Artikel 03/08/2017

Fieber, Schüttelfrost, Atemnot: Bei typischen Symptomen einer Lungenentzündung sofort zum Arzt!

Team jameda
Team jameda
fieber-schuettelfrost-atemnot-bei-typischen-symptomen-einer-lungenentzuendung-sofort-zum-arzt

Eine Lungenentzündung kann jeden treffen, auch ohne Vorwarnung und ohne erhöhtes Risiko. 10 Prozent der Lungenentzündungen, die stationär behandelt werden müssen, enden tödlich. Lesen sie hier, woher die Erkrankung kommt, wie sie sich äußert und was Sie dagegen tun können.

Wenn sich das Lungengewebe entzündet

Bei einer Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist oft nur der Bereich am Ende eines einzigen Bronchus herdförmig betroffen, d.h. nur ein kleiner Teil der Atemwege. Dabei handelt es sich um die leichteste Form der Lungenentzündung, die „Bronchopneumonie“ genannt wird. In schweren Fällen ist der ganze linke oder rechte Lungenlappen eines Lungenflügels entzündet, dann liegt eine Lobärpneumonie vor. Wenn darüber hinaus auch noch das Brustfell entzündet ist, handelt es sich um eine Pleuropneumonie.

Lungenentzündungen sind entweder primär oder sekundär. Primäre Lungenentzündungen entstehen ohne Risikofaktoren, bei sekundären sind Risikofaktoren wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder Herzinsuffizienz zu beobachten.

Eine nosokomiale Pneumonie wird im Gegensatz zu einer ambulant erworbenen Lungenentzündung im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes erworben.

Eine der häufigsten Erkrankungen in deutschen Krankenhäusern

In Deutschland fangen sich jedes Jahr mehr als 230.000 Menschen eine ambulant erworbene Lungenentzündung ein, die stationär behandelt werden muss. Somit ist sie eine der häufigsten Erkrankungen in deutschen Krankenhäusern. Mehr als 10 Prozent dieser Lungenentzündungen enden tödlich.

Die nosokomiale Pneumonie gehört zu den häufigsten im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes auftretenden Infektionen. In den letzten Jahren kommen sie immer häufiger auf, weil die multiresistenten Erreger, die sie verursachen, zunehmen.

Ursachen und Risikofaktoren

Lungenentzündungen werden meistens durch ansteckende Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht, die durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden. Die häufigsten Erreger bei jungen Patienten sind die Pneumokokken.

Lungenentzündungen, die durch die Bakterienstämme der Mykoplasmen verursacht werden, kommen häufig  in Gemeinschaftsbetrieben wie Schulen, Heimen oder Kasernen vor. Mit der Legionellen-Pneumonie stecken sich Patienten öfter in stehenden, warmen oder heißen Gewässern an, aber auch in Duschen oder durch den Kontakt mit Klima- oder Belüftungsanlagen, Warmwasserboilern oder Heizungen.

Eine Lungenentzündung wird als ,nosokomial‘‘ bezeichnet, wenn sie während eines Krankenhausaufenthalts erworben wird und sich in mehr als 2 Tagen nach der Aufnahme oder innerhalb von 14 Tagen nach der Entlassung äußert. Nosokomiale Lungenentzündungen werden von antibiotikaresistenten Keimen verursacht, weshalb ihre Behandlung schwierig ist.

Eine spezielle Form der Lungenentzündung ist die Pneumocystis-Pneumonie, die bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem durch den Pilz Pneumocystis jirovecii ausgelöst wird. Die Pneumocystis-Pneumonie ist oft das erste Anzeichen einer AIDS-Infektion.

In seltenen Fällen entsteht eine Lungenentzündung auch durch:

  • die Inhalation giftiger, ätzender Reizstoffe, wie zum Beispiel Gase
  • Strahlentherapie
  • Erbrochenes, das eingeatmet wird
  • Herzerkrankungen oder andere Entzündungsherde im Körper

Bestimmte Personengruppen sind besonders gefährdet, wie zum Beispiel:

  • ältere und geschwächte Menschen
  • kleine Kinder
  • chronisch Kranke, insbesondere herzkranke Patienten, Menschen mit chronischer Bronchitis oder Zuckerkrankheit
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie zum Beispiel AIDS-Patienten
  • Alkoholiker und Raucher

Tipp: Bestimmte Grunderkrankungen können zwar das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen, aber auch gesunde Menschen erkranken daran und können daran sterben. Deswegen sind präventive Maßnahmen sehr wichtig.

Symptome: Fieber, Husten und Atemnot

Typische Lungenentzündungen äußern sich mit:

  • schwerem Krankheitsgefühl
  • plötzlichem Fieber und Schüttelfrost
  • beschleunigte Atmung und Atemnot
  • Sauerstoffmangel mit bläulicher Verfärbung der Lippen und der Fingernägel, auch Zyanose genannt
  • Husten mit eitrigem, rostbraunem oder blutigem Auswurf
  • Rückenprobleme und Schmerzen im Brustkorb, die sich beim Einatmen verschlechtern und eventuell stechen
  • beschleunigter Puls
  • Hyperventilation, wobei der Betroffene plötzlich das Gefühl hat, keine Luft mehr zu bekommen und deswegen zu tief und zu schnell atmet
  • Pleuraerguss, wobei sich Flüssigkeit in der Pleurahöhle ansammelt

20 Prozent aller Lungenentzündungen sind atypisch, das heißt sie befallen das Bindegewebe der Lunge, äußern sich schleichend ohne Fieber und sind sehr langwierig. Die Symptome einer atypischen Lungenentzündung sind allgemeines Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen, trockener Reizhusten ohne Auswurf, Luftnot und Zyanose. Darüber hinaus können Gelenkschmerzen, Hautausschläge, Störungen des Nervensystems oder Verdauungsbeschwerden auftreten, wie zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen.

Bei einer Legionellen-Lungenentzündung kommt es zusätzlich zu Verwirrtheit, Lethargie und Durchfall.

Die Erreger einer Lungenentzündung können sich im Körper ausbreiten, so dass schwerwiegende Folgen entstehen, wie zum Beispiel Blutvergiftungen und Organversagen, die zum Tod führen. Weitere Komplikationen sind:

  • Entzündungen des Lungenfells
  • Flüssigkeitsanasammlung in der Pleurahöhle, einem Spaltraum in der Brusthöhle
  • Bildung eitergefüllter Hohlräume
  • Atemschwäche, wobei der Patient nicht mehr in der Lage ist, genügend Sauerstoff aufzunehmen und genügend Kohlendioxid abzugeben

Prognose: 10 Prozent sterben im Krankenhaus

Trotz Antibiotika sind Lungenentzündungen noch immer sehr gefährlich. Sie sind die am häufigsten tödlich verlaufenden Infektionskrankheiten in Westeuropa. In Deutschland sterben 40.000 bis 50.000 Menschen pro Jahr daran.

Der Schweregrad der Erkrankung ist wichtig für die Prognose. Je höher die Atemfrequenz, desto gefährlicher wird es:

Atemzüge pro Minute

Sterblichkeit in %

< 20

0

20 - 29

1,7

30 - 39

9

40 - 49

16

Die Wichtigkeit der Atemfrequenz bei Menschen, die an einer Lungenentzündung erkrankt sind, wurde in Deutschland von 2010 bis 2012 erneut bestätigt. Von 705.928 Patienten, die stationär wegen einer Pneumonie behandelt wurden, starben 92.277 (13.1 Prozent).

Weitere Risikofaktoren beeinflussen die Prognose, wie zum Beispiel das Alter, die Aufnahme aus einer Pflegeeinrichtung, chronische Bettlägerigkeit, Desorientierung und Bluthochdruck.

Diagnostik: Abhören und Röntgenbilder

Typische Lungenentzündungen kann der Arzt durch Abhören mit dem Stethoskop und Abklopfen entdecken. Weitere Untersuchungen sind:

  • Röntgenbilder des Brustkorbes, die entzündliche Infiltrate der Lungen zeigen
  • Spiegelung der Lunge und Probe-Entnahme aus den Bronchien
  • Blutuntersuchungen
  • Computertomografie
  • Bestimmung der Blutgase zur Beurteilung des Gasaustausches in der Lunge
  • Urintest bei Verdacht auf Legionellen

Für die Diagnose einer Pneumocystis-carinii-Lungenentzündung ist eine Bronchiallavage nötig, wobei ein spezieller Schlauch über den Mund in die unteren Atemwege geführt wird. Die Lunge wird mit Kochsalzlösung ausgespült, die in ein Röhrchen abgesaugt wird, das für den Erregernachweis benutzt wird.

Behandlung mit Antibiotika

Die Behandlung hängt von der genauen Ursache und dem Alter des Erkrankten ab. Meist ist eine Antibiotikatherapie nötig. Manchmal muss sie im Krankenhaus stattfinden, zum Beispiel wenn:

  • der Betroffene schwere Symptome hat
  • der Patient bereits ein höheres Alter erreicht hat
  • die Entzündung große Teile der Lunge befallen hat
  • Komplikationen auftreten
  • eine Immunschwäche vorliegt

Die Antibiotikatherapie dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen. In manchen Fällen jedoch, wenn der Beginn der Therapie verzögert wird oder wenn die Lungenentzündung nicht ausgeheilt ist, kommt es zu einer Verschleppung. Dauert die Erkrankung länger als 6 bis 8 Wochen, handelt es sich um eine chronische Lungenentzündung.

Gegen Husten gibt es zwei unterschiedliche Gruppen von Medikamenten:

  • die Antitussiva, die den Hustenreiz unterdrücken und bei trockenem Reizhusten ohne Schleimbildung wirken
  • die Hustenlöser, die den Auswurf fördern, indem sie die Sekretproduktion erhöhen oder den Schleim dünnflüssiger machen

Darüber hinaus helfen fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente, manchmal ist auch die Gabe von Sauerstoff nötig.

Der Patient kann seine Therapie mit Bettruhe, körperlicher Schonung und der Befeuchtung der Raumluft unterstützen. Viel Wasser trinken ist auch wichtig, insbesondere bei Fieber. Andere Hausmittel gibt es nicht.

Die Atemunterstützung ist durch Abklopfen des Rückens im Sitzen oder in der Seitenlage möglich, so dass das Abhusten erleichtert wird. Besondere Atemübungen vereinfachen die Belüftung der Lunge und die Sekretentleerung.

Vorbeugen durch Impfungen

Bestimmte Lungenentzündungen können Sie vorbeugen, wenn Sie sich impfen lassen. Folgende Impfungen gibt es:

  • Pneumokokken-Impfung: Sie wird für alle Kinder bis zum 24. Monat, für über 65-Jährige, die häufig an Atemwegeinfektionen leiden und für Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer chronischen Erkrankung empfohlen.
  • Die Haemophilus influenzae-Impfung eignet sich für über 60-Jährige und für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen wie Asthma oder chronische Bronchitis, Stoffwechselleiden, Leukämie, Nierenerkrankungen und AIDS.

Fazit

Blut spucken bedeutet nicht immer Krebs, denn es ist oft ein Symptom einer Lungenentzündung. Die Gefahren dieser Erkrankung werden unterschätzt, obwohl sie häufig vorkommt und jeden Menschen betreffen kann. Über 10 Prozent der Lungenentzündungen, die stationär behandelt werden, enden tödlich. Deswegen ist es wichtig, sich bei jedem Verdacht sofort beim Arzt zu melden.

Links

Informationen des Robert Koch-Instituts über Pneumokokken-Infektionen
Informationen des Robert Koch-Instituts über empfohlene Impfungen
Kompetenznetz Lungenentündungen/CAP-Netz
Deutsche Atemwegsliga
Patientenliga Atemwegserkrankungen
Deutsche Lungenstiftung
Bundesverband der Pneumologen
[Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

](http://www.pneumologie.de/)

Quellen

  • Rajesh VT, Singhi S, Kataria S: Tachypnoea is a good predictor of hypoxia in acutely ill infants under 2 months. Arch Dis Child 2000; 82: 46–9.
  • Garcia-Ordonez MA, Garcia-Jimenez JM, Paez F, et al.: Clinical aspects and prognostic factors in elderly patients hospitalised for community-acquired pneumonia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2001; 20: 14–9.
  • McFadden JP, Price RC, Eastwood HD, Briggs RS: Raised respiratory rate in elderly patients: a valuable physical sign. Br Med J (Clin Res Ed) 1982; 284: 626–7.
  • Hoffken G, Lorenz J, Kern W, et al.: Epidemiology, diagnosis, antimicrobial therapy and management of community-acquired pneumonia and lower respiratory tract infections in adults. Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Respiratory Society, the German Society for Infectiology and the Competence Network CAPNETZ Germany. Pneumologie 2009; 63: e1–68.
  • Woodhead M, Blasi F, Ewig S, et al.: Guidelines for the management of adult lower respiratory tract infections—full version. Clin Microbiol Infect 2011; 17 Suppl 6: E1–59.
  • Mandell LA, Wunderink RG, Anzueto A, et al.: Infectious Diseases Society of America/American Thoracic Society consensus guidelines on the management of community-acquired pneumonia in adults. Clin Infect Dis 2007; 44 Suppl 2: 27–72.
  • Fischl MA, Pitchenik A, Gardner LB: An index predicting relapse and need for hospitalization in patients with acute bronchial asthma. N Engl J Med 1981; 305: 783–9.
  • Bhatia RS, Tu JV, Lee DS, et al.: Outcome of heart failure with preserved ejection fraction in a population-based study. N Engl J Med 2006; 355: 260–9.
  • Aujesky D, Roy PM, Le Manach CP, et al.: Validation of a model to predict adverse outcomes in patients with pulmonary embolism. Eur Heart J 2006; 27: 476–81.
  • Churpek MM, Yuen TC, Huber MT, Park SY, Hall JB, Edelson DP. Predicting cardiac arrest on the wards: a nested case-control study. Chest 2012; 141: 1170–6.
  • Bleyer AJ, Vidya S, Russell GB, et al.: Longitudinal analysis of one million vital signs in patients in an academic medical center. Resuscitation 2011; 82: 1387–92.
  • Strauss R, Ewig S, Richter K, König T, Heller G, Bauer TT: The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia—a retrospective analysis of data from 705 928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 503–8.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.