• Startseite
  • Gynäkologie
  • Endlich schwanger…und nun? Ein kurzer Überblick zu den Untersuchungen, zum Ultraschall und zur Ernährung
Artikel 15/04/2014

Endlich schwanger…und nun? Ein kurzer Überblick zu den Untersuchungen, zum Ultraschall und zur Ernährung

Prof. Dr. med. Kai Joachim Bühling - Privatpraxis Frauenarzt (Gynäkologe), Endokrinologe & Diabetologe
Prof. Dr. med. Kai Joachim Bühling - Privatpraxis
Frauenarzt (Gynäkologe), Endokrinologe & Diabetologe
ernaehrung-untersuchungen-ultraschall-in-der-schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist sicherlich einer der aufregendsten und eindrücklichsten Erfahrungen, die ein Paar gemeinsam machen kann. Aus zwei Zellen wächst langsam ein kompletter Mensch heran. Es ist naheliegend, dass in dieser Zeit viele Fragen auftauchen.

Die Dauer einer Schwangerschaft beträgt 40 Wochen, berechnet nach dem ersten Tag der letzten Regel. Korrekterweise war die Schwangere in den ersten zwei Wochen noch nicht schwanger, da der Eisprung zumeist um den 14. Tag der Regel erfolgt. Wir Frauenärzte berechnen die Schwangerschaft nach Wochen und den Tagen der nächsten angefangenen Woche – und nicht nach Monaten, wie es einige Foren machen. Zudem teilen wir die Schwangerschaft in Drittel („Trimenon“) ein, die jeweils durch einige Besonderheiten gekennzeichnet sind.

Das erste Trimenon (1.-13. Schwangerschaftswoche)
Bis zur ca. 12. Schwangerschaftswoche werden zunächst alle Organe wie Herz, Leber, Darm, Magen, Niere und Milz sowie viele andere angelegt (sogenannte Embryogenese). Störungen während dieses Zeitraums führen zu Fehlbildungen. Störungen danach zumeist zu Wachstumsstörungen. Während der ersten 12 Schwangerschaftswochen wird das werdende Kind als „Embryo“ bezeichnet, danach als „Fetus“.

Um die 10. Schwangerschaftswoche erfolgt das erste Ultraschallscreening beim Frauenarzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schwangere auch über die weiteren Untersuchungen, wie beispielsweise das Ersttrimesterscreening, informiert. Je nach dem Risiko können sich weitere Untersuchungen, wie bspw. Die Fruchtwasserpunktion oder aber – jetzt erst seit kurzem möglich – die Bestimmung der kindlichen Chromosomen aus dem Blut der Schwangeren.

Das zweite Trimenon (14.-27. Schwangerschaftswoche)
In den folgenden Wochen wächst der Bauch der Schwangeren, was sich manchmal durch ein Unterbauchziehen in der Leistengegend bemerkbar macht.

Um die 20. Schwangerschaftswoche kann sich die Schwangere entscheiden, welchen Umfang die Ultraschalluntersuchung haben soll: Im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge kann sie zwischen einer einfachen und einer erweiterten Ultraschalluntersuchung wählen. Frauen mit Risikofaktoren, z.B. Auffälligkeiten im Ultraschall, Schwangere über 34 Jahren, haben auf Wunsch Anspruch auf den sogenannten Organultraschall (auch „Feindiagnostik“ genannt).

Mitte der 20. Schwangerschaftswochen wird die Durchführung eines oralen Glukosetoleranztests zum Ausschluss eines Gestationsdiabetes empfohlen. Die Krankenkassen bezahlen einen sogenannten „Vortest“, der aber nicht so genau wie der orale Glukosetoleranztest ist. Letzterer ist eigentlich besser, muss aber selbst bezahlt werden. Für den oralen Glukosetoleranztest muss die Schwangere nüchtern in der Praxis erscheinen und erhält dort eine Zuckerlösung zum Trinken sowie drei Blutzuckertests.

Das dritte Trimenon (ca. 28.-40. Schwangerschaftswoche)
Um die 30. Schwangerschaftswoche erfolgt noch mal eine Ultraschalluntersuchung, mittels der das Wachstum des Feten überprüft wird. Spätestens jetzt sollte auch die Geburtsklinik ausgewählt werden, damit dort im Vorwege schon einmal eine Anmeldung erfolgen kann. Ebenfalls sinnvoll, insbesondere für Erstgebärende, ist der Kontakt zu einer Hebamme, die im Wochenbett eine große Hilfe sein kann.

Etwa um die 34. Schwangerschaftswoche wird die Durchführung eines Streptokokkenabstrichs empfohlen. Die eigentlich harmlosen Streptokokken können unbehandelt eine Infektion des Neugeborenen verursachen. Im Falle einer Infektion wird einmalig unter der Geburt ein Antibiotikum gegeben.

Der Bauch hat inzwischen die Rippen erreicht, was die Bewegungsfähigkeit erschwert. Auf starke sportliche Belastung sollte jetzt lieber verzichtet werden, während Bewegung, z.B. in Form eines Spaziergangs oder beim Schwimmen, sehr sinnvoll ist.

Nicht selten setzen um die 36. Schwangerschaftswoche die Senkwehen ein, wobei der Kopf des Kindes (sofern es keine seltene Beckenendlage ist) in das Becken der Schwangeren hineinrutscht. Viele Schwangere bemerken es daran, dass plötzlich die Atmung wieder freier möglich ist.

Das Kind ist da – und dann? Dieser Zeitpunkt ist einfach unbeschreiblich! Die meisten Väter sind bei der Geburt dabei und nehmen sich für die Zeit danach Urlaub. Und das kann man nur empfehlen – die Erfahrungen mit dem neuen Familienmitglied sind es wert!

Ernährung in der Schwangerschaft
In der Frühschwangerschaft tritt häufiger Übelkeit und Sodbrennen auf. Ein Trick zur Vermeidung ist die Aufnahme kleiner Mahlzeiten. Bei morgendlicher Übelkeit hilft die Aufnahme eines Zwiebacks noch vor dem Aufstehen. Bei stärkerer Übelkeit kann, bevor Medikamente eingesetzt werden, auch ein Versuch mit einem hochdosierten Vitaminpräparat gemacht werden. Während der ganzen Schwangerschaft ist auf eine gesunde ballaststoffhaltige Ernährung zu achten, die ein wenig die hormonbedingte Darmträgheit ausgleicht.

Zur Nahrungsergänzung bieten sich Multivitaminpräparate an, die direkt auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind. Hier kann bspw. adfetal eingesetzt werden. Das hierin enthaltene DHA hat in Studien eine Absenkung des Allergierisikos für das Kind als auch eine verringertes Risiko für eine Frühgeburt erbracht.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.