Team jameda
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist das häufigste Nervenengpasssyndrom im Bereich der Extremitäten. Es handelt sich um ein Beschwerdebild, ausgelöst durch eine Druckschädigung des Handmittelnervs (Medianusnerv) im Karpaltunnel. Eine typische Patientenbeschwerde ist hierbei das Einschlafen der Hände.
Nach klinischer Untersuchung und elektrophysiologischer Diagnostik durch einen Neurologen wird die geeignete Therapie eingeleitet. Im Frühstadium der Erkrankung ist ein konservativer Behandlungsversuch mit Handgelenkschiene und lokaler Kortisoninjektion gerechtfertigt.
Sollte unter diesen Maßnahmen keine Besserung eintreten, ist die operative Behandlung angezeigt. Ziel der Operation ist die Druckentlastung des Mittelnervs durch die komplette Spaltung von einengendem Bindegewebe im Bereich des Handgelenkes. Der Eingriff wird in der Regel ambulant in Regionalanästhesie von Ärzten verschiedener Fachrichtungen durchgeführt.
Während bis vor ca. 20 Jahren die offene Karpaltunneldachspaltung als Standardoperation galt, kommen zunehmend minimal-invasive Operationsmethoden zum Einsatz. Hier sei zum einen die endoskopische Operation und der Eingriff mittels „mini-inzission“ Zugang erwähnt.
Offene und minimal-invasive Operationsmethoden sind in Bezug auf Rückgang der Symptome und Beschwerden als gleichwertig anzusehen. Minimal-invasive Operationsmethoden ergeben nach dem Eingriff jedoch eine schnellere Genesung und Funktionsfähigkeit der Hand und damit auch eine kürzere Arbeitsunfähigkeit.
Die endoskopische Operation zeigt im Gegensatz zur offenen und „mini-inzission“ Methode, jedoch signifikant mehr vorübergehende postoperative Nervenbeschwerden und bedarf eines höheren technischen Aufwandes. Primär kommt heute sicherlich eine minimal-invasive OP-Methode zum Einsatz.
Bei nicht zufriedenstellendem OP Ergebnis, oder Wiederauftreten der Beschwerden, muss der Korrektureingriff doch eventuell offen erfolgen, um mit größtmöglicher Sicherheit die Ursache der erneuten Beschwerden zu beseitigen. Der Eingriff sollte nunmehr aber durch einen erfahrenen, hierfür ausgebildeten Operateur vorgenommen werden.
Für ein optimales Ergebnis ist in jedem Fall eine postoperative physiotherapeutische Nachbehandlung hilfreich.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.