das Wirbelgleiten (Instabilität) löst häufig erst über einen längeren Zeitraum Rücken- und Beinschmerzen aus. Zusätzlich besteht hier oft eine Spinalkanalstenose oder eine Gelenkzyste.
Bandscheibenvorfall LendenwirbelsäuleDer Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule ist insgesamt ein sehr häufiges Krankheitsbild. Ausgelöst durch Fehl- oder Überbelastungen setzen degenerative Prozesse ein die dazu führen können dass sich verschiedene Anteile der Bandscheibe lösen und dann auf Nerven oder den Rückenmarksschlauch drücken können. Die Beschwerden können plötzlich auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln. In der Regel stehen die Beinschmerzen im Vordergrund es können aber auch starke Rückenschmerzen (z. B. ein Hexenschuss) Zeichen eines Bandscheibenvorfalles sein. Die Schmerzen können von Gefühlsstörungen Lähmungserscheinungen bis hin zu Blasen- und Mastdarmstörungen begleitet sein. Bei ausgeprägten Lähmungen oder Blasenstörungen besteht ein Notfall der zügig abgeklärt werden muss. Zunächst ist bei Auftreten der Beschwerden neben einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch eine gründliche Untersuchung notwendig. Hiernach sind entsprechende Bilder anzufertigen - meistens eine Kernspintomographie (MRT) in seltenen Fällen auch eine Computertomographie (CT). Je nach Ausprägung der Beschwerden ist dann das weitere Vorgehen zu besprechen. 
Spinalkanalstenose LendenwirbelsäuleDie Spinalkanalstenose (Wirbelkanalenge) der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung des höheren Lebensalters. Im Zuge des Alterungsprozesses kommt es zu Veränderungen von verschiedenen anatomischen Strukturen. Dies hat zur Folge dass sich der Wirbelkanal kontinuierlich verengt. Da sich im Wirbelkanal der Rückenmarksschlauch mit den Rückenmarksnerven befindet können die Nerven soweit eingeengt werden dass sie ihre Funktion nicht mehr richtig ausführen können. Dies ist der Moment an dem Schmerzen entstehen. In der Regel bestehen Beinschmerzen in verschiedenster Qualität auch Rückenschmerzen sind möglich. Neben den Schmerzen kann auch ein Druck- oder Schweregefühl der Beine bestehen. Begleitend können auch Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen der Beine auftreten. In gravierenden Fällen sind auch Blasenstörungen möglich. Häufig kommt es zur Schaufensterkrankheit'' - durch wiederholtes Stehenbleiben versuchen die Patienten die Schmerzen zu lindern bevor die nächsten Meter zurückgelegt werden können. Im Extremfall ist die Gehstrecke auf wenige Meter verkürzt sodass das Gehen zur großen Qual wird. Sind alle vernünftigen nichtoperativen Maßnahmen ausgeschöpft und ist die Lebensqualität eingeschränkt so ist eine Operation ratsam. Unter dem Hochleistungsmikroskop wird minimal-invasiv die Engstelle beseitigt sodass die Nerven abschließend wieder ausreichend Platz haben. Der Hautschnitt am Rücken ist in den meisten Fällen nur ca. 2 cm lang. 
mehr
Mein weiteres Leistungs­spektrum
Die moderne Ausstattung unserer Praxis erlaubt es uns präzise Diagnosen zu stellen und möglichst schonende Behandlungsverfahren anzuwenden. Wir bieten Ihnen sehr individuelle Therapiekonzepte unter ganzheitlicher Betrachtung Ihrer Person und nehmen uns für Sie Zeit hören Ihnen zu und untersuchen Sie gründlich. Eine Operation steht bei uns bis auf wenige Ausnahmen nicht am Anfang! Auf eine freundliche und offene Atmosphäre legen wir größten Wert damit Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Bandscheibenvorfall HalswirbelsäuleDer Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule ist insgesamt im Vergleich zum Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule ein eher seltenes Krankheitsbild. Kommt es dennoch dazu so sind die Beschwerden häufig sehr unangenehm. Ausgelöst durch altersbedingte Veränderungen des Bandscheibengewebes mit Verringerung des Flüssigkeitsgehaltes und Schwächung des Bandscheibenringes kann Bandscheibengewebe austreten. Dieses kann auf Nerven oder auf das Rückenmark drücken. Häufig kommt es zunächst zu stärkeren Nacken- und Schulterschmerzen die dann von ausstrahlenden Schmerzen in den Arm begleitet werden. Neben Schmerzen können auch ein Einschnürungsgefühl Kribbeln oder eine Taubheit auftreten. Sind die Beschwerden länger anhaltend so sollte neben einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch eine gründliche Untersuchung erfolgen. Dann werden Röntgenaufnahmen sowie in der Regel eine Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. In speziellen Fällen ist auch eine Computertomographie (CT) notwendig.
Spinalkanalstenose HalswirbelsäuleDie Spinalkanalstenose (Wirbelkanalenge) der Halswirbelsäule ist insgesamt eine eher seltene Erkrankung und tritt vornehmlich bei älteren Patienten auf. Ursache ist ein Alterungsprozess der Bandscheiben des Bandapparates und der knöchernen Strukturen der Halswirbelsäule. Hierdurch kommt es zu einer Einengung des Wirbelkanals die zu einer Druckschädigung des Rückenmarkes in der Halsregion (Myelopathie) führen kann. Der Beginn der Beschwerden ist häufig schleichend und wird nicht selten über eine längere Zeit vom Patienten nicht bemerkt. Anfänglich bestehen eher diffuse Beschwerden wie Nackenschmerzen aufsteigende Kopfschmerzen oder auch Missempfindungen der Hände. Später können auch Schmerzen oder Missempfindungen in den Beinen auftreten. Im Extremfall kann auch eine Gangstörung (Myelopathie) mit starker Behinderung die Folge einer lange unerkannten Wirbelkanalenge der Halswirbelsäule sein. Nach einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch erfolgt eine eingehende Untersuchung. 
Wirbelgleiten / InstabilitätDas Wirbelgleiten / Instabilität (Spondylolisthese) ist häufig eine verdeckte Ursache von länger andauernden Rücken- und Beinschmerzen. Die Ursache des Wirbelgleitens kann anlagebedingt sein oder im Laufe des Alters auftreten also degenerativ begründet sein. Hierbei bestehen anfangs häufig Schmerzphasen unterschiedlicher Dauer und Intensität denen Phasen der völligen Beschwerdefreiheit folgen können. Kommt es im Laufe der Zeit zur Zunahme des Wirbelgleitens nehmen insbesondere die Schmerzen unter körperlicher Belastung zu. Auch die Dauer der Schmerzphasen sind dann zunehmend. Neben den starken Schmerzen können auch Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen in den Beinen auftreten. Sind die Beschwerden länger andauernd sollte neben einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch eine gründliche Untersuchung erfolgen. Ferner sind dann bildgebende Untersuchungen anzufertigen wobei spezielle Röntgenaufnahmen und eine Kernspintomographie die Basis bilden. 
WirbelgelenkzysteEine Wirbelgelenkzyste (Juxtafacettenzyste Synovialzyste) ist ein eher seltenes Krankheitsbild das jedoch häufig als Schmerzursache übersehen wird. Ursächlich für das Entstehen einer Wirbelgelenkszyste ist oft eine sogenannte Mikroinstabilität'' die für den Patienten sonst keine weitere Konsequenz haben muss. Durch vermehrte Bewegungen an einem Wirbelgelenk bildet sich hierbei eine Zyste (flüssigkeitsgefüllter Hohlraum) der auf Nerven drücken kann. Je nach Füllungszustand der Zyste kann es mal mehr oder weniger zu starken Schmerzen kommen. Auch ein fast vollständiges Nachlassen der Beschwerden ist möglich genauso wie eine plötzlich sehr starke Schmerzzunahme. Sind die Beschwerden trotz konservativer (nicht operativer) Maßnahmen wie Krankengymnastik und Schmerzmitteleinnahme nicht vollständig zu beseitigen oder Bestehen einschränkende Defizite der Kraft so ist eine Operation ratsam.
WirbelgelenkschmerzenWirbelgelenkschmerzen (Facettengelenkschmerzen) sind häufig die Ursache von chronischen Rückenbeschwerden. Wenn die Rückenschmerzen chronischer Natur sind so können die Beschwerden von den Wirbelgelenken ausgehen. Um festzustellen ob hier die Schmerzursache zu finden ist ist neben einem Arzt-Patientengespräch eine gründliche Untersuchung wichtig. Anschließend wird die geeignete Bildgebung durchgeführt die häufig die Problematik erkennen lässt. Ursache kann zusätzlich auch ein Verschleiß der angrenzenden Bandscheibe sein wodurch es zur Abnahme der Bandscheibenhöhe kommt. Dadurch werden die Wirbelgelenke stärker belastet und es können somit Schmerzen entstehen. Sind die Schmerzen durch eine gezielte Krankengymnastik und durch spezielle Medikamente nicht zufriedenstellend zu bessern so können eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt werden. Diese reichen von sanften Methoden wie dem K-Taping der Magnetfeldtherapie oder Akupunktur bis zu gezielten Infiltrationen im CT.
Kreuz-Darmbein-Irritation (ISG)Eine Irritation des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG) ist ein häufiger Begleiter von anderen Wirbelsäulenerkrankungen. Die Beschwerden können aber auch ein alleiniger Grund für Schmerzen sein. Bei einer Irritation des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG) bestehen häufig sehr lokalisierte Beschwerden. Die Schmerzen sind seitlich von der tiefen Lendenwirbelsäule lokalisiert und können gelegentlich auch in das Bein oder in eine andere Rückenpartie ausstrahlen. Die Beschwerden sind oft ähnlich hartnäckig wie Wirbelgelenkschmerzen (Facettengelenkschmerzen) und bedürfen einer gezielten Therapie. Schmerzen des Kreuz-Darmbein-Gelenkes sind nicht selten auch zusätzlich zu einem Bandscheibenvorfall oder einer Wirbelkanalenge (Spinalkanalstenose) anzutreffen. Auch nach erfolgten Operationen an der Wirbelsäule oder dem Hüftgelenk können diese Beschwerden auftreten. Die Behandlung umfasst insbesondere eine spezielle und konsequente Krankengymnastik.
Erneuter BandscheibenvorfallDas erneute Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalles (Rezidiv-Bandscheibenvorfall) ist trotz feinster Operationstechnik in seltenen Fällen möglich. Je nach Literatur wird das Risiko dass an gleicher Stelle nach einer Operation wieder ein erneuter Bandscheibenvorfall auftritt mit ca. 5-8% angegeben. Dies kann sehr zeitnah nach einer Bandscheibenoperation geschehen es kann aber auch erst nach Jahren auftreten. Häufig kommt es zu ähnlichen Beschwerden wie zum Zeitpunkt des ersten Bandscheibenvorfalles. Neben ausstrahlenden Beinschmerzen können sich auch Taubheitsgefühle oder eine Schwäche im Bein einstellen. Entscheidend ist eine zügige Bildgebung mittels Kernspintomographie (MRT) um genaueste Informationen über die Größe und die Lage des erneuten Bandscheibenvorfalles zu erhalten. Primär sollte ein konservativer (nicht operativer) Behandlungsansatz stehen. Neben einer Krankengymnastik und Schmerzmitteleinnahme kann auch eine PRT (periradikuläre Therapie) sinnvoll Anwendung finden.
Schmerzen nach erfolgter OperationSchmerzen nach erfolgter Bandscheibenoperation (Post-Nucleotomie-Syndrom) treten insgesamt selten auf sind jedoch für die Patienten ein sehr belastender Restschmerz. Durch verschiedenste Faktoren können Restbeschwerden nach einer Bandscheibenoperation auftreten. Zunächst ist hierbei eine Kernspintomographie (MRT) durchzuführen ggf. sind auch weitere ergänzende Bildverfahren (Röntgen Computertomographie) notwendig. Zeigt die Bildgebung keine Auffälligkeiten so sind eine Vielzahl von konservativen (nicht operativen) Maßnahmen möglich. Auch gezielte PRT's (periradikuläre Therapie) können zur Anwendung kommen um direkt am Ort des Geschehens eingreifen zu können. In seltenen und ausgesuchten Fällen ist eine erneute Operation zu erwägen. Dies ist insbesondere dann ratsam wenn eine starke Narbenbildung oder eine knöcherne Rest-Enge besteht welche die Nerven einengt und so für Restschmerzen sorgt.
WirbelkörperbruchDer Wirbelkörperbruch (Wirbelkörperfraktur) ist ein häufiges Krankheitsbild von älteren Patienten und kann nach einem Sturz aber auch ohne äußere Umstände auftreten. Im höheren Lebensalter nimmt in aller Regel die Knochendichte ab sodass ab einem gewissen Grenzwert von einer Osteoporose gesprochen wird. Kommt es im Verlauf zu einem Sturz so kann ein Wirbelkörper brechen. Die Folge sind akut einsetzende Schmerzen die sehr stark sein können. Neben umschriebenen Rückenschmerzen können auch ausstrahlende Schmerzen in die Beine oder in den Bauchraum und die Leiste auftreten. Neben einem aufmerksamen Arzt-Patienten-Gespräch und einer gründlichen Untersuchung wird eine spezielle Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. Auch sollte eine Osteoporose-Diagnostik und Therapie erfolgen.
Rückenschmerzen & SchwangerschaftRückenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig auftretende Beschwerden. Treten Beinschmerzen hinzu so ist ein sehr genaues Vorgehen angezeigt. Rückenschmerzen können in der Schwangerschaft ein immer wiederkehrender Begleiter sein. Jedoch nehmen die Beschwerden häufig im Schwangerschaftsverlauf aufgrund der Gewichtszunahme und der Verlagerung des Köperschwerpunktes zu sodass dann auch ein Arzt aufgesucht wird. Grundsätzlich sind viele konservative (nicht operative) Maßnahmen anzuraten wobei eine fachgerechte Krankengymnastik einen ganz wichtigen Stellenwert einnimmt. Sind Schmerzmittel unumgänglich so steht das Kindeswohl im Zentrum der Therapie. Zusätzlich kann das K-Taping bei Rücken- und auch Beinschmerzen sehr gut eingesetzt werden.
Rückenschmerzen bei Kindern & JugendlichenRückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein eher seltenes Krankheitsbild. Treten jedoch Beschwerden auf so ist eine genaue Abklärung ratsam. Durch stärkere körperliche Belastungen im Schulalltag (langes und falsches Sitzen schwere Schultaschen) können Rückenschmerzen auftreten. Hier gilt es die möglicherweise auslösenden Faktoren schnell zu erkennen und zu beheben um chronische Verläufe zu vermeiden. Seelische Belastungen und ein höheres Anforderungsprofil in der Schule können ebenfalls dazu führen dass Rückenschmerzen auftreten. Diese Ursachen sollten stets in Betracht gezogen werden. Jedoch auch so natürliche Vorgänge wie das Größenwachstum können zu Rückenschmerzen führen. Grundsätzlich sind konservative (nicht operative) Therapieansätze zu wählen. Auch sollte auf eine ausreichende Bewegung geachtet werden. Operative Eingriffe in dieser Altersgruppe sind als eine absolute Ausnahme anzusehen und werden in höchstem Maße minimal-invasiv durchgeführt.
Tumore der WirbelsäuleBei einem Tumor (Geschwulst) der Wirbelsäule ist zwischen einem gutartigen Tumor einem bösartigen Tumor und Metastasen (Absiedelungen aus anderen Körperregionen) zu unterscheiden. Grundsätzlich wird durch die Nennung des Begriffes Tumor (Geschwulst) keine Aussage darüber getroffen ob es sich um einen bösartigen oder gutartigen Tumor handelt. Dies gilt für das gesamte Gebiet der Medizin. Die Beschwerden können sehr vielgestaltig sein. Sie reichen von kaum merklichen Beschwerden über Rücken- und Beinschmerzen bis hin zu Missempfindungen und Lähmungserscheinungen. Zunächst wird die geeignete Bildgebung durchgeführt wobei in der Regel eine Kernspintomographie (MRT) erfolgt. In speziellen Fällen werden zusätzlich eine Computertomographie (CT) und Röntgenaufnahmen angefertigt. Je nach Tumorart wird das Vorgehen individuell mit dem Patienten besprochen.
Carpaltunnelsyndrom (CTS)Das Carpaltunnelsyndrom (CTS) ist insgesamt ein häufiges Beschwerdebild der Hände. Hierbei kommt es durch eine Nerveneinengung im Bereich des Handgelenkes zu Taubheitsgefühlen oder Missempfindungen der Finger die in ausgeprägten Fällen auch zu einer Kraftlosigkeit der Hand führen kann. Typischerweise wachen die Patienten nachts auf und schütteln die betroffene Hand bis die Beschwerden nachlassen. In extremen Fällen können sich auch Lähmungserscheinungen und ein Muskelschwund der Handmuskulatur einstellen. Es fallen dann häufig Gegenstände aus der Hand oder können nicht mehr längere Zeit mit voller Kraft festgehalten werden. Sind die Beschwerden stark beeinträchtigend und andauernd so sollten zunächst Nervenmessungen durchgeführt werden um die Diagnose zu sichern. Hiernach stehen eine Reihe von therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen von der Verordnung von speziellen Nachtschienen dem K-Taping dem setzen von gezielten Spritzen bis hin zur Magnetfeldtherapie.
Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS)Das Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) kann die Ursache für einen hartnäckigen Ellenbogenschmerz mit Ausstrahlung in die Unterarminnenseite bis in den Ring- und Kleinfinger sein. Im Vergleich zum Carpaltunnelsyndrom (CTS) ist das Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) eher seltener. Es kann sich jedoch ein sehr langwieriger Verlauf mit starken Beschwerden einstellen. Hierbei kommt es zu einer Einengung eines größeren Nervs im Ellenbogenbereich durch Verdickung eines Bandes. In der Folge treten Schmerzen auf. Diese strahlen typischerweise bis in die Handinnenseite aus und nehmen bei körperlicher Belastung zu. Sind die Beschwerden über einen längeren Zeitraum nicht rückläufig und z. B. durch gezielte Anwendungen von Spritzen nicht zu bessern so sollte der beengte Nerv operativ entlastet werden um weiteren Schaden von ihm abzuwenden. Die hier angewandte Operationstechnik gestattet eine zügige Gebrauchsfähigkeit des Armes nach dem Eingriff. Die Operation wird ambulant durchgeführt.
TarsaltunnelsyndromDas Tarsaltunnelsyndrom bezeichnet ein Engpasssyndrom eines Nervs an der Knöchelinnenseite des Fußes. Es ist häufig schwierig zu diagnostizieren und lässt sich oft auch durch Nervenmessungen nicht eindeutig feststellen. Vielmehr ist es durch die Beschwerden charakterisiert. Hier stehen insbesondere starke Schmerzen am Knöchelinnenrand des Fußes mit Ausstrahlung in die Fußsohle im Vordergrund die unter Belastung zunehmen. Verursacht wird das Tarsaltunnelsyndrom in der Regel durch eine Bandverdickung die zur Nervenkompression führt. Sind konservative Maßnahmen wie die Schonung des Fußes Spritzenanwendungen oder auch ein Therapieversuch mittels Magnetfeldtherapie nicht erfolgreich so kann eine operative Entlastung des Nervs erwogen werden. Äußerst wichtig ist hierbei dass nach der Operation auf eine Teilbelastung des Fußes geachtet wird um Wundheilungsstörungen zu minimieren. Dieser Eingriff wird stationär durchgeführt.
mehr
  • Top 5
    Juni 2022
  • Top 5
    Juni 2022
  • Top 5
    Juni 2022

Praxis

Praxis für Neurochirurgie & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen
Karl-Marx-Straße 20, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Kleinmachnow


Heutige Sprechzeiten:
09:00 - 13:00
13:30 - 19:00
Alle Sprechzeiten anzeigen
Akzeptierte Versicherungen

Gesetzlich versichert

Privat versichert


033203 8... Nummer anzeigen

Leistungen & Kosten

Beliebte Leistungen

Allgemeine Sprechstunde


Erstuntersuchung (Neupatient/in)

Andere Leistungen


Karl-Marx-Straße 20, Kleinmachnow

Mehr erfahren

Praxis für Neurochirurgie & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen

Unsere Akupunktur-Sprechstunde wird aktuell von Herrn Dr. Haffke persönlich geleitet. Bitte beachten Sie, daß alle Akupunkturangebote nur privatärztlich angeboten werden, um zeitlich und inhaltlich eine entsprechende Qualität gewährleisten zu können.



Karl-Marx-Straße 20, Kleinmachnow

Mehr erfahren

Praxis für Neurochirurgie & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen

Dieser Termin wird für Patienten vorgehalten, die bereits in unserer Sprechstunde waren, über eine mögliche Operation informiert worden sind und jetzt eine OP-Aufklärung wünschen.
Bitte bringen Sie zu dem Termin Ihre bereits angefertigten Bilder (MRT, CT, Röntgen) mit!
Haben Sie vielen Dank.


Karl-Marx-Straße 20, Kleinmachnow

Mehr erfahren

Praxis für Neurochirurgie & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen

Dieser Termin wird für Privatpatienten vorgehalten, die bereits in unserer Sprechstunde waren, über eine mögliche Operation informiert worden sind und jetzt eine OP-Aufklärung wünschen.
Bitte bringen Sie zu dem Termin Ihre bereits angefertigten Bilder (MRT, CT, Röntgen) mit!
Haben Sie vielen Dank.



Karl-Marx-Straße 20, Kleinmachnow

Mehr erfahren

Praxis für Neurochirurgie & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen

Wie funktioniert die Preisbildung?

Veröffentlichungen

Artikel

353 Bewertungen

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren
Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Habe mich sehr gut aufgenommen und ernstgenommen gefühlt. Herr Doktor Haffke hat sich Zeit genommen und die weiteren Schritte der Behandlung erklärt.

Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Ein äußerst kompetenter Spezialist auf seinem Gebiet, ich fühlte mich hervorragend beraten.

Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Wirbelsäulenbehandlung weniger

Das ist ein Arzt der sein Fach versteht. Ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen an Leute mit derselben Erkrankung.


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Bei Herrn Haffke fühlt man sich ernst genommen und er ist an der Diagnosefindung interessiert. Anders als andere Ärzte.


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Präzise Aussagen, sehr ausgeglichen, man fühlt sich verstanden und als Patient ernst genommen


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Gut organisierte Praxis. Gut vernetzt mit der Radiologie. Keine Wartezeit für Anschlusstermine.


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Man fühlt sich sehr gut aufgehoben und sich ernst genommen


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Wirbelsäulenbehandlung weniger

von der Diagnose bis zur Operation ( Spinalkanalstenose ) alles top, sehr kompetenter Neurochirurg. Kann ich nur weiter empfehlen.


Telefonnummer verifiziert
Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Wirbelsäulenbehandlung weniger

Nach 2-jährigem herumirren bei Fachärzten habe ich durch einen freundlichen Tipp einer Bekannten Dr.Haffke kennengelernt. Dr. Haffke hat das Grundproblem erkannt, er sah auf meinem MRT eine Zyste,die auf den Ischiasnerv drückte , was bisher niemand sah und durch seine gute, fachliche Beratung,sowie erfolgreiche Behandlung konnte ich wieder ohne Schmerzen sein. Es war ein Wunder für mich.
Ich danke auch der überaus freundlichen Arzthelferin, sie gab mir ziemlich schnell einen Termin und machte mir Mut. Diesen wunderbaren Arzt und sein Team kann ich nur empfehlen, danke nochmals!


Termin verifiziert
• Standort: Praxis für Neurochirurgie...mehr & Spezialpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen • Erstuntersuchung (Neupatient/in) weniger

Ich bin sehr zufrieden, wurde als Neupatient aufgenommen. Danke schön!


Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen